Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Émile Gaboriau

    Gaboriau etablierte sich als wegweisende Kraft im Kriminalgenre, berühmt für seine meisterhaften Erzählungen, die sich auf polizeiliche Ermittlungen konzentrieren. Seine Werke zeichnen sich durch komplexe Handlungsstränge und fesselnde Charaktere aus, die den Leser in eine Welt voller Rätsel und Enthüllungen entführen. Gaboriaus unverwechselbarer Stil, geprägt von Spannung und logischer Schlussfolgerung, machte ihn zu einer Schlüsselfigur der frühen Detektivliteratur. Sein literarisches Erbe liegt darin, den Grundstein für nachfolgende Generationen von Autoren dieses anhaltend beliebten Genres gelegt zu haben.

    Émile Gaboriau
    Die tugendhafte Gräfin oder Der Strick um den Hals
    Die Akte Nr. 113
    Das Verbrechen von Orcival. Kriminalroman
    Gefahren des Irrtums
    Akte 113: Ein klassischer Kriminalroman von 1867
    Monsieur Lecoq
    • 2025

      Émile Gaboriau: Akte 113. Ein klassischer Kriminalroman von 1867 Ein spektakulärer Diebstahl erschüttert Paris: 350.000 Francs verschwinden aus der unüberwindbar gesicherten Bankkasse von André Fauvel - ohne Spuren eines Einbruchs. Der Verdacht fällt auf den jungen Kassierer Prosper Bertomy, der kurz darauf verhaftet wird. Doch ist er wirklich der Täter? Während die Justiz schnell ein Urteil fällt, beginnt ein ehrgeiziger Ermittler seine eigene Spurensuche und entdeckt ein Netz aus Intrigen, Verrat und dunklen Geheimnissen. Émile Gaboriau, einer der Pioniere des Kriminalromans, entfaltet in Akte 113 eine raffinierte Geschichte voller Wendungen, in der nichts so ist, wie es scheint. Originalausgabe: Le Dossier no 113, Paris, Dentu, 1867. Hier nach der Übersetzung von Henriette Devidé, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, um 1900 unter dem Titel Aktenfaszikel 113. Andere deutsche Ausgaben sind auch erschienen unter den Titeln Faszikel 113, Aktenbündel Nr. 113, Aktenstück No. 113, Geheim-Akte 113 und Wer war der Dieb?. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Akte 113: Ein klassischer Kriminalroman von 1867
    • 2018

      Im Bankhaus von Monsieur Fauvel werden 300000 Francs entwendet. Der Verdacht fällt auf den Kassierer Bertomy, der neben dem Bankier r den Schlüssel und das Passwort zum Tresor hatte. Dieser beteuert jedoch seine Unschuld. Im Laufe dieses intrigenreichen Romanes, der im Paris des letzten Jahrhunderts spielt, versuchen der junge Agent Fanferlot und der erfahrene Kommisar Verduret von der Sûreté den Fall jeweils auf ihre eigene Art zu lösen. Wie für die Kriminalromane der damaligen Zeit üblich, verkleiden sich die Akteure immer wieder, schleichen sich getarnt in Gesellschaften ein, schlüpfen in verschiedene Rollen, um den Täter, aber auch den aufmerksamsten Leser zu verwirren. Welche Rolle spielt Mademoiselle Madelaine, die Nichte des Bankiers, die plötzlich die Liebe zu Monsieur Bertomy leugnet, oder Raoul von Lagors, der Neffe von Madame Flauvel, ein Tunichtgut? In einem raffiniert inszenierten Finale kombinieren sich die Kommissare zur Lösung.

      Fanferlot und die Nöte des Monsieur Bertomy
    • 2017

      Gefahren des Irrtums

      Ein Roman

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Gefahren des Irrtums - Ein Roman ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Gefahren des Irrtums
    • 2012

      Wie kann aus einem Pariser Bankhaus die unglaubliche Summe von 350.000 Francs verschwinden? Der einbruchsichere Schrank als auch die Kasse sind doch unversehrt! Die Polizei ermittelt, aber tappt im Dunkeln ...

      Die Akte Nr. 113
    • 1982
    • 1980
    • 1970

      In einer ruhigen französischen Kleinstadt erschüttern mysteriöse Verbrechen die Gemeinschaft. Die Geschichte entfaltet sich durch die Augen der Bewohner, die mit ihren eigenen Geheimnissen und Ängsten konfrontiert werden. Während die Ermittlungen voranschreiten, kommen dunkle Wahrheiten ans Licht, die die Idylle der Stadt zerstören könnten. Intrigen, Verrat und unerwartete Wendungen zeichnen ein spannendes Bild von menschlicher Natur und den Schatten, die selbst die kleinsten Orte heimsuchen können.

      Der Strick um den Hals
    • 1970

      Ein Mord in einem kleinen Dorf bei Paris gibt der Polizei Rätsel auf. Die Witwe Lerouge wird tot aufgefunden. Sie lebte zurückgezogen; niemand kannte ihre Vergangenheit. Mit Hilfe des Hobbydetektivs Tabaret, der einen lückenlosen Indizienbeweis liefert, wird ein Verdächtiger verhaftet. Aber ist er wirklich schuldig? Warum behauptet er, ein Alibi zu haben, schweigt sich aber über seinen Verbleib zur Tatzeit aus? Tabaret kommen Zweifel - und er setzt alles daran, Gewißheit zu erlangen.

      Die Affäre Lerouge