Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mandy Stein

    Das doppelte Lottchen: Ein Filmvergleich USA-Deutschland
    "Das Doppelte Lottchen" von Erich Kästner
    • "Das Doppelte Lottchen" von Erich Kästner

      Die Darstellung des Rollentausches der Zwillinge in der Buch- und Filmvorlage mit Hilfe der "Theory of Mind"

      4,5(6)Abgeben

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist nicht zu fassen. Zwei wildfremde Mädchen und eine solche Ähnlichkeit! 1 Dieser Satz stammt aus der Feder von Erich Kästner, der besonders für seine Kinderbücher bekannt geworden ist und das noch bis in die heutige Zeit andauert. Emil und die Detektive , Pünktchen und Anton , Das fliegenden Klassenzimmer sind aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken und die zahlreichen Neuauflagen der Bücher und die dazugehörigen Verfilmungen sprechen für den andauernden Erfolg. Doch das Doppelte Lottchen von 1949 hat einen besonderen Stellenwert in dieser außergewöhnlichen Kinderbuchreihe Kästners. Neben dem delikaten Thema der Scheidung, was eine heftige Diskussion im Deutschland der Nachkriegszeit auslöste, brachte die Verfilmung 1950 den durchschlagenden Erfolg. Allein bis zum Jahre 2007 wurde das Buch neun Mal verfilmt, mehr oder minder eng an die textliche Vorlage angelehnt. Aber was macht diesen ungebrochenen Bann aus, ein Thema zu verfilmen, in dem sich zwei Menschen, die sich bis dahin unbekannt waren, begegnen und bemerken, dass ihrer beider Leben eng miteinander verknüpft sind und die dieses nicht weiter hinnehmen wollen? Ist es die Möglichkeit aus dem eigenen Alltag auszubrechen und in einen anderen zu schauen, ohne durch äußerliche Unterschiede aufzufallen, die gewohnte Rolle und Umgebung zu verlassen und das Abenteuer zu wagen oder die Tatsache, eine Ungerechtigkeit wie die Trennung der Eltern ungeschehen zu machen? Doch wie schafft es dann das Buch als auch der Film dem Leser/Zuschauer deutlich zu machen, dass er es entweder mit Lotte oder Luise zu tun hat, aber den Eltern dieser Unterschied nicht bewusst ist und erst durch eine Fotografie der beiden Mädchen aufgedeckt wird? [...]

      "Das Doppelte Lottchen" von Erich Kästner
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es duftet nach Popcorn, Menschen drängen sich dicht aneinander, Stimmen erfüllen den Raum. Langsam füllt sich der Saal, und das Licht geht aus. Das Reden verstummt, und gebannt starren alle auf die weiße Wand. Egal ob auf der großen Kinoleinwand oder auf dem heimischen Bildschirm, ob allein, zu zweit, mit der Familie oder Freunden, Filme faszinieren mehr denn je. Angepriesen durch die Medien, gespickt mit den großen Stars aus der Presse und beworben durch Freunde kommt keiner mehr an diesem Medium vorbei. Aber auch der Zuschauer besitzt einen großen Anteil an Einfluss auf die Filmindustrie, entscheidet doch allein sein Geschmack über Top oder Flop . Doch wie schaffen es die Regisseure immer wieder aufs Neue, durch Geschichten zu fesseln, zu erschrecken, zum Lachen zu bringen oder auch völlig am Zuschauergeschmack vorbei zu erzählen? Am Beispiel einer der bekanntesten Kindergeschichten Deutschlands, dem Doppelten Lottchen soll gezeigt werden, dass eine Geschichte viele Möglichkeiten bietet, sie zu verfilmen. Die Geschichte von Erich Kästner ist ein beliebtes Kinderbuch in Deutschland und fasziniert klein und groß. Zu erleben, wie zwei Kinder es schaffen mit ihrem Schicksal umzugehen und ihre Eltern austricksen können, um ihnen später zu einem glücklichen Ende zu verhelfen, ist eine mitreißende Geschichte. Ebenso wie der Roman sind die zahlreichen Verfilmungen der Literaturvorlage ein Genuss für die ganze Familie. Natürlich ist nicht jede getreu dem Original, doch allein die Grundhandlung von einem Zwilling, den die geschiedenen Eltern trennten, hat sich auch über den großen Teich bis nach Hollywood durchgesetzt und wird heute noch gern als Familienunterhaltung genutzt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von ausgewählten Szenen, bestimmte Besonderheiten der Filme vorzustellen aber auch diese nicht außer Acht zu lassen, die dem Zuschauer Probleme beim Verständnis bereiten können. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Produktionsländer bezüglich der Herstellung der Filme. Somit soll gezeigt werden, dass die Thematik der Literaturvorlage Kästners in unterschiedlicher Weise verarbeitet werden kann und dennoch nach wie vor den Zuschauer in seinen Bann zieht.

      Das doppelte Lottchen: Ein Filmvergleich USA-Deutschland