Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Helmut Reichholf

    17. April 1945

    Josef Helmut Reichholf (* 17. April 1945 in Aigen am Inn) ist ein deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe.

    Josef Helmut Reichholf
    Ende der Artenvielfalt?
    Wald
    Der blaue Planet
    Der schöpferische Impuls
    Der Tanz um das goldene Kalb
    Was stimmt? Evolution
    • 2025

      Mensch

      Evolution einer besonderen Spezies

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Autor Josef H. Reichholf untersucht in seinem Werk die einzigartigen Eigenschaften des Menschen und hinterfragt, was uns zu dem macht, was wir sind. Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur und deren Einfluss auf menschliches Verhalten wie Gewalt und Mitgefühl. Zudem thematisiert er die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, um zukunftsfähig zu handeln. Reichholf verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit einer umfassenden Darstellung der Evolution des Homo sapiens und bietet damit eine tiefgehende Analyse unserer Spezies.

      Mensch
    • 2022
    • 2022

      Über Grenzen

      Betrachtungen

      Woher kommen eigentlich Grenzen? Sind sie bloß aberwitzige Erfindungen der Menschen? Als Zoologe weiß Josef H. Reichholf von absurden Grenz-Phänomenen auch in der Tierwelt zu berichten. Vor allem aber schärft der Bestsellerautor in diesen Betrachtungen das Bewusstsein für jene Ur-Abgrenzung, die allem Leben vorausgegangen ist: Ohne dass sich Innen von Außen geschieden hätte, gäbe es überhaupt keine Lebendigkeit. Aber nichts ist für die Ewigkeit, kein Lebendes und keine Grenze: Die chinesische Mauer etwa, ehedem das Maß aller Grenz-Ziehungen, erscheint uns heute als harmlose Kletterwand ... »Grandiose Wissenschaftsprosa.« Denis Scheck

      Über Grenzen
    • 2022

      Waldnatur

      Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Erhaltung und Regeneration der Artenvielfalt, nachhaltige Forstwirtschaft und deren klimatischer Bedeutung

      3,4(3)Abgeben

      Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine augenöffnende Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten.

      Waldnatur
    • 2022

      Stadt, Land, Fuchs

      Das Leben der heimischen Säugetiere

      Wussten Sie, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt der Nachtigallen ist, sondern auch der Wildschweine? Dass Murmeltierfett über wundersame Heilkraft verfügen soll, Feldmäuse uns lehren können, besser mit Stress umzugehen, und dass es nicht nur Ost- und Westgoten gab, sondern auch Ost- und Westmäuse gibt? Denn eine seltsame Grenze verläuft durch Deutschland. Der Biologe Josef H. Reichholf entführt uns in die verborgene Welt der Säugetiere in der Tradition David Attenboroughs, aber nicht zu Tigern und Elefanten, sondern in die unserer heimischen Säuger. Voll überraschender Erkenntnisse und Anekdoten rückt das liebevoll von Johann Brandstetter illustrierte Buch unser Zusammenleben mit Wölfen, Füchsen, Bibern und Fledermäusen in ein neues Licht. Ein wahres Lesevergnügen.

      Stadt, Land, Fuchs
    • 2022

      Kolkraben und ihre Verwandten, die Raben-, Nebel- und Saatkrähen, Dohlen, Elstern und Eichelhäher, sind so intelligent, dass sie es mitunter sogar mit der Intelligenz von Primaten aufnehmen können. Reichholfs Studien über freilebende und von Hand aufgezogene Rabenvögel belegen, dass die ungeliebten Vögel fähig sind, ihre tierischen und menschlichen Partner sowie alle anderen Vögel im Schwarm genau zu erkennen, unfreundliche Lebewesen zu bestrafen, ihre Konkurrenz beim Verstecken von Aas zu täuschen oder Wölfe gekonnt in Schach zu halten. Im Boden versteckte Walnüsse finden Rabenkrähen auch nach Monaten mühelos wieder. In Japan kann man sogar beobachten, dass Krähen Nüsse bei Rot an Ampelanlagen vor Autos platzieren, um sie in der nächsten Rotphase frisch geknackt wieder abzuholen. Kaum ein Mensch hätte dem ungeliebten „schwarzen Gesellen“ solche Findigkeiten zugetraut. Tut sich der Mensch mit den Rabenvögeln vielleicht gerade wegen ihrer unglaublichen Intelligenz so schwer? Der Erfolgsautor Josef H. Reichholf hat auch auf diese Frage überzeugende Antworten gefunden.

