Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolas Müller

    Neue Nutzung für einen ehemaligen Fliegerhorst
    Völkerrechtsbruch aus Nächstenliebe? Die Responsibility to Protect
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Moraltheologie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Doktrin der "Responsibility to Protect" (R2P) hat seit ihrer Formulierung im Jahr 2001 anhaltende Debatten in der internationalen Gemeinschaft ausgelöst. Sie stellt einen Paradigmenwechsel dar, weg von der unverbrüchlichen Souveränität der Staaten hin zu einer internationalen Schutzverantwortung für Individuen in Fällen von schweren Menschenrechtsverletzungen. Diese Zulassungsarbeit untersucht die R2P aus einer interdisziplinären Perspektive und zielt darauf ab, ihre theoretischen Grundlagen, ihre Anwendung in der Praxis sowie die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und politischen Herausforderungen zu beleuchten.

      Völkerrechtsbruch aus Nächstenliebe? Die Responsibility to Protect
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Otto-Hahn-Europaschule Hanau, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele amerikanische Zivilflughäfen auf deutschem Grund liegen heutzutage brach und Kommunen und Gemeinden versuchen mit allen Mitteln, dieses Gelände irgendwie zu nutzen. Oft kommen Ihnen dabei jedoch Finanzierungsprobleme für ihre Ideen in den Weg. Am Beispiel der Konversion Erlensee habe ich diesen Sachverhalt nun historisch und politisch aufgearbeitet und zunächst versucht, Lösungen von anderen Orten auf das Gelände anzuwenden und zum Schluss noch einige eigene Ideen einfließen lassen.

      Neue Nutzung für einen ehemaligen Fliegerhorst