Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Montessori

    31. August 1870 – 6. Mai 1952

    Maria Montessori war eine italienische Ärztin und Pädagogin, die für die Entwicklung einer weltweit einflussreichen Methode der Kindererziehung bekannt ist. Ihre Philosophie konzentriert sich auf die natürliche Entwicklung von Kindern und die Förderung ihrer Unabhängigkeit beim Lernen. Die Montessori-Methode wird weltweit weiterhin in vielen Schulen angewendet und legt Wert auf eine kindgerechte Umgebung. Ihr Erbe im Bildungswesen ist tiefgreifend und prägt zeitgenössische Ansätze der Kindererziehung.

    Maria Montessori
    Das kreative Kind
    Maria Montessori
    Die Entdeckung des Kindes
    Zehn Grundsätze des Erziehens
    Kinder sind anders. Vom selbständigen Lernen
    Maria Montessori auf der Reise nach Amerika
    • Maria Montessoris Hauptwerk plädiert für eine Pädagogik des freien Lernens und die individuelle Förderung jedes Kindes. Ihre wegweisenden Vorschläge für autodidaktisches Lernen sind bis heute relevant und betonen die wichtige Rolle einfühlsamer Eltern und Erzieher in der Entwicklung von Kindern in Freiheit.

      Kinder sind anders. Vom selbständigen Lernen
    • * Über 20.000 verkaufte Exemplare Das Montessori-Buch für Eltern. Ingeborg Becker-Textor stellt zehn herausragenden Erziehungs-Prinzipien der großen Pädagogin vor. Die bahnbrechende Einsicht Maria Montessoris ist: Kinder fordern von Erwachsenen: »Hilf mir, es selbst zu tun!«

      Zehn Grundsätze des Erziehens
    • Ein zentraler Text aus den Werken von Maria Montessori, die bei Herder in deutscher Übersetzung vorliegen: Die Erziehung zur Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit von Kindern unter der Prämisse „Hilf mir, es selbst zu tun.“

      Die Entdeckung des Kindes
    • Die Montessori-Pädagogik ist der erste konsequente Versuch einer Erziehung ohne Zwang. Sie ist, obwohl schon vor Jahrzehnten entworfen, eine unverfälschte »antiautoritäre Erziehung«, allerdings eine solche, die sich nicht auf eine Utopie, sondern auf die Erfahrungen von Montessori-Schulen in 40 Ländern der Welt stützt. Erziehung ohne Zwang Freiheit Gehorsam Unabhängigkeit Normalisierung Freude und Leistung Spontaneität Frieden Sozialität Konkrete Ausführungen zur Problematik, die man heute mit dem Stichwort der Gesamtschule bezeichnet, zur Disziplin in der Schule, zur Sprachentwicklung, zum Schreib-Lese-Unterricht, zur modernen mathematischen Didaktik, zur Arbeitserziehung, zur vorschulischen Bildung und zur menschlichen Gesinnung werden dem Buch eine weitreichende konkrete Wirksamkeit sichern.

      Das kreative Kind
    • Ein Klassiker der pädagogischen und kinderpsychologischen Literatur für alle, die mit Kindern leben und arbeiten.

      Kinder sind anders
    • Maria Montessori im Original - ihre Grundgedanken ausgewählt aus ihrem umfassenden Gesamtwerk. Die zum Teil erstmals auf Deutsch veröffentlichten Texte werden ergänzt durch praxisorientierte Beiträge von Montessori-Kennern, u. a. zur integrativen Pädagogik und Frühpädagogik. Eine konzise und authentische Einführung, die von einer aktuellen Biografie abgerundet wird. Mit aktuellen Fotos.

      Grundgedanken der Montessori-Pädagogik