Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patric Langer

    Umweltmanagement nach ISO 14001
    Rente oder Kapital
    • 2015

      Rente oder Kapital

      Unter dem Aspekt der Zukunftsrisiken Langlebigkeit und Pflegebedürftigkeit

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Da das individuelle Langleberisiko und Risiko einer allfälligen Pflegebedürftigkeit oftmals zum Pensionierungszeitpunkt nicht abgeschätzt werden kann, sind viele bei der Entscheidung verunsichert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden diese Risiken und die diesbezüglich aktuellen Entwicklungen skizziert. Es muss an dieser Stelle festgehalten werden, dass die richtige Wahl im Voraus nicht feststeht. Was zu Beginn der Pensionierung garantiert wird, ist der zu diesem Zeitpunkt relevante Umwandlungssatz, welcher die Höhe der Rente bestimmt. Tendenziell ist die Kapitaloption in den letzten Jahren aufgrund der gesunkenen Umwandlungssätze, insbesondere im überobligatorischen Bereich, bedeutend attraktiver geworden. Die spezifischen Reglemente der einzelnen Pensionskassen müssen berücksichtigt werden. Das Langleberisiko und das Pflegebedürftigkeitsrisiko müssen inhaltlich separat beurteilt werden. Ein Minimalbudget (Essen, Wohnen und Gesundheit) hilft die garantierten Renten in der notwendigen Höhe zu wählen. Dabei sind die Höhe der Rente aus der staatlichen Vorsorge (AHV) und andere garantierten Renten (z.B. private Leibrentenversicherung) in der Planung mit einzubeziehen. Für das Risiko der Pflegebedürftigkeit ist es sinnvoll entsprechende separate Rückstellungen zu bilden.

      Rente oder Kapital
    • 2001

      Umweltmanagement nach ISO 14001

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Problemstellung: In den letzten 10 Jahren hat sich der Begriff ?Umweltmanagement? in Forschung und Praxis ein Ansatz etabliert, um den Umweltgedanken im Unternehmen systematisch zu integrieren. Werden beispielsweise im betrieblichen Kontext Umweltziele formuliert, so ist es zwingend, dass die effektiven Umweltleistungen aufgezeigt, beurteilt und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung getroffen werden. Die Steuerung und Umsetzung von Umweltzielen bedarf geeigneter Strukturen, Prozesse und Instrumente. Zu diesem Zweck werden Umweltmanagementsysteme entwickelt. Ein Umweltmanagementsystem wird als Teil des gesamten Managementsystems verstanden und hat sicherzustellen, dass die durch das Unternehmen gestaltbare Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich hinsichtlich der Umwelteinwirkungen verbessert werden. Die ganze Normenreihe nach ISO hat in der neusten Ausgabe eine ausgeprägte Fokussierung auf die ständige Verbesserung der Unternehmung und der damit vernetzten Umwelt. Die internationale Normierung nach ISO 14000 ff hat bezüglich der Managementsysteme gemeinsame Grundsätze mit den internationalen Normen der ISO 9000-Reihe für Qualitätsmanagementsysteme. Unternehmungen können sich dafür entscheiden, ein bereits bestehendes Managementsystem nach ISO 9000 ff als Grundlage für ihr Umweltmanagementsystem zu verwenden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Anwendung verschiedener Elemente des Managementsystem vom jeweils unterschiedlichen Zweck, sowie von den unterschiedlichen interessierten Kreisen abhängen kann. Während sich Qualitätsmanagementsysteme nach den Bedürfnissen der Kunden ( siehe Semesterarbeit mit dem Focus auf Kundenzufriedenheit) richten, befassen sich Umweltmanagementsysteme mit den Anliegen einer Vielzahl interessierter Kreise und mit dem wachsenden Bedürfnis der Gesellschaft nach dem Schutz der Umwelt. Umweltmanagementsysteme bilden für jede Unternehmung die Grundlage für den betrieblichen Umweltschutz. Die Forderungen der Norm ISO 14000 ff. an das Managementsystem müssen nicht unabhängig von bereits bestehenden Managementsystemelementen festgelegt werden. Als Grundlage dient das von uns erarbeitete Managementsystem nach ISO 9000 ff. Somit können die Ergebnisse und Erfahrungen der Ferienarbeit vom Februar 2000, sowie der anschliessenden Semesterarbeit bis September 2000, direkt in die Diplomarbeit einfliessen. Erst alle Arbeiten zusammen bilden der ein umfassendes Managementsystem. Das [ ]

      Umweltmanagement nach ISO 14001