Michael Brabänder Reihenfolge der Bücher




- 2023
- 2023
Die Revolution von 1848/49 hat einen zentralen curricularen Stellenwert und ist in Zeiten wachsender Demokratiegefährdung ein wichtiger bildungspolitischer Erinnerungsort. Auf Basis zahlreicher Primärquellen orientieren sich die Arbeitsblätter des Heftes an den didaktischen Kategorien der Problemorientierung und Kontroversität. Unter Verwendung abwechslungsreicher Methoden und Sozialformen bietet das Basismodul Themenkomplexe wie Vormärz, Ausbruch der Revolution, Nationalversammlung, Paulskirchenverfassung, Kaiserfrage und Gründe für das Scheitern sowie bleibende Errungenschaften der Revolution. Das Erweiterungsmodul für die Oberstufe umfasst auch Rezeptionsgeschichte und Erinnerungspolitik.
- 2011
Horizonte - Geschichte für die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Basisband I
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Basisband I für die Qualifikationsphase deckt die beiden Rahmenthemen für das 1.und 2. Schulhalbjahr ("Krisen, Umbrüche und Revolutionen" sowie "Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte") ab. Neben den beiden Kernmodulen, die in Form von Basistexten ausgeführt werden, ist für jedes der 16 Wahlmodule ein Teilkapitel enthalten, das auf wenigen Seiten eine Einführung in die jeweilige Thematik bietet sowie zentrale Quellen präsentiert. Der Basisband stellt eine solide Grundlage für sämtliche Kursarten und Anforderungsniveaus der Qualifikationsphase dar, d.h. für das Ergänzungsfach und für das Prüfungsfach auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau.
- 1994
Mit dem Ende der Staufer kehrten die Herrschererhebungen im Deutschen Reich zum Prinzip der freien Wahl zurück. Während die reichsinternen Komponenten des Königswahlgeschehens jener Zeit bereits gründlich erforscht sind, wird die Bedeutung der Einflußnahmen auswärtiger Mächte für die zumeist komplizierten diplomatischen Vorgänge vielfach unterschätzt. Nicht nur der Papst, sondern auch zahlreiche reichsfremde Könige und Fürsten wirkten auf die Wahlen zum rex Romanorum massiv ein. Diesen Interventionen, ihren Absichten und Folgen, geht die vorliegende Studie nach. Sie ergänzt die bisherige Forschung damit um einen wichtigen Aspekt.