Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rachel Seiffert

    1. Januar 1971

    Rachel Seiffert beleuchtet in ihren Werken das gewöhnliche Leben in außergewöhnlichen historischen Zeiten. Ihre Geschichten erforschen die tiefgreifenden moralischen Komplexitäten und die Widerstandsfähigkeit von Individuen, die in bedeutende historische Ereignisse verwickelt sind. Seifferts Prosa zeichnet sich durch tiefen psychologischen Einblick aus und gewährt dem Leser Einblicke in die inneren Welten von Charakteren, die vor immensen Herausforderungen stehen. Ihre unverwechselbare Stimme wird für ihre Empathie, Präzision und ihre Fähigkeit, Leser über Zeit und Raum hinweg zu transportieren, gefeiert.

    Rachel Seiffert
    Once the Deed Is Done
    The walk home
    A Boy in Winter
    Danach
    Feldstudien
    Die dunkle Kammer
    • 2008

      Die liebevollen Fingerspitzen einer Mutter, der hilflose Zorn eines Kindes, die stille Hoffnung einer verlassenen Frau – Rachel Seiffert erzählt unspektakulär, einfühlsam und unerbittlich genau. Mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Debütroman „Die dunkle Kammer“ sorgte die Autorin international für großes Aufsehen. Dass die junge Engländerin zu den begabtesten Erzählerinnen ihrer Generation gehört, beweist sie erneut mit ihren fein nuancierten Geschichten: gestochen scharfen Momentaufnahmen von Abschied und Sehnsucht, Trauer und Hoffnung, Einsamkeit und Liebe. Autorin vielfach preisgekrönt, in 16 Sprachen übersetzt, nominiert für den Booker-Prize.

      Feldstudien
    • 2007

      Zwei Menschen finden die Liebe, doch Vergangenes bedroht ihr Glück Joseph und Alice, beide um die dreißig, lernen sich auf einer Party kennen. Zwischen ihnen knistert es sofort, und ein paar Wochen später sind sie ein Liebespaar. Doch der nachdenkliche, melancholische Joseph bleibt stets ein wenig unnahbar. Und Alice ahnt, dass es ein Ereignis aus seiner Zeit beim Militär sein muss, das ihn nicht loslässt. Doch sie will ihren Geliebten nicht verlieren und kämpft um ihre Liebe.

      Danach
    • 2001

      In drei unterschiedlichen Zeiten und Perspektiven erzählt Rachel Seiffert vom Erbe der Nazi-Generation und den Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenleben mit Tätern ergeben, die unsere geliebten Angehörigen sind. Die Lebenswege von Helmut, Lore und Micha kreuzen sich nicht, doch sie teilen eine tiefere Verbindung: Sie sind alle Kinder von NS-Mitläufern und müssen sich mit der dunklen Vergangenheit ihrer Familien auseinandersetzen. Seifferts beeindruckendes Debüt beleuchtet das Leben gewöhnlicher Menschen in außergewöhnlichen Zeiten, das Erwachsenwerden und die Versöhnung mit der eigenen Geschichte.

      Die dunkle Kammer