Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Das Gewissen - Instanz der Selbständigkeit und Beziehungsfähigkeit. Der Mensch zwischen Abhängigkeit und Freiheit., Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird der Schwerpunkt auf die Gewissensentfaltung und die Möglichkeiten einer Gewissensbildung von Jugendlichen gelegt, wobei auch die Möglichkeit einer Erziehung zum Gewissen im schulischen Kontext durch die Lehrkraft hinterfragt und beleuchtet wird. Während die Verfasserin dieser Hausarbeit am 22.06.2010 im Rahmen des o.g. Seminars besonders die durch die Entwicklungspsychologie benannten Stufen und Phasen der Gewissensentwicklung referiert hat, sollen diese zwar in dieser Arbeit zwar nochmals kurz erläutert werden, des Weiteren aber vor allem die Wichtigkeit einer Gewissensentfaltung in Relationen und mögliche Hilfestellungen zu einer Bildung des Gewissens von Jugendlichen durch die Lehrkraft (als eine Person, die als Erzieher in einer Beziehung zu seinem adoleszenten Gegenüber steht) aufgezeigt werden.
Maria Elisabeth Reif Bücher



Der Mythos in der Theologie
Seine Bedeutung in Religion, Bibel und christlichem Glauben
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Geschichte und Gedächtnis. Mythen der Kirchengeschichte als Erinnerungsort., Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird erläutert, welche Bedeutung der Mythos in Religion, Bibel und christlichem Glauben hat. Es wird versucht, den Platz des Mythos innerhalb der Theologie zu eruieren. Nach einer Begriffsbestimmung folgen Definitions-Angebote. Verschiedene Arten der Mythen und ihre Funktionen werden ebenfalls aufgezeigt. Der Zusammenhagt von Mythos und Religion wird aufgezeigt. Hierbei stellt sich insbesonders die Frage, ob es innerhalb der Heiligen Schrft - sowie im Alten als auch im Neuen Testament - mythologisches Sprechen gibt. Wie sind Mythen im christlichem Glauben verortet und sind mythologische Strukturien in der Theologie notwendig?
Praktikumsbericht über das studienbegleitende Praktikum im Fach Deutsch
Nach § 38 Abs. 2 Nr. 1 Buchst. d LPO (Lehramtsprüfungsordnung)
Praktikumsbericht (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Proseminar: Deutschunterricht an Haupt- und Realschulen. Planung und Evaluation von Unterricht., Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Praktikumsbericht mit vier notierten Unterrichtsstunden (Arikulationsschemata/Unterrichtsverläufem) in tabellarischer Einteilung zu - Zeit - Phase (thematischer u. inhalticher Verlauf der Std.) - Lehrziel - Arbeits- u. Sozialformen, Methoden - Medien plus Kurzevaluationen zu den Stunden. Mit einer kompletten "Didaktischen Analyse" zu einer der 4 notierten Unterrichtsstunden. Im Anhang Material zu den Stunden. Das Praktikum wurde im nicht-modularisierten Lehramtsstudium geleistet, jedoch bietet es auch aktuell Ideen und Anregungen für alle, die Deutsch unterrichten möchten.