Im Mutterleib werden die Grundlagen für Gesundheit, Glück und Erfolg gelegt, unabhängig von den Genen, die in jeder Körperzelle identisch sind. Die genetischen Unterschiede zwischen Menschen und Tieren sind minimal, sodass selbst Experten kaum zwischen menschlichem und tierischem Erbgut unterscheiden können. Es existieren keine spezifischen Gene für Religionen, Ethnien oder soziale Klassen, und die Annahme von Genen für bestimmte Verhaltensweisen oder Eigenschaften ist ein Mythos. Was uns voneinander unterscheidet, wird im Mutterleib durch eine Vielzahl von Umwelteinflüssen geprägt. Dieser geschützte Raum ist entscheidend für die Entwicklung von Charakter und Temperament, und hier werden die Weichen für das Leben gestellt. Der Mutterleib fungiert als Kaderschmiede für die Vielfalt menschlicher Eigenschaften, sei es für Engel oder Teufel. Daher ist es wichtig, dass wir, insbesondere unsere Politiker, dieses neu gewonnene Wissen anerkennen und entsprechend handeln.
Kurt Blüchel Reihenfolge der Bücher







- 2015
- 2007
Der Klimaschwindel
- 334 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2006
Gäbe es einen Nobelpreis für die aussichtsreichste Zukunfts-Disziplin, wäre die Bionik eine der heißesten Anwärterinnen. Die neue Wissenschaft erforscht die genialen "Erfindungen" der Schöpfung und versucht, diese verblüffend kreative Ideenbörse für die Menschheit nutzbar zu machen. Die Natur kennt weder Energie- noch Rohstoffsorgen, weder Müllhalden noch lebensbedrohliche Umweltbelastungen. Auch Hunger und Arbeitslosigkeit, Überbevölkerung und Kriege hat die Natur im Verlauf ihrer Entwicklung vermieden beziehungsweise gar nicht erst entstehen lassen. Andererseits liegen Millionen Produkte und Verfahrensweisen - über unvorstellbar lange Zeiträume in zahllosen Testreihen erprobt und bewährt - unerforscht und in ihrer überwiegenden Mehrzahl auch noch völlig unerkannt in den technischen Schatztruhen der Natur verborgen. Unbeschreiblich viel Entwicklungsarbeit, Zeit und Geld hätte sich der Mensch sparen können, wäre er schon viel früher daran gegangen, die genialen Problemlösungen der Schöpfung großtechnisch zu nutzen.
- 2005
Bionik: Die Wissenschaft der Zukunft. In den letzten Jahrzehnten entstand ein faszinierender neuer Wissenschaftszweig, die Bionik. Sie zielt darauf ab, Erkenntnisse über Strukturen, Funktionen und Strategien der Natur für technische Nutzungen zu verwenden. Der renommierte Wissenschaftsautor und Journalist Kurt G. Blüchel beschreibt zahlreiche Beispiele aus der Tier- und Pflanzenwelt, die zeigen, wie sehr in manchen Bereichen die Natur immer noch der Technik überlegen ist und welche unentdeckten Schätze sie bereithält.
- 2003
Heilen verboten, töten erlaubt
- 416 Seiten
- 15 Lesestunden
Abrechnungsskandale, Pfusch am Patienten, Forschungsrückstand, Kostenexplosion. In jahrelanger Recherche hat Wissenschaftsautor Kurt G. Blüchel das deutsche Gesundheitswesen gründlich untersucht. Seine gesicherte Diagnose: Der Medizinbetrieb ist zu einem gnadenlosen Medizinsyndikat und skandalösen Unrechtssystem ausgewuchert, das nur noch mit dem organisierten Verbrechen vergleichbar ist. In seinem schockierenden Aufklärungsbericht deckt Blüchel grenzenlose Betrügereien, Raffgier und Manipulationen der weißen Halbgötter auf. Er enthüllt Skandale, die bisher streng geheime Sache von Verbänden und Ärztekammern waren. Bei der Suche nach der Ursache der Krankheit stochert er bis tief in die Nazi-Vergangenheit. Und beschwört damit die absolute Dringlichkeit, unser Gesundheitswesen von Grund auf zu erneuern. Dieser hochbrisante Wissenschaftsreport ist das unverzichtbare Rüstzeug zum heftig umstrittenen Reformthema Nr. 1: dem Gesundheitswesen.
- 2001
Das große Buch der Bionik
Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur
- 1999
Die Jagd ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Wenn sich die moderne Gesellschaft auch schon längst vom Sammeln und Jagen als Grundbedürfnis der menschlichen Existenz verabschiedet hat, so übte die Jagd doch über Jahrhunderte hinweg einen maßgeblichen Einfluss auf die europäische Gesellschaft und ihre Kultur aus. In Kunst, Kunsthandwerk, Architektur und Literatur spiegelt sich die historische Entwicklung einer Tausende von Jahren alten Jagdkultur wider. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart ist dieses Buch der Jagd auf der Spur. In einem kulturgeschichtlichen Teil kommen aufschlussreiche Kunstschätze und Kleinodien zur Darstellung wie auch herrschaftliche Jagdschlösser, die von Künstlern gestaltet oder abgebildet wurden. Der zweite Teil widmet sich dem Wild in seiner natürlichen Umgebung und der Jagd in unserer Zeit. Dabei spricht dieses Kompendium mit seinen brillanten Tieraufnahmen nicht nur Jäger an, sondern weckt auch das Interesse eines jeden Naturfreundes.
- 1998


