Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nina Janich

    Sprachidentität - Identität durch Sprache
    Handbuch Werbekommunikation
    Werbekommunikation
    Werbesprache: Ein Arbeitsbuch
    Marke und Gesellschaft
    Stereotype in Marketing und Werbung
    • Stereotype in Marketing und Werbung

      Interdisziplinäre Perspektiven auf kulturspezifische Wissensrepräsentationen

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Band vereinigt Beiträge verschiedenster Disziplinen zu Stereotypen in Werbung und Marketing. Schwerpunkte liegen auf Risiken und Potenzialen von Stereotypen in der Markt- und Personalkommunikation, auf ihrer Bedeutung im Nation/Place Branding sowie auf sozialen Stereotypisierungen in unterschiedlichen Kontexten (u.a. in Markenkommunikation, B2B, HRM). Der Begriff des Stereotyps hat sich – so das Ergebnis – fachübergreifend in Sprach-, Kommunikations-, Medien-, Werbe- und Wirtschaftswissenschaft als ein Konzept bewährt, das Einsichten über kultur-, zeit- und branchenspezifische Orientierungs- und Identifikationsangebote in der Unternehmenskommunikation verspricht.

      Stereotype in Marketing und Werbung
    • Marke und Gesellschaft

      Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die Autoren dieses Sammelbandes beleuchten Prozesse der Markenbildung und Aspekte der Markenkommunikation aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Indem sie die Marke in die Kontexte Werbung und Public Relations stellen, verbinden sie konstruktiv wissenschaftliche und praxisbezogene Perspektiven. Neben Beiträgen zu methodisch-theoretischen Grundlagen enthält der Band auch Untersuchungen zu den sprachlichen und medialen Ebenen der Markenkommunikation sowie deren unterschiedlicher organisatorischer Einbettung. Exemplarisch wird die Etablierung sowohl von Produkt- und Unternehmensmarken als auch von ‚Orten’ (Institutionen, Städte, Regionen, Länder) als Marken diskutiert. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sprach-, Kommunikations- und der Wirtschaftswissenschaften und der Organisationspsychologie sowie an MitarbeiterInnen von Kommunikations- und Werbeagenturen.

      Marke und Gesellschaft
    • Werbesprache: Ein Arbeitsbuch

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,6(7)Abgeben

      Werbeanzeigen und Fernsehspots sind ein beliebtes Forschungsobjekt der germanistischen Sprachwissenschaft. Was bislang jedoch fehlte, ist eine studiengerechte Einführung in das Thema Werbesprache. In diesem Band werden daher die werbewissenschaftlichen Grundlagen bereitgestellt, Schritt für Schritt wird in die verschiedenen linguistischen Fragestellungen eingeführt, unter denen Werbung untersucht werden kann.

      Werbesprache: Ein Arbeitsbuch
    • Werbekommunikation

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Studienbibliografien Sprachwissenschaft (STS) Im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache (IDS Mannheim) herausgegeben von Ludger Hoffmann (Band 1-9), Manfred W. Hellmann (Band 10-33), Karl-Heinz Bausch (Band 34-36), Elke Donalies (ab Band 37) Die Studienbibliografien Sprachwissenschaft erschließen zentrale Themen der Sprachwissenschaft. Sie unterstützen Studierende bei der Vorbereitung von Seminararbeiten und Prüfungen; Lehrende finden hier Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen. Jedes Heft enthält eine kurze, verständlich geschriebene Einführung in das Thema und eine klar durchstrukturierte, wissenschaftlich fundierte Bibliografie. Bislang vereinbart sind unter anderem Bibliografien zu Wissenschaftssprache Deutsch, Soziolinguistik, Sprachenpolitik, Sprachgeschichte, Gesprächsanalyse, Ortografie, Wortbildung, Neologismen, Sprache der Werbung, Jugendsprache, Diskurs, Interkulturelle Kommunikation. Weitere Informationen zu der Reihe und zum Institut für Deutsche Sprache finden Sie unter: http://pub. ids-mannheim. de/laufend/studienbib/ ISSN 0938-8648

      Werbekommunikation
    • Handbuch Werbekommunikation

      Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Werbekommunikation für Theorie und Praxis Dieses Handbuch leitet an zu einer methodisch reflektierten linguistischen Erforschung der Werbekommunikation und bietet dabei dreierlei Zugangsmöglichkeiten. In einem ersten Teil nähern sich die Beiträge der Werbekommunikation vom sprachlichen Gegenstand her und diskutieren Methoden zur fundierten Analyse und Interpretation der sprachlichen Form von Werbetexten. Der zweite Teil versammelt Beiträge, die die Werbekommunikation aus den unterschiedlichen methodischen Perspektiven sprachwissenschaftlicher Teildisziplinen (wie Stilistik, Rhetorik, Pragmatik, Diskursanalyse, Medienlinguistik, Sprachdidaktik u. a.) betrachten. Der dritte Teil eröffnet interdisziplinäre Ausblicke, da Werbekommunikation im gesellschaftlichen Kontext nur unter Einbeziehung der wirtschaftlichen, kommunikativ-medialen und sozialen Rahmenbedingungen und ihrer Wirkung sinnvoll betrachtet werden kann. Hier kommt auch die Praxis mit ihren Fragen an die Wissenschaft zu Wort. Ein Serviceteil erschließt wichtige Korpora und versammelt Adressen und Links rund um die Werbung.

