Der Erzengel Rafael verkündet, dass Gott gestorben ist und im Meer liegt. Ein unter dem Vatikan fahrenden Supertanker hat die riskante Aufgabe, den zwei Meilen langen Körper des Schöpfers zu bergen.
James Morrow Reihenfolge der Bücher
James K. Morrow ist ein gefeierter Autor, bekannt für seine fantasievolle spekulative Fiktion. Seine Werke tauchen oft in komplexe philosophische und ethische Fragen ein, denen er sich mit einer ausgeprägten Mischung aus intellektueller Strenge und scharfem Witz nähert. Morrow gestaltet Erzählungen, die die Perspektiven der Leser herausfordern und die Feinheiten von Glauben, Menschlichkeit und der Natur der Existenz selbst erforschen. Seine einzigartige Stimme und sein zum Nachdenken anregender Stil machen ihn zu einer bedeutenden Figur in der zeitgenössischen spekulativen Literatur.







- 1999
- 1995
George Paxton, ein braver Grabsteinmetz in Wildgrove, Massachusets, unterschreibt leichtsinnigerweise einen Vertrag, der ihn mitschuldig macht am Ausbruch des Dritten Weltkriegs. Als die Atompilze in den Himmel schießen, findet er sich unversehens wieder an Bord eines U-Boots der U.S. Navy und in illustrer Gesellschaft: u.a. des Stellvertretenden Verteidigungsministers der USA, des Rüstungsexperten einer berühmten Denkfabrik, eines bekannten Fernsehpredigers und eines Generals der Air Force. Sie sind stellvertretend ausersehen, sich vor einem Kriegsverbrechertribunal zu verantworten. Die Anklage lautet: Ausrottung der Menschheit Verheerung der Erde Vernichtung der Zukunft Die Ankläger sind die »Annullierten«, die Generationen der Ungeborenen. Eine ätzende, bitterböse Satire, die uns den Irrsinn des Wettrüstens und die unglaubliche Verquertheit militärischen Denkens vor Augen führt. Eine makabre Slapstickkomödie, bei der einem freilich das Lachen im Hals stecken bleibt. Ein neuer Roman des weltbekannten Autors und Gewinners des begehrten WORLD FANTASY AWARD.
- 1995
Der neue Roman des Autors von (Die eingeborene Tochter), ausgezeichnet mit dem WORLD FANTASY AWARD Veritas ist eine Stadt der Zukunft, aus der jede Unwahrheit verbannt ist. Jeder Bewohner wird im Alter von 10 Jahren einer Gehirnwäsche unterzogen und ist fortan nur noch in der Lage, die Wahrheit und nichts als die Wahrheit zu sagen. Jack Sperry ist ein glücklicher Mensch - soweit ein Mensch eben glücklich sein kann. Er ist ein bekannter und geachteter Kunstkritiker, führt eine gute Ehe und hat einen Sohn, den er anbetet. Was also, um alles in der Welt, veranlaßt ihn, sein Leben aufs Spiel zu setzen und Höllenqualen auf sich zu nehmen, die Gehirnwäsche rückgängig zu machen, um lügen zu können? Die Antwort: Liebe, und um das Leben seines Sohnes zu retten.
- 1994
WORLD FANTASY AWARD 1991 ============================ Durch einen gentechnischen Zufall in vitro gezeugt, kommt am 1. September 1914 in Atlantic City, New Jersey, Julie Katz auf die Welt, ein Mädchen, das über besondere Gaben verfügt. Sie kann nicht nur auf dem Wasser gehen, sondern sogar unter Wasser atmen, aber man schärft ihr schon als Kind ein, diese Dinge nicht in der Öffentlichkeit zu tun, wenn ihr das Schicksal ihres unglücklichen Bruders vor 2000 Jahren erspart bleiben soll. Aber das erweist sich als schwierig, weil der Teufel persönlich daran interessiert ist, die Macht Gottes hier und heute zu testen. Und die Hölle, die ihr der Leibhaftige zeigt, ist ein wohnlicher Ort im Vergleich zu dem Staat der fanatischen christlichen Glaubenseiferer, den diese in den USA gegründet haben. »Ich hab's schon immer vermutet, daß der Teufel Pall Mall raucht.« Terry Bisson
- 1992
In a Philip K. Dick–like dystopian future, a new form of mass entertainment turns toxic, plunging unsuspecting consumers into an abyss of terror Äpfel standen schon früh im Verdacht, Quell teuflischer Inspiration zu sein, zumal wenn sie vom Baum der Erkenntnis stammten. Gentechnisch hat man diese Sache natürlich langst im Griff. Auf manchen Planeten wachsen Früchte, die unglaubliche Träume induzieren; und es gibt Menschen, die alles dafür geben, um in ihren Genuß zu kommen - und sei es das eigene Leben.
- 1983
Der Wein des Frevels
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden
Parallelen zu Millers »Lobgesang auf Leibowitz«, Huxleys »Schöne Neue Welt«, ja sogar Swift sind nicht von der Hand zu weisen. Es gab eine Zeit, in der Gewalt, Mord, Totschlag und Vergewaltigung an der Tagesordnung waren und die Kunst der Selbstverteidigung nicht nur eine edle Tugend sondern eine Notwendigkeit zum Überleben darstellte. Doch dies ist die Geschichte von Quetzalia, einem Planeten frei von jeglicher Technologie auf dem unter den Bewohnern die Philosophie der Gewaltlosigkeit das Leben beherrscht. Aber auch die Quetzalianer leben hinter ihrer schützenden Mauer nicht im Paradies. Sie werden bedroht von den Neurovoren, die auf der anderen Seite in der öden Wüste des Planeten leben - bis es eines Tages, ausgelöst durch die Bewohner der Nerde, die auf Quetzalia landen, zu der alles entscheidenden Auseinandersetzung kommt. Ein Vorschlagsband des amerikanischen SF-Buchklubs. James Morrow: schrieb 3 Sachbücher und führte bei zwei preisgekrönten Filmen Regie bevor er sich der erzählenden Literatur zuwandte. Er lebt in Massachusetts auf dem Land mit Frau, Tochter und seinem Kater Nosferatu. In seinem zweiten Roman, an dem er gerade arbeitet, wird die Thematik von »Der Wein des Frevels« von neuem aufgenommen: Wie kann sich Gewaltlosigkeit gegen einen Aggressor behaupten? Ein gerade heute höchst aktuelles Problem.