Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Neil MacGregor

    16. Juni 1946

    Dieser Autor erforscht die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Kunst, Geschichte und menschlicher Zivilisation. Seine Arbeit befasst sich damit, wie Artefakte und Kunstwerke Geschichten aus der Vergangenheit erzählen, unsere Gegenwart prägen und unsere Zukunft beeinflussen. Mit einem Schwerpunkt auf universellen Themen und einer globalen Perspektive versucht er aufzudecken, wie das gemeinsame Erbe der Menschheit durch Kunst kulturelle und nationale Grenzen überschreitet.

    Neil MacGregor
    Living with the Gods : On Beliefs and Peoples
    Globale Sammlungen für globalisierte Städte
    Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
    Shakespeares ruhelose Welt
    Leben mit den Göttern
    Deutschland
    • Deutschland

      Erinnerungen einer Nation

      4,5(744)Abgeben

      Mit 335 farbigen Abbildungen und 8 Karten. Vom Autor des internationalen Bestsellers „Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten“ „Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind.“ Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab. Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Großen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten - das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss.

      Deutschland
    • Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Qibla aus dem 16. Jahrhundert und ein Kreuz aus Lampedusa – Neil MacGregor bringt diese Objekte mit unnachahmlicher Eleganz zum Sprechen. Sein neues Werk führt uns auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Götter und Religionen. Von der Arktis bis Indien, von Mexiko bis Japan und vom antiken Rom bis zum modernen Afrika wird erzählt, wie religiöse Überzeugungen das Leben von Gemeinschaften, das Verhältnis zwischen Individuum und Staat sowie unser Selbstbild prägen. Die Entscheidung, wie wir mit unseren Göttern leben, beeinflusst auch, wie wir miteinander leben. Alle bekannten Gesellschaften teilen ein Ensemble von Glaubenssätzen, die über das individuelle Leben hinausweisen und einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Identität bilden. Diese Überzeugungen definieren und spalten uns mit singulärer Macht und sind in der heutigen Welt treibende politische Kräfte. Obwohl die Glaubenssätze meist religiöser Natur sind, ist das Buch keine Geschichte der Religion oder ein Plädoyer für den Glauben. Es geht um die Geschichten, die unser Leben prägen, und die verschiedenen Weisen, wie Gesellschaften ihren Platz in der Welt imaginieren. Durch historische Betrachtungen und globale Perspektiven wird untersucht, was geteilte Glaubensüberzeugungen für das öffentliche Leben bedeuten und wie sie die Beziehungen zwischen Individuum und Staat formen.

      Leben mit den Göttern
    • Während Shakespeare unvergängliche Werke wie “Romeo und Julia”, “Hamlet” oder “Othello” schrieb, ging die Welt durch eine Epoche tiefgreifender Veränderungen. Seit der Entdeckung Amerikas hatten sich die Horizonte Europas dramatisch erweitert, die Reformation spaltete die Christenheit, ein ganzes Weltbild geriet ins Wanken. Neil MacGregor führt uns mitten hinein in diese aufregende Zeit - und mitten hinein in die Stücke William Shakespeares. Ob er uns das Schwert eines Edelmanns oder die Wollmütze eines Handwerksburschen, einen Glaskelch aus Venedig oder Münzen aus Marrakesch vorstellt - immer weiß Neil MacGregor in den zwanzig Kapiteln dieses Buches eines der Themen zu illuminieren, die Shakespeares Zeitalter prägten: die Globalisierung, die Glaubenskämpfe, die Pest, der Islam, die Magie - und uns zugleich vertraut zu machen mit einem der aufregendsten Dichter der Weltliteratur. Das Resultat ist ein hinreißend lebendiges, glänzend geschriebenes und in vielem überraschendes Portrait der gefährlich aufgewühlten Welt von William Shakespeare. (Quelle: www.buchhandel.de).

      Shakespeares ruhelose Welt
    • Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart - Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen - vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China - auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop - kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre.

      Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
    • Ob Berlin, London oder Singapur: Jede Metropole vereint Menschen aus der ganzen Welt mit ihren unterschiedlichen Traditionen, Religionen und Sprachen. Auch die großen Museen spiegeln diese kulturelle Vielfalt der Welt wider, stammen ihre Sammlungen doch ebenfalls aus aller Welt. Das Verhältnis der urbanen Vielfalt zu den globalen Sammlungen – die in Berlin mit dem Humboldt-Forum einen neuen, prominenten Ort erhalten werden – wirft die Frage auf, welche Rolle Museen in der modernen Stadt spielen. Beziehen sie die Menschen aus den Kulturen, aus denen ihre Objekte stammen, ein? Welche bürgerschaftlichen Aufgaben übernehmen Museen in der globalisierten Welt? Anhand zahlreicher Beispiele stellt MacGregor das Museum als Theatrum Mundi vor, als einen Ort, an dem die Besucher die Welt erfahren und die Stimmen derjenigen vernehmen können, die bislang keinen Widerhall in ihr fanden.

      Globale Sammlungen für globalisierte Städte
    • Following the award-winning BBC Radio 4 series, a panoramic exploration of peoples, objects and beliefs from the celebrated author of A History of the World in 100 Objects and Germany 'Riveting, extraordinary ... tells the sweeping story of religious belief in all its inventive variety. The emphasis is not on our differences, but on shared spiritual yearnings' Rachel Campbell- Johnston, The Times, Books of the Year One of the central facts of human existence is that every society shares a set of beliefs and assumptions - a faith, an ideology, a religion - that goes far beyond the life of the individual. These beliefs are an essential part of a shared identity. They have a unique power to define - and to divide - us, and are a driving force in the politics of much of the world today. Throughout history they have most often been, in the widest sense, religious. Yet this book is not a history of religion, nor an argument in favour of faith. It is about the stories which give shape to our lives, and the different ways in which societies imagine their place in the world. Looking across history and around the globe, it interrogates objects, places and human activities to try to understand what shared beliefs can mean in the public life of a community or a nation, how they shape the relationship between the individual and the state, and how they help give us our sense of who we are. For in deciding how we live with our gods, we also decide how to live with each other.

      Living with the Gods : On Beliefs and Peoples
    • The Elizabethan age was marked by uncertainty and change. This title explores the stories behind twenty objects from the period, bringing to life an era that feels both distant and surprisingly familiar.

      Shakespeare's Restless World
    • Living with the Gods

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,3(631)Abgeben

      Traces the ways in which different societies have understood and articulated their places in the cosmic scheme. It examines mankind's beliefs not from the perspective of institutional religions but according to how shared narratives have shaped societies - and what happens when different narratives run up against each other

      Living with the Gods
    • Britain's Paintings

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Britain has one of the world's finest collections of Western art. From Raphael to Reynolds, from Botticelli to Bacon, amazing paintings grace the walls of our galleries, museums, historic houses and palaces. Neil MacGregor has set out to demonstrate the richness of the paintings that this country enjoys. The book is arranged by theme as opposed to chronology, identifying the major ideas that have inspired artists all over the world for many centuries. There is also a richly illustrated chronology of artists complete with biographical notes and where they can be seen in Britain as well as a comprehensive guide to the Galleries of England, Scotland and Wales.

      Britain's Paintings
    • Exploring the life, imagery and lasting appeal of Saint Francis of Assisi (1182-1226), this landmark book features a core of important historic paintings representing the saint by Giotto, Sassetta, Caravaggio, Zurbaran and El Greco.

      Saint Francis of Assisi