Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stuti Gupta

    Sodium Cromoglycate - A Novel Drug in Dentistry
    Laser in der Zahnmedizin
    SCHLÄFRIGKEIT UND PARODONTAL- ERKRANKUNGEN
    Somnolenz und Parodontose
    Pro-inflammatorische Marker bei Parodontalerkrankung
    Impfstoffe gegen Parodontitis zur Behandlung von Parodontalerkrankungen
    • Die Impfstoffforschung bei Parodontalerkrankungen steckt noch in den Kinderschuhen. Die Komplexität der Ätiopathogenesevon Parodontalerkrankungen war das Haupthindernis bei der Suche nach einem Impfstoff.Von den etwa 300 Bakterienarten, die in der subgingivalen Plaque vorkommen, wurden 5-7 Artenmit der Ätiologie der Parodontitis in Verbindung gebracht, die als primäre Krankheitserreger eine wichtige Rolle spielen könnten.Ein neuer Meilenstein wurde erreicht, nachdem die wichtigsten Erreger, Porphyromonas gingivalisund Actinobacillus actinomycetemcomitans, in die Ätiologie derParodontalerkrankungeinbezogenwurden.Nun hat sich die Impfstoffforschung auf die Identifizierung gültiger antigenerZiele/Moleküle von P. gingivalis und A. actinomycetemcomitansverlagert, um so eine geeigneteImmunantwortzuinduzieren.

      Impfstoffe gegen Parodontitis zur Behandlung von Parodontalerkrankungen
    • Pro-inflammatorische Marker bei Parodontalerkrankung

      Pro-entzündliche Marker

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Parodontitis wird durch die Zerstörung von Bindegewebe, den Verlust der parodontalen Befestigung und die Resorption von Alveolarknochen bezeichnet. Die Gewebezerstörung bei Parodontitis tritt als Folge der Interaktion zwischen der pathogenen Mikroflora und den Immun- und Entzündungsreaktionen des Wirts auf. Das Immunsystem wird aktiviert, um lokale mikrobielle Angriffe und deren schädliche Produkte vor der Ausbreitung oder dem Eindringen in das Zahnfleischgewebe zu schützen

      Pro-inflammatorische Marker bei Parodontalerkrankung
    • Somnolenz und Parodontose

      Zusammenhang zwischen OSA und Parodontalerkrankung

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Parodontitis entwickelt sich weltweit zu einer weit verbreiteten Krankheit. Somnolenz am Tage, ein Schlüsselsymptom der obstruktiven Schlafapnoe, ist eine häufige Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet ist. Parodontalerkrankungen wurden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, rheumatoider Arthritis, Diabetes mellitus und obstruktiver Schlafapnoe in Verbindung gebracht, da sie gemeinsame Entzündungswege aufweisen. Es wurde festgestellt, dass Parodontalerkrankungen bei Personen, die unter Tagesmüdigkeit leiden, an Schwere zunehmen können. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang zwischen Tagesschläfrigkeit und Parodontalerkrankungen herauszufinden.

      Somnolenz und Parodontose
    • SCHLÄFRIGKEIT UND PARODONTAL- ERKRANKUNGEN

      Zusammenhang zwischen OSA und Parodontalerkrankungen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Parodontitis entwickelt sich weltweit zu einer weit verbreiteten Krankheit. Somnolenz am Tage , ein Schlüsselsymptom der obstruktiven Schlafapnoe, ist eine häufige Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet ist.Parodontalerkrankungen wurden mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, rheumatoider Arthritis, Diabetes mellitus und obstruktiver Schlafapnoe in Verbindung gebracht, da sie gemeinsame Entzündungswege aufweisen. Es wurdefestgestellt, dass Parodontalerkrankungen bei Personen, die unter Tagesmüdigkeit leiden, anSchwere zunehmen können . Ziel der vorliegenden Studie war es, den Zusammenhang zwischen Tagesschläfrigkeit und Parodontalerkrankungen herauszufinden.

      SCHLÄFRIGKEIT UND PARODONTAL- ERKRANKUNGEN
    • Laser in der Zahnmedizin

      Einsatz von Lasern in der Zahnmedizin

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Laser werden in der Zahnmedizin seit mehr als 30 Jahren zu Diagnose- und Therapiezwecken eingesetzt und sind aus einer modernen Zahnarztpraxis nicht mehr wegzudenken. Der Einsatz von Lasern ermöglicht neue Behandlungsmethoden, um die traditionellen Therapien sinnvoll zu ergänzen. Ziel ist es, einen Überblick über den Einsatz von Lasern in der Praxis zu geben. Zielsetzung: Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die Rolle des Lasers bei verschiedenen Mund-, Kiefer- und Gesichtskrankheiten anhand von Literaturübersichten zusammenzufassen. Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist ein weites Feld der Zahnheilkunde, das Verfahren von der einfachen Extraktion bis hin zu Pathologien der Hart- und Weichgewebe umfasst. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche können bestimmte Schlussfolgerungen in Bezug auf den Einsatz von Lasern gezogen werden. Material und Methoden: Es wurde eine Literaturrecherche über die Wirkung von Laserbehandlungen bei verschiedenen oralen Erkrankungen durchgeführt. Es wurde eine umfassende Suche durchgeführt, um alle relevanten Studien zu identifizieren, bei denen es sich um eine von PubMed indizierte Übersichtsarbeit handelt und die zwischen 2015 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Es wurde eine breite Palette von Datenbanken und anderen Quellen zur Identifizierung relevanter Studien untersucht.

      Laser in der Zahnmedizin
    • Sodium Cromoglycate - A Novel Drug in Dentistry

      Subgingival Local Drug Delivery as fibres in the management of Periodontitis.

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Mast cells are found in all tissues of the oral cavity including dental pulp.Degranulation of mast cell releases proinflammatory mediators such as Tumor Necrosis factor-alpha, Chymase, Tryptase, Matrix Metalloproteinases (MMPs), Heparin, Histamine, various interleukins IL3, IL4, IL5, IL6, IL8, IL10, IL13,IL16 and cytokines contributing to the progress of periodontal disease.Thus the administration of locally or systemically acting mast cell stabilizer that inhibit mast cell degranulation may be a useful method to probe the role of mast cell in periodontitis.

      Sodium Cromoglycate - A Novel Drug in Dentistry