Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sevgi Bozkurt

    Die Signorie der Skaliger in Verona. Die Medien der Memoria
    Die Frau im Augsburg des 18. Jahrhunderts. Zwischen Familie und Handwerksberuf
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Die Stadt der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Frau und Arbeit werden in der Geschichte immer mit Komplikationen in Verbindung gebracht. Dabei werden insbesondere die traditionelle Rolle der Frau als Hausfrau und die Frau im berufstätigen Leben konfrontiert. Fälschlicherweise wird der Begriff der traditionellen Hausfrau sehr häufig für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit gebraucht, obwohl die Vorstellung einer traditionellen Ehefrau, die nur ihren häuslichen Pflichten nachkommt und der Ehemann als Alleinverdiener vorausgesetzt wird, aus dem 20. Jahrhundert stammt. In dieser Arbeit soll insbesondere die Rolle der Ehefrau dargestellt werden. Wie sah ihr Alltag aus? Welche Arbeiten konnten sie ausführen? Welche Rollen mussten sie übernehmen? Dabei wird der Fokus auf die Berufstätigkeit der Frau gelegt. Inwieweit konnte sie einen Beruf ausüben und war es ihr möglich auch männerspezifische handwerkliche Berufe auszuführen? All diese Fragen werde ich versuchen in dieser Arbeit zu beantworten. Dabei wird der Fokus auf die Stadt Augsburg im 18. Jahrhundert gelegt.

      Die Frau im Augsburg des 18. Jahrhunderts. Zwischen Familie und Handwerksberuf
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Dynastische Memoria im SMA und FNZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Skaliger begründeten die Signorie in Verona im 13. Jahrhundert. Die Herrschaft des Geschlechts hielt knappe 130 Jahre lang an und hinterließ in dieser Zeit jede Menge Bauwerke und Monumente, die an diese Zeit gedenken sollen. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Begründung der Signorie und insbesondere mit den Medien der Memoria in detaillierter Form. Nicht nur diese Memorialbauten bieten uns einen Einblick in die Historie Oberitaliens zu dieser Epoche. Auch Archive bieten Material über diesen Zeitraum. Dabei ist zu erwähnen, dass es unterschiedliche Archive gab, wie beispielsweise das Archiv der Kommune, der Veroneser Zünfte, der Familie Skaliger selbst, der Kirchen etc. Viele dieser Archive sind jedoch durch Brände oder anderen Gründen kaum noch erhalten geblieben, dennoch reicht das noch übrige Material aus, um die Signori Veronas zu studieren. Wie genau sah die Signorie der Skaliger in Verona aus? Was charakterisierte die einzelnen Signori? Wie genau sahen deren Medien der Memoria aus? Unter anderem werden diese Fragen in meiner Arbeit studiert und beantwortet.

      Die Signorie der Skaliger in Verona. Die Medien der Memoria