Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schön

    Physiologische Anpassungen an den Laufsport
    Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform
    • 2013

      Physiologische Anpassungen an den Laufsport

      Gezieltes Training zur Auslösung von Anpassung Erscheinungen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, Body & Health Academy, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll dargelegt werden, welche gesundheitserhaltenden und physiologischen Wirkungen Ausdauersportarten, vor allem der Laufsport, auf den menschlichen Körper haben. Hierbei werden verschiedene Trainingsreize und Anpassungen des Körpers erörtert Ein besonderes Augenmerk dieser Arbeit liegt auf dem direkten Vergleich vom Laufsport zu anderen Sportarten. Auch werden mögliche pathologische Veränderungen durch falsche Trainingsintensitäten und Trainingsreize aufgezeigt. Die Arbeit beschäftigt sich grundsätzlich mit gesunden Personen und präventiven Maßnahmen. Auf therapeutische Maßnahmen wird hier nicht eingegangen. Dies ist Aufgabe von medizinischem Fachpersonal.

      Physiologische Anpassungen an den Laufsport
    • 2000

      Inhaltsangabe:Einleitung: Wir werden in der vorliegenden Arbeit zwei Modelle im Detail vorstellen, zum einen dasjenige von Koskela und Schöb, zum anderen dasjenige von Koskela, Schöb und Sinn. Darüber hinaus werden wir noch die wichtigsten Resultate anderer Publikationen im Zusammenhang mit unserer Problematik erwähnen. Bevor wir auf die Details zu sprechen kommen, möchten wir jetzt noch kurz die grundsätzliche Vorgehensweise der Autoren skizzieren. Die Modelle bestehen aus wenigen Gleichungen, welche die Konsum- und Produktionsentscheidungen via Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung modellieren. Güter und Produktionsfaktoren werden aggregiert, bis nur noch zwei oder drei übrigbleiben (darunter eines, welches "schmutzig" in dem Sinne ist, dass es die Umweltqualität negativ tangiert). Bei den hier detailliert diskutierten Arbeiten werden außerdem auch noch Lohnverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Unternehmen explizit modelliert. Anschließend wird mittels komparativer Statik untersucht, wie sich eine Änderung der Steuersätze für Arbeit und schmutzigem Gut aufgrund einer ökologischen Steuerreform auf das Gleichgewicht auswirkt, in welche Richtung dieses dadurch verschoben wird. Dabei richten wir unser Augenmerk insbesondere auf Auswirkungen auf die Beschäftigung und auf die Umweltqualität. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Diskussion der Arbeit von Koskela und Schöb5 2.1Das Modell6 2.1.1Die Nachfrageseite6 2.1.2Die Angebotsseite8 2.2Die Lohnverhandlungen9 2.2.1Der "Right-to-Manage"-Ansatz9 2.3Aufkommensneutrale Ökosteuerreform I: Die Reduktion der Einkommenssteuer13 2.4Aufkommensneutrale Ökosteuerreform II: Erhöhung des Steuerfreibetrages14 2.5Die Öko-Dividende15 2.6Zusammenfassung und ökonomische Interpretation17 3.Diskussion der Arbeit von Koskela, Schöb und Sinn17 3.1Das Modell18 3.2Ökologische Steuerreform bei exogenem Lohn19 3.3Modell mit endogenem Lohn24 3.4Ökologische Steuerreform26 3.4.1Ökologische Steuerreform für sigma gleich 126 3.4.2Ökologische Steuerreform für sigma ungleich 126 3.5Zusammenfassung und ökonomische Interpretation28 4.Ergebnisse anderer Arbeiten29 5.Resümee29 6.Anhang32 7.Literaturverzeichnis34

      Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform