Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich einige der italianisierenden und mythologischen Landschaftsbilder von Cornelis van Poelenburgh vorstellen. Sein Werk umfasst zwar auch Historienbilder mit biblischen Themen sowie Portraits; diese stehen aber nicht repräsentativ für sein Hauptwerk. Im ersten Kapitel werde ich zunächst auf Poelenburghs Biografie eingehen, seinen Werdegang als Maler und seine Bedeutung auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt darstellen. Außerdem möchte ich aus den zahlreichen Einflüssen auf seine Malerei die wichtigsten kurz erläutern, die sein Werk maßgeblich geprägt haben. Im Hauptteil meiner Arbeit werde ich dann einige seiner Werke näher vorstellen; dabei habe ich vor allem Landschaften mit Nymphen und Satyren und Szenen aus Ovids Metamorphosen ausgewählt, denn diese zählten zu seinen gängigsten Motiven. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen.
Julia Auf Dem Orde Bücher



Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Uwe Johnsons Roman "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" umfasst knapp zweitausend Seiten und ist zwischen 1970 und 1983 in 4 Bänden erschienen. Erzählt wird die Lebensgeschichte der Protagonistin Gesine Cresspahl, die 1933 in Mecklenburg geboren wurde. In meiner Arbeit werde ich mich mit der erzählten Vergangenheit Gesines beschäftigen und der Frage, inwiefern sie Mecklenburg als "Heimat" sieht. Anzumerken ist, dass die Interpretationen der "Jahrestage" im Hinblick auf das Konzept "Heimat" weit auseinandergehen. Im ersten Kapitel werde ich zunächst auf die Begriffe Heimat , Hoffnung und Utopie eingehen und erläutern, warum Johnsons Jahrestage im Hinblick auf Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" gedeutet werden können. Die hoffnungsvolle Suche nach der utopischen Heimat zeichnet die Protagonistin Gesine Cresspahl aus. Daneben werde ich einen Ausblick geben, welchen Einfluss die Erfahrungen der Vergangenheit auf Gesines Suche nach Heimat auf der Gegenwartebene haben. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werde ich dann das Romanende interpretieren und abschließend ein Fazit ziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,6, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit möchte ich mich mit Arnold Böcklins bildlicher Darstellung des Daseins in einigen seiner Frühlings-, Sommer- und Herbstlandschaften beschäftigen. Der Ablauf des Jahreszeitenzyklus bietet einen Bezugspunkt zum Ablauf des menschlichen Lebens. Im ersten Kapitel werde ich auf Böcklins Lebenslauf eingehen, da einige Ereignisse ihn sicherlich in seinem künstlerischen Schaffen beeinflusst haben. Daran anschließend werde ich sein Werk im zeitgenössischen Kontext betrachten und erläutern, was ihn von anderen Kunstströmungen der Zeit unterscheidet. Es soll deutlich gemacht werden, ob und warum Böcklins Malerei schon zu Lebzeiten als modern bezeichnet werden konnte und welche Bedeutung sein Schaffen für die Kunstgeschichte hat. Die Jahreszeitenbilder , die ich im letzten Kapitel vorstellen werde, sollen dies beispielhaft veranschaulichen.