      Raben-schwarze Intelligenz
    • 2021

      Warum streifen Abertausende Menschen mit Fernglas, Fernrohr und mit spezieller Fotografiertechnik draußen umher, um Vögel zu beobachten? Millionen sind es, die Bird watching betreiben, widrigstem Wetter trotzen und entlegene Stellen aufsuchen, die nicht gerade zu den sichersten Orten gehören. Die Bilder in diesem Buch liefern die Begründung. Sie zeigen die schier unfassbare Schönheit und Vielfalt der Vogelwelt, der knapp 11 000 verschiedenen Vogelarten, die es – noch – gibt. Vögel zu beobachten, ist viel mehr als ein Hobby. Es vermittelt Erlebnisse, die tief gehen. Glücksmomente kommen zustande, die sich zu einem Schatz anhäufen, der immer gewichtiger wird. Auch dies drücken die Bilder aus, jedes für sich. Versenken Sie sich hinein in die Betrachtung. Sie werden Geschehnisse entdecken und die Schönheit des Augenblicks empfinden.

      Vögel auf Instagram
    • 2021

      Flussnatur

      Ein faszinierender Lebensraum im Wandel. Wiederherstellung natürlicher Lebensräume der Flüsse und die Bedeutung ihrer Renaturierung für Biodiversität und Hochwasserschutz

      4,5(2)Abgeben

      Flüsse gehören zu den attraktivsten Lebensräumen, nicht nur für Pflanzen und Tiere. Auch Menschen siedeln sich dort mit Vorliebe an – und sorgen für zahlreiche Umweltkonflikte: Auwälder werden gerodet, Flüsse begradigt oder aufgestaut, und »Jahrhunderthochwässer« werden dadurch immer häufiger. In seinem Blick auf ausgewählte Flüsse Mitteleuropas plädiert Josef H. Reichholf für eine differenzierte Sicht auf unser Tun: Überschwemmungen sind nicht allein Menschenwerk, sondern typische, einst regelmäßige Naturereignisse; Stauseen haben sich zu bedeutenden Feuchtgebieten entwickelt, und Wasserkraft wird als erneuerbare Energiequelle heute wieder geschätzt. Indem er zu Flussspaziergängen zwischen Donau, Inn und Elbe einlädt und uns zu Ausflügen an Biberburgen und in dschungelartige Auwälder mitnimmt, bringt uns Reichholf diesen Lebensraum nahe – und liefert eine Darstellung der Natur von Flüssen, die ihresgleichen sucht.

      Flussnatur
    • 2021

      Ein Buch, das die Wunder einer untergehenden Welt sinnlich erfahrbar macht Warum schwinden die tropischen Regenwälder weiter, obwohl schon so lange klar ist, welch bedeutende Rolle sie global für Klima und Artenvielfalt haben? Das neue, große Buch von Bestsellerautor Josef H. Reichholf liefert Antworten. Es lädt dazu ein, den grünen Tropengürtel des blauen Planeten neu zu entdecken – bevor seine Pracht und Vielfalt für immer verloren gehen. Auf den opulenten Schautafeln Johann Brandstetters kommt uns eine untergehende Welt ergreifend nah. Wir verstehen, warum die Tropen eine so besondere Natur mit winzigen Kolibris und prachtvollen Orchideen hervorbringen konnten, aber auch, wie der Westen den Regenwald zerstört – und wie diese Vernichtung noch gestoppt werden kann. »Hier gelingt etwas fast Vergessenes: die Schönheit der Welt in der Schönheit eines Buches einzufangen.« Katja Oskamp über »Symbiosen«

      Regenwälder
    • 2021

      Auf welche Weise zerstört der Einsatz von chemischen Mitteln in der Landwirtschaft die Lebensbasis vieler Tiere und vermindert ihre Häufigkeit? Der Ökologe Josef H. Reichholf erklärt kundig und anschaulich die Gründe für das massive Insektensterben und die rapide Abnahme der Artenvielfalt. Er zeigt in diesem engagierten und von eigenen Forschungen geprägten Essay, dass das Horrorszenario des »Stummen Frühlings« auf den Fluren durch Glyphosat & Co längst Realität geworden ist, und wie die hochgradig subventionierte, industrialisierte Agrarproduktion die bäuerliche Landwirtschaft vernichtet und globale Probleme verursacht. Eine Agrarwende ist überfällig.

      Die Bereinigung der Natur