Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Keil

    Die finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt für die Einführung finanzwirtschaftlicher Instrumente
    Dehnungsmessstreifen
    • Das vorliegende Fachbuch ist ein Kompendium der DMS-Entwicklung, deren letzte Jahrzehnte der Autor selbst mitgestaltet hat. Es stellt für den Praktiker vor Ort, der Installationen für zuverlässige Messungen und die Messungen selbst ausführen will, eine kompakte Arbeitsanweisung dar. Für den Experten, der Probleme analysieren, Lösungen konzipieren und Messergebnisse auswerten muss, ist das Buch mit seinem ausführlichen Sachverzeichnis ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Für den Lernenden, den Neueinsteiger in das Fachgebiet, der sich mit Möglichkeiten und Grenzen der DMS-Technik vertraut machen will, wird das Buch ein hilfreicher Ratgeber sein. Der Inhalt beschränkt sich nicht nur auf Technologie und Anwendung der DMS, sondern behandelt in ausführlicher Form die für die Auswertung gemessener Dehnungen erforderlichen Algorithmen zur Ermittlung von Spannungen. Inhaltsverzeichnis Historische Rückschau.- Grundlagen der DMS-Technologie.- DMS-Installation.- Wheatstonesche Brückenschaltung.- Kompensations- und Abgleichschaltung.- Kabel zwischen DMS-Brückenschaltung und Messgerät.- Gerätetechnik.- Kalibrieren von Messeinrichtungen zum Messen mit DMS.- Ermittlung mechanischer Lastspannungen aus mit DMS gemessenen Dehnungen bei elastischer Beanspruchung.- Anwendungsbeispiele für elastische Beanspruchungen.- Ermittlung von Wärmespannungen.- DMS als Hilfsmittel zur experimentellen Ermittlung von Eigenspannungen.- Beanspruchungsanalyse mit DMS bei elastoplastischer Werkstoffverformung.- Festigkeitshypothesen.

      Dehnungsmessstreifen
    • Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Begriff und Abgrenzungsmerkmale von mittelständischen Unternehmen gegenüber Großunternehmen3 2.1Der Begriff des Klein- und Mittelbetriebes3 2.2Abgrenzungsmerkmale kleiner und mittlerer Unternehmen versus Großunternehmen4 2.2.1Abgrenzung durch quantitative Merkmale4 2.2.2Abgrenzung durch qualitative Merkmale7 2.3Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Klein- und Mittelbetrieben10 3.Darstellung finanzwirtschaftlicher Problemfelder in Klein- und Mittelbetrieben12 3.1Planung in Klein- und Mittelbetrieben12 3.1.1Begriff und Arten der Planung im Unternehmen12 3.1.2Besonderheiten der Planung in Klein- und Mittelbetrieben14 3.2Investitionen in Klein- und Mittelbetrieben18 3.2.1Abgrenzung des Investitionsbegriffes und der Investitionsarten18 3.2.2Investitions- (Planungs-)verhalten in Klein- und Mittelbetrieben20 3.3Finanzielle Führung in Klein- und Mittelbetrieben22 3.3.1Abgrenzung des Finanzierungsbegriffes23 3.3.2Der Kapitalbedarf eines Klein- und Mittelbetriebes23 3.3.3Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Innenfinanzierung25 3.3.3.1Die Selbstfinanzierung26 3.3.3.2Finanzierung aus Abschreibungen29 3.3.3.3Finanzierung aus Rückstellungen30 3.3.4Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der Außenfinanzierung31 3.3.4.1Die Eigen- oder Beteiligungsfinanzierung32 3.3.4.2Die Fremd- oder Kreditfinanzierung36 3.3.4.3Staatliche Finanzierungshilfen39 4.Notwendigkeit und Anforderungen eines Einsatzes finanzwirtschaftlicher Planungs- und Kontrollinstrumente in Klein- und Mittelbetrieben41 4.1Die Notwendigkeit aus externen Bestimmungsgrößen42 4.1.1Der Informationsbedarf externer Institutionen42 4.1.2Besondere Markt- und Umfeldabhängigkeiten44 4.2Die Notwendigkeit aus internen Bestimmungsgrößen45 4.2.1Die Ausgestaltung des Leistungsprogramms46 4.2.2Der Informationsbedarf des Unternehmers47 4.2.3Finanzwirtschaftliche Instrumente als Notwendigkeit für eine Unternehmensplanung49 4.2.4Wachstumsschwellen als kritische Phase in der Unternehmensentwicklung50 4.3Insolvenzanfälligkeit kleiner und mittlerer Unternehmen51 4.3.1Empirische Daten zur Insolvenzentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in Bremen52 4.3.2Entstehungsbereiche von Insolvenzursachen55 4.4Mittelstandsspezifische Anforderungen an ein computergestütztes, integriertes Planungs- und Kontrollsystem59 4.4.1Betriebswirtschaftliche [ ]

      Die finanzwirtschaftliche Situation kleiner und mittlerer Unternehmen als Ausgangspunkt für die Einführung finanzwirtschaftlicher Instrumente