Das preisgekrönte Meisterwerk um das (Über-)Leben in Zeiten des zweiten Weltkriegs Das Grauen am Tag danach: Hiroshima ist fast völlig zerstört, Tausende Menschenleben wurden in Sekundenbruchteilen ausgelöscht. Die Überlebenden stehen unter Schock, ungläubig angesichts der Katastrophe, die über sie hereingebrochen ist. Mit unerbittlicher Direktheit zeigt Nakazawa in seinen Bildern die entsetzlichen Auswirkungen des Atomschlags. Mit einem Vorwort des Autors zur Entstehungsgeschichte von „Barfuß durch Hiroshima“ und Teil 1 des Interviews, das der amerikanische Comic- und Japanexperte Alan Gleason mit Keiji Nakazawa im Jahr 2003 geführt hat. »Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit.« (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU) Eine Geschichte, so schonungslos-ehrlich wie ergreifend. Empfohlen für Manga- und Comic-Fans ab 14 Jahren. Weitere Informationen: - Mehrfach preisgekrönt und verfilmt - 2004: Verleihung des Prix Tournesol auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême - 2006: Gewinner des Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen in der Kategorie „Bester Manga“ - Abgeschlossen in 4 Bänden
Keiji Nakazawa Bücher
Dieser Autor hält die Schrecken des Krieges und seine menschlichen Kosten durch zutiefst persönliche, oft autobiografische Werke fest. Gekennzeichnet durch seine persönliche Erfahrung mit der Atombombe auf Hiroshima, taucht sein Schreiben in Themen wie Überleben, die Folgen von Konflikten und gesellschaftliche Kritik ein. Er verwendet einen rohen, ungeschönten Stil, der das Leid mit grafischen Details wiedergibt und den Leser in die erschütternden Reisen der Charaktere eintauchen lässt. Seine Erzählungen dienen sowohl als Zeugnis vergangener Gräueltaten als auch als eindringliche Warnung für die Zukunft.






Das preisgekrönte Meisterwerk um das (Über-)Leben in Zeiten des zweiten Weltkriegs Der Morgen des 6. August 1945 beginnt sonnig. Niemand ahnt, was Augenblicke später über die Bewohner der Stadt Hiroshioma hereinbrechen wird... Keiji Nakazawa ist sechs Jahre alt, als die Atombombe über seiner Heimatstadt gezündet wird. Im ersten Teil seiner vierbändigen Autobiographie dokumentiert der Autor die letzten Monate des zweiten Weltkriegs im militaristisch geprägten Japan: Die eiserne Kriegstreiberei eines unbelehrbaren Regimes, der blinde Opportunismus der Mitläufer, die Unterdrückung von politisch anders Denkenden und schließlich die Katastrophe. »Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit.« (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU) Eine Geschichte, so schonungslos-ehrlich wie ergreifend. Empfohlen für Manga- und Comic-Fans ab 14 Jahren. Weitere Informationen: - Mehrfach preisgekrönt und verfilmt - 2004: Verleihung des Prix Tournesol auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême - 2006: Gewinner des Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen in der Kategorie „Bester Manga“ - Abgeschlossen in 4 Bänden
Das preisgekrönte Meisterwerk um das (Über-)Leben in Zeiten des zweiten Weltkriegs Im dritten Teil seiner vierbändigen Autobiographie dokumentiert der Autor den Überlebenskampf der Opfer nach dem Abwurf der Bombe: Ihres Heims beraubt, fliehen die Überlebenden aus der zerstörten Stadt in die umliegende Provinz. Dort schlägt ihnen Missgunst entgegen, die Nahrungsmittel sind rationalisiert und die Gedanken der Menschen werden beherrscht von der Angst vor dem Ungewissen - jeder ist sich selbst der nächste. Allein der Überlebenswille und die innere Stärke machen Mut und Hoffnung für eine friedliche Zukunft. »Barfuß durch Hiroshima« ist eine Geschichte gegen den Krieg - human, schonungslos, beängstigend aktuell. Mit Teil 2 des Interviews aus dem Jahr 2003, das der amerikanische Comic- und Japanexperte Alan Gleason mit Keiji Nakazawa führte. »Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit.« (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU) Eine Geschichte, so schonungslos-ehrlich wie ergreifend. Empfohlen für Manga- und Comic-Fans ab 14 Jahren. Weitere Informationen: - Mehrfach preisgekrönt und verfilmt - 2004: Verleihung des Prix Tournesol auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême - 2006: Gewinner des Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen in der Kategorie „Bester Manga“ - Abgeschlossen in 4 Bänden
