Sie meinen, eine rostige Gießkanne wäre nichts gegen Ihre Stimme? Die Elternsprecher haben Ihnen schon mit dienstrechtlichen Konsequenzen gedroht, falls Sie die Kinder noch einmal so erschrecken? Sie sollen ab morgen Musik unterrichten und Ihnen bricht der Schweiß aus? Sie haben ein Problem - aber eigentlich müssen Sie doch gar nicht singen, denn: Musik ist Rhythmus, in unserem Alltag begegnet er uns im tropfenden Regen und in dem Ticken der Uhr; Musik ist Sprache, jeder Name, jeder Satz hat seine eigene Melodie; Musik ist Bewegung, wie wir tanzen, laufen, schnipsen; Musik ist Geräusch, wenn wir einfache Instrumente ausprobieren und gezielt einsetzen. Hören Sie mit Ihren Kindern der Musik einmal zu, egal ob klassisch oder modern. Probieren Sie es aus! Mit den vielen Spielvorschlägen und Ideen können auch Sie Musik unterrichten. Sie müssen noch nicht einmal musikalisch sein (Sie werden es mit Sicherheit!). Und wenn Sie Ihren Kindern dann doch ein Lied beibringen wollen, benutzen Sie Kassettenrekorder, CD-Player oder lassen Sie ein Kind aus Ihrer Klasse vorsingen, das das Lied schon kennt. Nur Mut, lassen Sie sich auf das Abenteuer Musik ein!
Jackie Silberg Bücher






Spielesammlung für ErzieherInnen, Kita-LeiterInnen und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Altersgruppe 3–6 +++ Dieses Buch beinhaltet 155 abwechslungsreiche Förderspiele und ist damit eine Bereicherung für jeden Kita-Alltag. Es bietet viele Anregungen und Ideen für das gemeinsame Spielen, Singen und Tanzen zwischendurch. Die kurzen, leicht verständlichen Anleitungen lassen sich spontan und schnell in den Tagesablauf eingliedern, kleine Zeitüberbrückungen sind deshalb kein Problem mehr. Die Fünf-Minuten-Spiele zeigen Förderziele auf und sind nach Bildungsbereichen sortiert. So werden unterschiedliche Gebiete wie Bewegung und Motorik, Sprachförderung, Natur und Umwelt, sowie ästhetische Bildung oder mathematische Grunderfahrungen angesprochen. Ideal und sofort einsetzbar zur Einzel- und Gruppenförderung.
Förderspiele für Babys
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Mit den kleinen Spielen zum Großwerden erhalten Erzieherinnen und Eltern zahlreiche praxisorientierte Ideen zur Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten, die sich leicht im Alltag realisieren lassen. Aber auch Übungen zur Selbstwahrnehmung des Kindes und Tipps zur Stärkung der visuellen und auditiven Fähigkeiten werden berücksichtigt. Die einzelnen Bände sind auf die Altersgruppen 0-12 Monate, 13-24 Monate und für die Kleinen ab 2 Jahren abgestimmt. Mit einfachen Erläuterungen. Ohne großen Aufwand umsetzbar.
Die Entwicklung eines Kindes ist ein faszinierender Prozess, und jedes Kind folgt dabei seinem eigenen Tempo. Doch welche Anregungen unterstützen die kindliche Entwicklung optimal? Wie können Erwachsene den individuellen Bedürfnissen eines Kindes Rechnung tragen? Mit den kleinen Spielen zum Großwerden erhalten Sie zahlreiche praxisorientierte Ideen zur Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten, die sich leicht im Alltag realisieren lassen. Aber auch Übungen zur Selbstwahrnehmung des Kindes und Tipps zur Stärkung der visuellen und auditiven Fähigkeiten werden berücksichtigt. Die einzelnen Bände sind auf die Altersgruppen 0-12 Monate, 13-24 Monate und für die Kleinen ab 2 Jahren abgestimmt. Denn jede Entwicklungsstufe verzeichnet eigene wichtige Meilensteine. Die einfachen Erläuterungen laden ohne großen Aufwand sofort dazu ein, die Spielzeit mit den Kleinsten gemeinsam zu genießen.
Die Entwicklung eines Kindes ist ein faszinierender Prozess, und jedes Kind folgt dabei seinem eigenen Tempo. Doch welche Anregungen unterstützen die kindliche Entwicklung optimal? Wie können Erwachsene den individuellen Bedürfnissen eines Kindes Rechnung tragen? Mit den kleinen Spielen zum Großwerden erhalten Sie zahlreiche praxisorientierte Ideen zur Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sprachlicher Fähigkeiten, die sich leicht im Alltag realisieren lassen. Aber auch Übungen zur Selbstwahrnehmung des Kindes und Tipps zur Stärkung der visuellen und auditiven Fähigkeiten werden berücksichtigt. Die einzelnen Bände sind auf die Altersgruppen 0-12 Monate, 13-24 Monate und für die Kleinen ab 2 Jahren abgestimmt. Denn jede Entwicklungsstufe verzeichnet eigene wichtige Meilensteine. Die einfachen Erläuterungen laden ohne großen Aufwand sofort dazu ein, die Spielzeit mit den Kleinsten gemeinsam zu genießen.
Kinder lieben und brauchen Spiele. Warum also nicht täglich 5 Minuten dazu nutzen, um Lernprozesse gezielt zu fördern? Mit diesen 255 leicht umsetzbaren Spielen sammeln Kinder spielerisch mathematische Grunderfahrungen und trainieren kindgemäß ihre sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Darüber hinaus laden die praxisorientierten Kunst-, Theater- und Musik-Aktionsangebote die Kinder dazu ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Alle Aktivitäten sind übersichtlich in verschiedene Bildungsbereiche gegliedert und lassen sich gut in ihren Tagesablauf integrieren. Denn die Spiele kommen mit Alltagsmaterial und ohne große Vorbereitung aus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und die variablen Gruppengrößen passen sich Ihrer Situation an. Also: Auf die Plätze – fertig – los!