      Handbuch Werbekommunikation
    • Verschiedene Facetten sprachlicher Identität Der Sammelband basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Symposiums an der Universität Regensburg im April 2002. Ausgangsthese des Symposiums war, dass „Identität“ für den Alltag des Einzelnen ebenso wie für das gesellschaftliche Zusammenleben eine zentrale Rolle spielt und dass Sprache daran einen wichtigen Anteil hat. In verschiedenen Beiträgen von In- und Auslandsgermanisten/-innen werden daher die verschiedenen Facetten sprachlicher und sprachlich vermittelter Identität diskutiert und Konsequenzen für Forschung und Lehre gezogen. Behandelt werden historische, dialektale, onomastische, literarische, fremdsprachendidaktische und politisch-gesellschaftliche Aspekte von „Sprachidentität“. Mit Beiträgen von Péter Bassola, Stojan Bracic, Friedhelm Debus, Hans-Werner Eroms, Ulla Fix, Csaba Földes, Albrecht Greule, Margot Heinemann, Robert Hinderling, Rudolf Hoberg, Jarmo Korhonen, Ingrid Kühn, Heinrich Löffler, Eckhard Meineke, Gunter Narr, Dieter Nerius, Wilhelm Oppenrieder, Horst Dieter Schlosser, Eva Széherova, Heinrich Tiefenbach, Maria Thurmair, Zenon Weigt, Peter Wiesinger.

      Sprachidentität - Identität durch Sprache
    • Das Buch präsentiert eine disziplinäre Vielfalt an Perspektiven auf Unsicherheit in der Wissenschaft. Schwerpunkte sind Klimaforschung, Umweltwissenschaft und Technikfolgenabschätzung. Die Beiträge diskutieren Gründe und Folgen wissenschaftlicher Unsicherheit und einer entsprechenden Verantwortung der Wissenschaft. Vertreten sind Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie Chemie und Klimawissenschaft. Der Band dokumentiert die ungewöhnliche Kooperation zweier Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft – «Wissenschaft und Öffentlichkeit» und «Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?» –, die sich auf einer Tagung an der TU Darmstadt mit weiteren WissenschaftlerInnen zu Austausch und kritischer Reflexion getroffen haben.

      Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft
    • Handbuch Werberhetorik

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Handbuch Werberhetorik bietet einen umfassenden Überblick über rhetorische Phänomene in der Werbung, insbesondere in der Wirtschaftswerbung. Es beleuchtet die historische Entwicklung von der Antike über die Frühe Neuzeit bis zur massenmedialen Konsumwerbung, sowohl offline als auch online. Rhetorische Phänomene werden in verschiedenen Werbemedien wie Print, Rundfunk und Online-Formaten untersucht, wobei auch die Multimodalität betrachtet wird. Neben sprachlich-textuellen Aspekten werden visuelle Ausdrucksformen wie Bilder und Typographie analysiert, sowohl in ihrer Eigenwertigkeit als auch in ihrer Beziehung zur Botschaft des Textes. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der politischen Werberhetorik, die insbesondere in Wahlkampfreden eigene Regeln folgt, aber auch Elemente der Wirtschaftswerbung aufgreift, etwa in Plakaten oder Flyern. Darüber hinaus werden exemplarisch weitere Formen der Werberhetorik betrachtet, wie soziale und kulturelle Werbung, einschließlich Stadtmarketing, Werbung für Theater, Museen, Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen, Gesundheitsvorsorge, Sportereignisse sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Abschließend bieten Überblicksartikel zur Kulturspezifik der Werberhetorik und zur Sprachkritik einen kritischen Ausblick auf das Thema.

      Handbuch Werberhetorik
    • Ob Anzeigen, Fernsehen oder Internet - Werbung ist ein beliebtes Forschungsobjekt der germanistischen Sprachwissenschaft, und die Werbesprache wird gerne als Thema für Seminar- und Magisterarbeiten gewählt. Das vorliegende Studienbuch stellt einerseits die werbewissenschaftlichen Grundlagen bereit, die auch für sprachwissenschaftliche Analysen unerlässliche Rahmendaten abgeben. Zum anderen wird in die unterschiedlichen linguistischen Fragestellungen eingeführt, unter denen Werbung untersucht werden kann. Methodische Hinweise, Wissens- und Diskussionsfragen sowie Anregungen zu bisher nicht untersuchten Aspekten machen dieses Arbeitsbuch zur geeigneten Seminargrundlage. Die 5. Auflage des bewährten Studienbuches wurde komplett überarbeitet, die Werbe-Beispiele und Aufgaben erneuert sowie die Bibliographie aktualisiert. Zwei neue Kapitel führen ein in die Themenbereiche Werbegeschichte und neue Werbeformen, wobei insbesondere die Internetwerbung gebührende Berücksichtigung findet.

      Werbesprache
    • Studienbibliografien Sprachwissenschaft (STS) Im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache (IDS Mannheim) herausgegeben von Ludger Hoffmann (Band 1-9), Manfred W. Hellmann (Band 10-33), Karl-Heinz Bausch (Band 34-36), Elke Donalies (ab Band 37) Die Studienbibliografien Sprachwissenschaft erschließen zentrale Themen der Sprachwissenschaft. Sie unterstützen Studierende bei der Vorbereitung von Seminararbeiten und Prüfungen; Lehrende finden hier Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen. Jedes Heft enthält eine kurze, verständlich geschriebene Einführung in das Thema und eine klar durchstrukturierte, wissenschaftlich fundierte Bibliografie. Bislang vereinbart sind unter anderem Bibliografien zu Wissenschaftssprache Deutsch, Soziolinguistik, Sprachenpolitik, Sprachgeschichte, Gesprächsanalyse, Ortografie, Wortbildung, Neologismen, Sprache der Werbung, Jugendsprache, Diskurs, Interkulturelle Kommunikation. Weitere Informationen zu der Reihe und zum Institut für Deutsche Sprache finden Sie unter: http://pub. ids-mannheim. de/laufend/studienbib/ ISSN 0938-8648

      Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sprachkritik