Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ali Demirel

    Digitale Vertriebsmöglichkeiten der BMW Group. Entwicklung von Plattform-Geschäftsmodellen mit Ecosystem Canvas, Transaction Board und Platform Design Canvas
    Change Management als Lösung für Herausforderungen. Arten und Konflikte des Projektmanagements
    Kulturelle Vielfalt im Change-Management. Bedeutung und Funktion von Unternehmenskultur nach der Globe-Studie von Geert Hofstede
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,8, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob die Berücksichtigung der Unternehmenskultur oder die Kultur von Mitarbeitern eine wichtigere Rolle dabei spielt, wie erfolgreich ein Unternehmen seine Veränderungen - beziehungsweise Changes - umsetzt und welche Schlüsselfaktoren für die Optimierung erforderlich sind. Zunächst wird der Fokus auf das Wesen des CMs und dessen Korrelation mit den kulturellen Dimensionen in einem Unternehmen gesetzt. Hierfür werden theoretische Grundlagen beider Themengebiete mit Hilfe von Modellen und Studien erörtert und abgebildet. Im Anschluss daran werden die erlangten Erkenntnisse den Ergebnissen zweier Experteninterviews gegenübergestellt und nachfolgend kritisch reflektiert, damit die Hypothese, ob die Unternehmens- oder die Mitarbeiterkultur wichtiger für den Erfolg von Transformationen ist, beleuchtet werden kann. Daraus erfolgt abschließend eine Conclusio samt Beantwortung der Forschungsfrage sowie eine Handlungsempfehlung hierfür, ehe die Arbeit ihr Ende findet. Organisationen müssen sich heute nicht nur schneller, sondern kontinuierlich an die sich ständig wandelnden Anforderungen des ökonomischen Umfelds anpassen, um erfolgreich am Markt zu agieren. Die immer fortschreitende Entwicklung eines schnelllebigen und immer schärfer werdenden Wettbewerbsumfeldes bedeutet für Unternehmen einen enormen Anpassungsdruck, um weiterhin auf dem Markt bestehen zu können. Vor diesem Hintergrund scheint es offensichtlich, welche Bedeutung dem CM zugeschrieben wird, um Veränderungsprozesse aktiv und erfolgreich zu gestalten.

      Kulturelle Vielfalt im Change-Management. Bedeutung und Funktion von Unternehmenskultur nach der Globe-Studie von Geert Hofstede
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,2, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich zunächst mit dem Wesen von Projekten samt deren Ablauf, der hierbei zu beachtenden Kriterien sowie dem Umfang, den ein Projektmanager zu beachten hat. Dabei werden die aktuell gängigen Arten des Projektmanagements definiert und die möglichen Konfliktpotenziale erörtert, wobei eine Problemquelle genauer betrachtet wird. Wir leben in einer Welt, in der nichts beständiger ist als der Wandel. Denn in einer von der Digitalisierung geprägten Welt nimmt die Relevanz der Kosten- und Zeiteffizienz Tag für Tag enorm zu somit müssen Veränderungen vorgenommen werden, um durch die notwendige Schnelligkeit und oder Kostenniveau konkurrenzfähig bleiben zu können. Daher spielen sowohl bei kleinen Unternehmen als auch bei den Big Playern der Weltwirtschaft Projekte eine große, gar überlebenswichtige Rolle.

      Change Management als Lösung für Herausforderungen. Arten und Konflikte des Projektmanagements
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausweitung der digitalen Vertriebsmöglichkeiten der BMW Group durch den Einstieg in das Plattform-Geschäft. Ziel der Arbeit ist es, das Potenzial von Plattformen für die BMW Group aufzuzeigen und ein beispielhaftes Modell der Plattform BMWay samt ihren einzelnen Komponenten darzustellen. Dabei wird das Wesen der Plattform-Ökonomie samt der theoretischen Bestandteile betrachtet und einige beispielhafte Unternehmen aufgezeigt, die einen wesentlichen Erfolg durch das Geschäftsmodell erzielen konnten. Im Anschluss werden drei Modelle durchgegangen, auf deren Basis die Entwicklung von BMWay beruht. Abschließend werden die Möglichkeiten, die sich der BMW Group dadurch bieten, zusammenfassend dargestellt, ehe die Arbeit ihr Ende findet. Im Zeitalter der digitalen Transformation ist nichts beständiger als der Wandel. Dieser Wandel ist auch erforderlich, da die Bedeutung von Kosten- und Zeiteffizienz immer mehr zunimmt und inzwischen ohne den digitalen Umschwung kaum möglich scheint zumindest um konkurrenzfähig bleiben zu können. Dabei können einzelne Prozesse durch den Einsatz digitaler Komponenten verbessert oder ganze Geschäftsmodelle verändert werden, um die Effizienz einer Wertschöpfungskette zu steigern.

      Digitale Vertriebsmöglichkeiten der BMW Group. Entwicklung von Plattform-Geschäftsmodellen mit Ecosystem Canvas, Transaction Board und Platform Design Canvas