Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Christen gibt es diskussionsfreudige - und feurige Themen, die daher kommen, dass die Bibel gewisse Dinge nicht klar adressiert, wie es oft für den Konsens einer gläubigen Christengemeinschaft zu wünschen wäre. In diese Kategorie gehört ebenfalls die Frage: Ist es für Christen in Ordnung, Tattoos zu haben? Ist es Sünde für einen Christen, ein Tattoo zu bekommen? Was sagt die Bibel über Tattoos? Die Auseinandersetzung mit diesem Thema beinhaltet zunächst die Darstellung der moralischen Frage und dem dahinterstehenden ethischen Problem, anschließend eine kurze Historie und eine Auflistung von Motiven und Ursachen der Anschaffung einer Tätowierung. Darauffolgend werden die relevanten Bibelstellen dargestellt und deren Kontext beleuchtet. In der Güterabwägung werden die verschiedenen Perspektiven begutachtet und abschließend Fazit gezogen.
Lola Victoria Bücher






Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema "Methodischer Einsatz von Musik in der Sozialen Arbeit" auseinander. Der Fokus darauf ist der Themenkomplex, inwieweit und inwiefern Musik für die Soziale Arbeit, Musik in der Sozialen Arbeit und Musik als Soziale Arbeit (als kommunizierende, vermittelnde, sozialpsychologische, helfende Methodik) nutzbar gemacht werden kann. Wie kann Musik als Methodenform der Sozialen Arbeit helfen? Ist Soziales Training durch sozialpädagogische Musikarbeit möglich? Kann Musik als bedeutender gesellschaftlicher Faktor und Kommunikationsmittel in der Sozialen Arbeit benutzt werden? Kann sie die Funktion eines Mediums in der sozialen Arbeit übernehmen und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Quellentext Gemäldeausstellung in Paris 1831 ist ein von Heinrich Heine verfasster Bericht über den Pariser Salon von 1831. Der Bericht wurde als fortlaufende Artikelserie für das Cottasche Morgenblatt des Cotta Verlags geschrieben und ab Oktober 1831 veröffentlicht. Inhaltlich befasst sich Heines Berichterstattung über den Salon mit dem Werk ausgewählter Maler, die Gegenstand seiner Erläuterungen, Beschreibungen und Beobachtungen sind. Der Bericht über den Salon von 1831 ist Heinrich Heines erstes verfasstes Werk aus Paris, unmittelbar nach seiner Übersiedlung nach Frankreich, der jedoch eine biographisch bedingte Beschäftigung mit Frankreich vorausging. Unter dem Titel Französische Maler. Gemäldeausstellung in Paris 1831 wurde 1834 ein Sammelband mit dem Namen Salon I veröffentlicht, in dem der vorliegende Quellentext an erster Stelle steht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderhelden innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur gibt es seit je her. Diese unsterblich wirkenden Figuren reg(t)en die Fantasie an und begleiten bis ins Erwachsenenalter. Ein jeder verknüpft Kindheitsmemoiren mit Peter Pan, Momo, Pippi, Räuber Hotzenplotz, Ronja Räubertochter, Emil uvm. Sie alle gehören zum Bekanntenkreis ganzer Generationen von jungen Lesern. Sie sind die Gestalten unserer Begeisterung und gehören in die schöne Phantasiawelt eines jeden Kindes. Was macht demnach einen Helden (in Augen von Kindern) überhaupt aus? Welche Bedeutung haben Kinderhelden? Wie und auf welche Eigenschaften basierend haben ihre Schöpfer diese Figur kreiert? Lassen sich Parallelen erkennen? Ist ein Kinderheld heute noch derselbe wie vor 50 Jahren? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen wurden für die Ausarbeitung drei erfolgreiche Kinder- bzw. Jugendbücher gewählt, die drei Generationen, die Nachkriegsliteratur, die 70er und das Ende des 20./Beginn 21. Jahrhunderts umfassen. Im Folgenden widmet sich diese Hausarbeit ihrem Inhalt und dem Versuch einer Analyse ihrer jeweils einzigartigen Figur des Helden, um abschließend eine Vergleichsmaßnahme unter ihnen heranzuziehen. Wenn man an die Lektüre seiner Kindheit und Jugend zurückdenkt, weckt das für gewöhnlich fröhliche und positiv verknüpfte Erinnerungen. Insbesondere beim Rückblick auf die Leitfiguren aus Kinder- und Jugendliteratur. Wohin man auch in die Kinderbibliothek der letzten 50 Jahre schaut entdeckt man sie, die originellen kindlichen Widerstandsleistenden, die Aufdecker und Aufdeckerinnen von Ungerechtigkeit und Leid, Revoluzzer, aufsässige Verweigerer, aufmüpfige Rebellen und Kämpfer. Jede Literaturepoche brachte diese Figuren hervor, die als Kinderhelden in die Geschichte eingehen. Sie waren die Protagonisten, Charakterdarsteller und Sympathiekundgeber von Jung und auch Alt - die Helden.
