Hat euch Stranger Things auch so begeistert wie Millionen andere Zuschauer weltweit? Und fühlt ihr so kurz vor dem Sendestart der dritten Staffel am 4. Juli 2019 eine alles verzehrende Düsternis von der Größe eines Demogorgon in der Brust? Dann ist dieses inoffizielle Fanbuch zur megaerfolgreichen Science-Fiction-Mystery-Serie auf Netflix – mit beeindruckenden Details zu Staffel 1 und 2 – genau das Richtige für euch. Denn in ihm wird die DNA der Serie sorgfältig seziert und in ihre Einzelteile zerlegt. Solltet ihr euch je gefragt haben, warum Spielberg ein solch großer Einfluss war, welche Bücher von Stephen King ihr unbedingt lesen solltet und wie eigentlich State Trooper David O'Bannon zu seinem Namen kam, dann ist „Notes from the Upside Down“ genau die richtige Munition für euch. Autor Guy Adams ist ein Superfan der Serie und nimmt uns mit auf einen faszinierenden Trip in die Welt auf der anderen Seite ... Ausstattung: mit s/w-Abbildungen
Guy Adams Reihenfolge der Bücher







- 2019
- 2014
Sherlock Holmes in Hochform Englands cleverster Ermittler geht ab sofort bei Panini auf die Jagd nach kriminellen Masterminds. Zum Auftakt der brandneuen Buchreihe schicken wir kongenialen Sidekick Watson gleich auf zwei spektakuläre Ermittlertouren, bei denen es die beiden Spürnasen mit nahezu übernatürlichen Morden und einer furchterregenden Armee zu tun bekommen. Sherlock Holmes–Romane ganz im Stil des Urvaters Arthur Conan Doyle!
- 2014
Sherlock Holmes in Hochform Englands cleverster Ermittler geht ab sofort bei Panini auf die Jagd nach kriminellen Masterminds. Zum Auftakt der brandneuen Buchreihe schicken wir kongenialen Sidekick Watson gleich auf zwei spektakuläre Ermittlertouren, bei denen es die beiden Spürnasen mit nahezu übernatürlichen Morden und einer furchterregenden Armee zu tun bekommen. Sherlock Holmes–Romane ganz im Stil des Urvaters Arthur Conan Doyle!
- 2013
Sherlock
Die Fallsammlung
John Watson über dieses Buch: »Dieses Buch ist mein bescheidener Versuch, ein wenig Licht auf die Arbeit des besten und weisesten Menschen zu werfen, den ich je gekannt habe. Er hat – wenn ich das so sagen darf – die Wissenschaft der Deduktion zur Kunst erhoben. Nachdem ich bei einigen seiner bedeutendsten Fälle an seiner Seite sein durfte, liegt es nun an mir, seine Verdienste einem breiteren Publikum zu präsentieren. Er ist, um es kurz zu machen, der Mozart der Kriminalwissenschaft. Ich würde gern noch fortfahren, doch mit großer Freude darf ich Ihnen sagen, dass Sherlock Holmes persönlich zugesagt hat, einen Teil dieses Textes zu schreiben ...« Sherlock Holmes über dieses Buch: »Kaufen Sie dieses Buch auf keinen Fall. Was eigentlich eine Serie von spannenden Vorträgen hätte werden sollen, hat der Autor zu geschmackloser, billiger Unterhaltung degradiert. Die Wissenschaft der Deduktion ist eine Sparte menschlicher Errungenschaften, die ernsthafte Analysen erfordert, und hier ist nun dieses verschwenderisch gestaltete Buch durch Humor entstellt und mit Klatsch und Tratsch vergiftet. Offenbar ist diese Art der Sensationsgier nötig, um das Interesse der lesenden Bevölkerung zu wecken, aber nur ein Idiot wäre hiervon beeindruckt. Sie entscheiden.«