Barfuß durch Hiroshima Doppelpack 1-2
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Das preisgekrönte Meisterwerk um das (Über-)Leben in Zeiten des zweiten Weltkriegs Der Morgen des 6. August 1945 beginnt sonnig. Niemand ahnt, was Augenblicke später über die Bewohner der Stadt Hiroshima hereinbrechen wird... Keiji Nakazawa ist sechs Jahre alt, als die Atombombe über seiner Heimatstadt gezündet wird. Keiji Nakazawa dokumentiert die letzten Monate des zweiten Weltkriegs im militaristisch geprägten Japan: Die eiserne Kriegstreiberei eines unbelehrbaren Regimes, der blinde Opportunismus der Mitläufer, die Unterdrückung von politisch anders Denkenden... und schließlich die Katastrophe. »Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit.« (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU) Eine Geschichte, so schonungslos-ehrlich wie ergreifend. Empfohlen für Manga- und Comic-Fans ab 14 Jahren. Weitere Informationen: - Mehrfach preisgekrönt und verfilmt - 2004: Verleihung des Prix Tournesol auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême - 2006: Gewinner des Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen in der Kategorie „Bester Manga“ - Abgeschlossen in 4 Bänden Zum 80. Jahrestag der Katastrophe die Bände 1+2 im Doppelpack
Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6. August 1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
Das preisgekrönte Meisterwerk um das (Über-)Leben in Zeiten des zweiten Weltkriegs Die Überlebenssituation der Opfer in den Jahren 1945 bis 1947: Das Land steht unter amerikanischer Besatzung, die Yakuza rivalisieren um die Vorherrschaft auf dem Schwarzmarkt, immer noch sterben Menschen qualvoll an den Folgen der radioaktiven Strahlung. Nur sehr langsam entwickelt sich ein wenig Normalität im Alltag - aber mit den ersten Weizensprösslingen keimt in Hiroshima auch die Hoffnung auf ein besseres Leben wieder auf. »Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit.« (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU) Eine Geschichte, so schonungslos-ehrlich wie ergreifend. Empfohlen für Manga- und Comic-Fans ab 14 Jahren. Weitere Informationen: - Mehrfach preisgekrönt und verfilmt - 2004: Verleihung des Prix Tournesol auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême - 2006: Gewinner des Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen in der Kategorie „Bester Manga“ - Abgeschlossen in 4 Bänden
Cartoonist Keiji Nakazawa was seven years old and living in Hiroshima in the early days of 1945 when the city was destroyed by an atomic bomb dropped by the USA. Starting a few months before that event, this four-volume saga shows life in Japan after years of war and privations. Volume two tells the story of the day after the atomic bomb was dropped on Hiroshima, as seen through the eyes of seven-year-old Gen Nakaoka. Gen, his mother and his newborn sister face the horrors of the day after the bomb. This moving saga can be compared in scope and intensity to Art Spiegelman's Maus.
In this graphic depiction of nuclear devastation, three survivors of the bombing of Hiroshima--Gen, his mother, and his baby sister--face rejection, hunger, and humiliation in their search for a place to live.
Barefoot Gen Vol. 7
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Cartoonist Keiji Nakazawa was seven years old and living in Hiroshima in the early days of August 1945 when the city was destroyed by an atomic bomb dropped by the U.S.A. Starting a few months before that event, the ten-volume saga shows life in Japan after years of war and privations, as seen through the eyes of seven-year-old Gen Nakaoka
Barefoot Gen Vol. 10: Never Give Up
- 354 Seiten
- 13 Lesestunden
An all-new, unabridged translation of Keiji Nakazawa's account of the Hiroshima bombing and its aftermath, drawn from his own experiences. In this memoir, six year old Gen has lived practically his entire life in the shadow of war, yet he is not prepared for the horrors which follow. The graphic novel provides an honest and emotional portrayal of the various struggles of his family and other survivors against overwhelming odds. Introductory essays add additional information.