Die Akzeptanz von Tattoos und Piercings in der Gesellschaft. Über Tätowierungen im Job, im Christentum und in der indischen Kultur
Ein GRIN-Sammelband
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Über Tätowierungen und Körperbemalungen in der indischen Kultur 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Körperbemalungen: Henna, Mehndi und Bindi 2.2 Brauch des Tätowierens im Hinduismus 2.3 Unterschiede & Gemeinsamkeiten zwischen indischen Ethnien & den Geschlechtern 2.4 Tattoomotive im Hinduismus 3. Schluss Literaturverzeichnis Tätowierungen bei Christen Ein ethisches Problem? 1. Einführung 1.1 Darstellung 2. Sachanalyse 2.1 Kurze Historie und Hintergrund 2.2 Motive zur Anlegung von Tätowierungen 3. Biblisch-theologischer Befund 3.1 Biblisches Vorkommen 3.2 Biblischer Kontext 3.3 Exkurs: Ansicht anderer Religionen zu Tattoos 4. Güterabwägung und Perspektiven 5. Urteil/Fazit Literaturverzeichnis Tattoos im Polizeivollzugsdienst Rechte und Pflichten von Polizisten im Öffentlichen Dienst 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Die Uniform 2.1.1 Dienstkleidungsordnung der Polizei des Landes NRW 2.2 Tattoos und ihre Relevanz in der Gesellschaft 2.3 Grundlegende gesetzliche Anforderungen 2.3.1 Gehorsamspflicht gemäß § 35 Beamtenstatusgesetz 2.3.2 Gleichheitsgebot gemäß Artikel 3 2.3.3 Freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz 2.3.4 Persönliche Eignung für den Zugang zu einem öffentlichen Amt gemäß Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz 3. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Diskriminierung wegen Piercing Werden gepiercte Personen bei der Personalauswahl im Beamtentum benachteiligt? 1 Einleitung: Relevanz und Fragestellung 2 Theorie und Hypothesen H1 und H2 3 Hypothese H3 4 Methode und Auswertung zu H1 und H2 5 Methode und Auswertung zu H3 6 Fazit Literaturverzeichnis
Die Heilige Familie bei "Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung" von Giovanni Battista Salvi
Bildbeschreibung sowie Zuordnung der biblischen Textquellen
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die Bildbeschreibung um das Gemälde Die Heilige Familie und Allegorie der Sünde und Erlösung von Giovanni Battista Salvi bzw. Il Sassoferrato oder Sassoferrato (1609-1685). Im Folgenden Sassoferrato genannt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Bildbeschreibung dieses Gemäldes, sowie der Zuordnung der (biblischen) Textquellen in Bezug auf das Bildwerk. Darauffolgend wird auf die Hauptelemente des Bildes, die Heilige Familie und die Schlange mit Weltkugel und ihren ikonographischen Kontext eingegangen, abschließend wird Sassoferratos spezifische Darstellungsart im Rahmen des zeitgenössischen Hintergrunds beleuchtet und veranschaulicht.
Der nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat
Handlungsfelder und Bedeutung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus am Beispiel der NSV
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,2, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Soziale Arbeit im Nationalsozialismus auseinander. Der Fokus darauf ist der Themenkomplex, inwieweit und inwiefern der Arbeitsbereich, der Stellenwert und die Organisationen der Sozialen Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus im Zusammenhang der nationalsozialistischen Ideologie ausgelebt wurde. In der Hausarbeit wird daher die Bedeutung des nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaats und der Sozialstaatlichkeit des Nationalsozialismus beleuchtet und abschließend die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) als Handlungsfeldbeispiel und Wohlfahrtsträger nationalsozialistischer Sozialer Arbeit vorgestellt und in den Zusammenhang der Ideologie des Nationalsozialismus gesetzt. Zum Schluss folgt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff nationalsozialistischer Wohlfahrt- bzw. Sozialstaat und gleichzeitig Fazit darüber gezogen, ob und wie sozial die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus (wirklich) waren.