Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nils Ole Oermann

    1. Januar 1973
    Nils Ole Oermann
    Wirtschaftsethik
    Anständig Geld verdienen?
    Jenseits von Ethik und Gesetzen?. Nationalstaaten und globale Großkonzerne im digitalen Zeitalter
    Wirtschaftskriege
    Albert Schweitzer
    Zum Westkaffee mit Margot Honecker
    • 2023

      Digitale Plattformen als Staaten

      Legitimität, Demokratie und Ethik im digitalen Zeitalter

      Gewaltaufrufe in den sozialen Medien, »Fake News«, Vorwürfe des wirtschaftlichen Machtmissbrauchs durch Tech-Giganten, deren Strategien zur Steuervermeidung und ihr anscheinend grenzenloses Sammeln von Daten lassen immer wieder Stimmen laut werden, die vor der wachsenden Bedeutung der digitalen Plattformen und ihrer Gefahr für die Demokratie warnen. In ihrem Buch widmen sich Moritz Holzgraefe und Nils Ole Oermann den Machtkonflikten zwischen Staaten und Plattformen. Sie zeigen, dass bestehende Gesetze angesichts der disruptiven Kraft der Digitalisierung kaum Schutz bieten, und erarbeiten eine Reihe von Lösungsvorschlägen für eine der größten Herausforderungen für unsere freiheitliche Gesellschaft.

      Digitale Plattformen als Staaten
    • 2022

      Die Autoren analysieren die Herausforderungen, die Internet-Giganten für Demokratie und Volkswirtschaften darstellen. Sie beleuchten die Regellosigkeit und Dominanz dieser Unternehmen und fragen, ob deren Macht unsere wirtschaftliche und politische Freiheit gefährdet. Dabei betrachten sie das Thema aus digitalethischer, rechtlicher, ökonomischer und digitalpolitischer Sicht.

      Jenseits von Ethik und Gesetzen?. Nationalstaaten und globale Großkonzerne im digitalen Zeitalter
    • 2019

      Unsere Wirtschaftswelt ist in einem schlechten Zustand, geprägt von Eskalationen und Konflikten, insbesondere in Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. Dieses Buch beleuchtet die Ursachen und zeigt Wege auf, wie ein friedlicher Wettbewerb aufrechterhalten werden kann. Die Autoren, Nils Ole Oermann und Hans-Jürgen Wolff, ordnen Wirtschaftskriege ein und beschreiben deren gravierende Folgen. Sie erläutern die Zusammenhänge zwischen aktuellen Streitigkeiten, der Globalisierung und internationalen Konflikten seit 1989. Zudem wird dargelegt, wie westliche Demokratien eine Verschärfung der Konflikte vermeiden und im Wettbewerb mit China bestehen können. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, von bewaffneten Kämpfen um Rohstoffe bis hin zu nationalem Protektionismus und Piraterie. Trotz intensiver Wirtschaftsbeziehungen sind diese nicht vor Krieg gefeit und können sogar als Auslöser fungieren. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, hebt hervor, dass ein kühler Kopf und eine ausgewogene Mischung aus Kooperation und Verteidigung der eigenen Interessen entscheidend sind. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages, lobt die Analyse für ihre tiefgehende Charakterisierung der weltpolitischen Herausforderungen und wünscht sich, dass das Buch in politischen Entscheidungsprozessen Beachtung findet.

