Rom 1497: Ein mysteriöses Buch, das Tagebuch von Jesus Christus, könnte die Macht der Kirche ins Wanken bringen. Der korrupte Papst Alexander VI. plant eine teuflische Verschwörung, um seine Vormachtstellung zu sichern, während ein Mönch und eine junge Frau in der Stadt ankommen. Unheilvolle Ereignisse folgen.
Carlo Martigli Reihenfolge der Bücher
Carlo A. Martigli verfasst fesselnde Thriller, die sich oft mit den dunklen Seiten der menschlichen Natur und komplexen Verschwörungen auseinandersetzen. Sein Stil zeichnet sich durch ein zügiges Tempo, ausgeklügelte Handlungsstränge und psychologische Charaktertiefe aus, die den Leser in spannungsgeladene Wendungen hineinziehen. Martigli verbindet meisterhaft historische Elemente mit modernen Themen und schafft so packende Geschichten, die zum Nachdenken über Macht, Moral und Schicksal anregen. Seine Werke sind bekannt für ihre Fähigkeit, den Leser bis zum Schluss in Atem zu halten.







- 2013
- 2011
Drei Zeitebenen, ein Giftmord und 99 geheime Thesen Italien, zur Zeit der Renaissance: In Florenz verfasst der Philosoph und Theologe Pico della Mirandola 900 Thesen zur Natur Gottes und der Menschheit – und wird dafür der Ketzerei beschuldigt. Was niemand weiß: Nicht von den offiziellen 900, sondern von 99 zusätzlichen Thesen geht die eigentliche Gefahr für den einzig wahren Glauben aus. Und so wird das ketzerische Manifest an ein sicher geglaubtes Versteck gebracht – bis Jahrhunderte später sich ein mörderisches Regime Mirandolas Thesen zu nutze machen will und dafür über Leichen geht ...