Die Kulturgeschichte von Claus Priesner untersucht die verschiedenen Facetten magischen Denkens über die Jahrhunderte hinweg. Er beleuchtet die Praktiken von Steinzeit-Schamanen, den Hexen der Frühen Neuzeit und den Parapsychologen des 19. und 20. Jahrhunderts. Zudem werden Themen wie Astrologie, Alchemie und Schwarze Magie behandelt, wodurch ein umfassendes Bild des volksmagischen Brauchtums entsteht. Priesners Analyse zeigt, wie sich magische Überzeugungen und Praktiken im Laufe der Zeit entwickelt und verändert haben.
Claus Priesner Reihenfolge der Bücher







- 2020
- 2015
Seit frühesten Zeiten betreibt der Mensch Chemie. Was zunächst eher zufällig und unwissentlich geschah, hatte großen Einfluss auf unsere Entwicklung, denn wer weiß, wo wir heute ohne das Backen von Brot, das Brennen von Keramik oder das Legieren von Metallen stünden? In der Antike entstand dann die Alchemie mit ihrer Suche nach dem rätselhaften ›Stein der Weisen‹. Sie verband Magie mit Experiment und bestimmte für etwa eineinhalb Jahrtausende das abendländische Naturverständnis. Claus Priesner nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Chemie, die zahlreiche Wege und noch mehr Irrwege aufweist. Und erst gegen Ende dieser Reise gelangen wir in die Gefilde der naturwissenschaftlichen Chemie mit ihren Atomen und Molekülen, die maßgeblich unser modernes Verständnis von der Welt beeinflusst. Machen wir uns mit diesem reich illustrierten Buch auf zu einem ebenso spannenden wie aufschlussreichen Gang durch die Geschichte des Abendlandes!
- 2011
Geschichte der Alchemie
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Seit jeher umgibt die Alchemie die Aura des Geheimnisvoll-Verbotenen. Hervorgegangen in der Antike aus der wechselseitigen Durchdringung der ägyptischen und griechischen Kultur, war die Alchemie, wie ihre spannende und wechselvolle Geschichte zeigt, nie nur praktische Laborarbeit, etwa zu dem Behuf, den Stein der Weisen herzustellen. Vielmehr erschuf sie zugleich ein Weltbild, in dem Mensch und Natur, Geist und Materie aufs Engste miteinander verwoben sind. Nicht zuletzt dies ist der Grund für die bis heute anhaltende Faszination am alchemistischen Denken.
- 2008
Grenzwelten
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Was ist Magie? Wann und wo entstand sie? Wer übte sie aus und zu welchem Zweck? Diese und andere Fragen behandelt dieses Buch, das sich ganz bewusst als kulturhistorische Darstellung und nicht etwa als Anleitung zur Dämonenbeschwörung versteht. Heute zweifeln viele Menschen am Sinn und an den Zielen des technisch-naturwissenschaftlichen Fortschritts – man denke nur an die Gentechnik – und wenden sich deshalb älteren und oft nichtrationalen Denkmustern und „ganzheitlichen“ Welterklärungsmodellen zu. Diese gerne als „Esoterik“ oder „New Age“ bezeichnete Strömung schließt auch die Beschäftigung mit der Magie ein, allerdings oft in wenig seriöser und sachkundiger Art und Weise. Claus Priesner folgt diesem Trend nicht, sondern zeichnet die Entwicklungsgeschichte der Magie als Teil der menschlichen Kultur von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit nach.
- 2006
Lexikon alchymie a hermetických věd
- 342 Seiten
- 12 Lesestunden
Přes 200 samostatných hesel. Na tomto svého druhu jedinečném lexikonu, který byl v krátké době přeložen do několika světových jazyků, se podílela řada odborníků z různých zemí. Více než dvě stě hesel otevírá nový pohled na dějiny, jednotlivá témata i protagonisty alchymie a hermetických věd od jejich vzniku až po novověk. Prvně tak laičtí i odborní zájemci o toto pozoruhodné, leč těžko přehlédnutelné pole lidského vědění a imaginace mají k dispozici spolehlivý zdroj komplexních informací. Kniha, která se v zahraničí dočkala vřelého přijetí u čtenářů i odborných recenzentů, je doprovázena četnými ilustracemi, hesla jsou doplněna podrobnými odkazy na související literaturu. Česká verze lexikonu je nově aktualizována a dále doplněna o postavy, motivy a díla doplněna o postavy, motivy a díla významná pro české prostředí. Text revidoval a doplnil znalec dějin alchymického myšlení, prof. Vladimír Karpenko z Přírodovědecké fakulty UK.
- 1998
Alchemie
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Dies ist das erste ausführliche wissenschaftliche Nachschlagewerk zur Alchemie im deutschsprachigen Raum. Das Lexikon behandelt die Alchemie als kulturhistorisches Phänomen, die keineswegs Gegenstand irgendeiner obskuren Esoterik ist, als vielmehr eine bedeutende metaphysisch-philosophisch wie religiös geprägte Lehre vom Sinn und Wesen der Schöpfung. Mit über 200 Stichwörtern und zahlreichen Abbildungen informiert das Werk detailliert über die zentralen Personen, Stoffe, Symbole und Ideen der Alchemie. Das Standardwerk zu diesem Thema.