      Wirtschaftskriege
    • 2016

      Als Margot Honecker im Mai 2016 starb, hatte sie fast ein Vierteljahrhundert im chilenischen Exil verbracht. Nils Ole Oermann ist vermutlich der letzte Besucher aus der Bundesrepublik, den sie dort kurz vor ihrem Tod empfangen hat. Über drei Jahre stand Oermann mit ihr, die sonst jedes Interview strikt ablehnte, in Kontakt und traf sie mehrfach. In „Zum Westkaffee bei Margot Honecker“ lässt der Autor diese Begegnungen in Chile Revue passieren - die einstige Ministerin für Volksbildung der DDR sprach verblüffend offen über Sozialismus und Kapitalismus, über die Bundesrepublik und die DDR, über Gregor Gysi, Wladimir Putin und Wolf Biermann. Zugleich zeigte die bekennende Stalinistin keinerlei Reue, wenn es etwa um ihren Beitrag zu einem System ging, das kritische junge Menschen kategorisch von Ausbildung- und Karrierechancen ausschloss. Mehr noch: Im Denken und Fühlen von Margot Honecker war bis zu ihrem Tod die DDR ein intakter Staat. Oermanns Buch lässt den Leser unmittelbar erfahren, mit welchen Hoffnungen und Zielen Menschen wie Margot Honecker die DDR aufbauten. Und warum sich durch Menschen wie sie daraus ein totalitäres Regime entwickelte, das sich vierzig Jahre halten konnte.

      Zum Westkaffee mit Margot Honecker
    • 2015

      Money makes the world go round - aber wie kann man „anständig“ Geld verdienen und Geld ausgeben? Wie kann Wirtschaft fairer und nachhaltiger funktionieren? Die Antworten reichen vom Vertrauen in den freien Markt über soziale Marktwirtschaft und religiöse Wirtschaftslehren (katholische Soziallehre, islamisches Zinsverbot u. a.) bis hin zur Share Economy des digitalen Zeitalters. Nils Ole Oermann stellt in diesem Buch die wichtigsten wirtschaftsethischen Grundpositionen und Konzepte anhand von anschaulichen Beispielen vor.

      Wirtschaftsethik
    • 2014

      Anständig Geld verdienen?

      Eine protestantische Wirtschaftsethik

      Nicht nur Ökonomie und Märkte bestimmen den Menschen und sein Verhalten, auch Kultur, Politik, Religion und seine Herkunft prägen ihn. Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Menschenwürde müssen zentrale Anliegen der Wirtschaftsethik sein. Was das bedeutet und wie sich dieses neue Denken in konkreten Problemfällen bewährt, zeigt Nils Ole Oermann.

      Anständig Geld verdienen?
    • 2014

      * 100 Jahre deutsch-afrikanische Geschichte in einem Leben Ein Leben ist eigentlich zu kurz für das, was Peter Pauly widerfahren ist. Der »Halbjude« und Zögling eines Nazi-Internats verlässt 1937 Deutschland, arbeitet in Britisch-Ostafrika auf einer Kaffeeplantage, gerät bei Kriegsausbruch in britische Gefangenschaft, erlebt die Geburtsstunde der Bundesrepublik, ist Zeuge der Apartheid in Deutsch-Südwestafrika und wird Oberhaupt eines Ovambo-Klans. Das Panoptikum eines Jahrhunderts. Und das Leben eines großen Brückenbauers zwischen den Kontinenten und zwischen Schwarz und Weiß.

      Der weiße Ovambo
    • 2013

      Tod eines Investmentbankers

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Investmentbanker gelten als Hauptbeteiligte in einem Spiel, von dem viele glauben, dass es uns unseren Wohlstand und unsere Sicherheit kostet. Aber wer sind diese Leute eigentlich und wie ticken sie? Nils Ole Oermann legt ausgehend von dem im Jahr 2000 tödlich verunglückten Edson Mitchell, dem Prototypen des modernen Investmentbankers und Mentor des Co-Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank Anshu Jain, eine brillante Anthropologie der Finanz- und Wirtschaftskrise vor.

      Tod eines Investmentbankers
    • 2009

      Der Orgelkünstler Albert Schweitzer konnte auch in seinem Leben verschiedene Register ziehen: Er war bedeutender Theologe, engagierter Urwalddoktor, Bestseller-Autor und Philosoph der Ehrfurcht vor dem Leben. Nils Ole Oermann zeichnet auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen ein neues Bild von „einem der außergewöhnlichsten Menschen der Neuzeit“ (Time Magazine).

      Albert Schweitzer