Anette Auberle Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
„Das kleine Kreuzworträtsel Lexikon“ ist zuverlässig, praxisbezogen, übersichtlich und gut lesbar. Sein handliches Format passt in jedes Reisegepäck und macht es zum idealen Rätselhelfer für daheim und unterwegs! Mit mehr als 200.000 Fragen und Antworten.
- 2013
Pflegen Lüsterweibchen einen verwerflichen Lebenswandel? Kann man Pomadenhengste züchten? Von der Maulschelle über den Mitgiftjäger bis zum Gassenhauer: Dieses Wörterbuch lädt ein zum Schmökern und Staunen. Treffen Sie auf altbekannte, lange nicht gehörte Wörter und schmunzeln Sie über so manches kuriose Wort, das heute keiner mehr kennt.
- 2012
Skurrile Sprachfakten, die Sie nie mehr vergessen werden. Ist die Bcuhstbaenrehenifloge in eneim Wort eagl? Was ist der Heavy-Metal-Umlaut? Welches ist der häufigste Buchstabe? Was passiert, wenn man den „Reliefpfeiler“ rückwärts liest? Kurioses zum Schmökern, Staunen und Weitererzählen!
- 2007
Duden, Deutsches Universal Wörterbuch
- 2016 Seiten
- 71 Lesestunden
"Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache mit mehr als 500000 Anwendungsbeispielen sowie Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil; rund 150000 Stichwörtern und Redewendungen; übersichtlichen Kastenartikeln mit praktischen Hinweisen zum angemessenen Wortgebrauch"--Cover
- 2003
Duden, Deutsches Universalwörterbuch
- 1900 Seiten
- 67 Lesestunden
Über 250.000 Wörter, Redewendungen, Anwendungsbeispiele und mehrere Hunderttausend Angaben zu Rechtschreibung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Stil.
- 2001
Duden. Band 9. Richtiges und gutes Deutsch
- 983 Seiten
- 35 Lesestunden
Dieses Werk behandelt typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache, wie sie der Duden-Sprachberatung täglich als Fragen gestellt werden. Sortiert von A bis Z, bietet es Antwort auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen, außerdem Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch. Verständlich erklärt, mit Übersichtsartikeln zu Gebieten wie Groß- oder Kleinschreibung oder Kommasetzung und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- 2001
Duden 7. Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache
- 960 Seiten
- 34 Lesestunden
Ursprung und herkömmliche Bedeutung von Wörtern und Redewendungen auch des modernen Wortschatzes

