Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: bestanden, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Grundkonzepte von Kommunikationsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: One of the most stated issues in news headlines in recent months was the offence of the United States of America against Iraq. People all over the world followed the history of mistrust and suspiciousness against the Arabic nation by member states of the United Nations Security Council on television. No accusation has been proven by the United States down to the present day. But how comes that the larger part of the world stepped onto the side of the United States and supported war without a clear reason? This term paper is concerned with the effects of globalization on democratic values, the interrelation of politics and mass media, and the consequences on mediäs function as independent arbitrator and on any individual s freedom of thought. The aim of my term paper is to analyze the mechanisms in force which lead to readymade judgements for the majority of the population in Western societies. To proof my thesis I will carry out herein that the opinion of the world population is being manipulated backdoor by the foreign policy makers of the United States for the compliance with their values. Hence I provide the reader with an overview of the drivers of globalization and the subsequent development of international forces out of reach of democratic decision at the grass-roots level. The supremacy of Western oriented values within these global powers is highlighted. Then the news flow throughtout the world is discussed in detail and the roles of the media for society and its influence on the individual are presented. Human behaviour is evaluated in sociological terms. To conclude my term paper the relation between politics and media in conflict reporting is considered under a twofold model of secrecy versus domestic support.
Markus Massar Bücher


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: bestanden, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Quantitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur zur Analyse und Überwindung von Unternehmenskrisen finden sich zahlreiche Definitionen zum Begriff "Krise". Das Verständnis des Krisenbegriffs von Böckenförde (1996: 16) gibt eine einfache und allgemeine Definition, die andere Autoren teilen: "Grundsätzlich hat man es bei einer Unternehmenskrise gemäß der Krisendefinition im Sinne dieser Arbeit mit einer nachhaltigen existentiellen Bedrohung des gesamten Unternehmens zu tun. Diese ist ungeplant, ungewollt und kann sehr unterschiedliche Züge aufweisen. Die Art des bedrohten existentiellen Zieles und das Ausmaß der Bedrohung bestimmen den Schweregrad der Krise." Es werden verschiedene Merkmale zur Abgrenzung und Klassifikation von Krisen verwendet, unter anderem die Gefährdung des strategischen Unternehmenspotenzials, die Verfehlung erfolgswirtschaftlicher Ziele und die Unfähigkeit anstehenden Zahlungsverpflichtungen betrags- und fristgemäß nachzukommen (Böckenförde 1996: 18; Schwarzecker und Spandl 1996: 13). Eine weitere Möglichkeit für die Einteilung von Krisen ist die Betrachtung, ob Krisen von außen (exogene) oder von innen (endogene) verursacht sind. Als eine exogene Krisenursache wird die Verschlechterung von konjunkturellen Bedingungen genannt, die unter anderem mit weiteren Symptomen wie Verschlechterung der Zahlungsmoral von Kunden, Verteuerung von Kreditzinsen und Verschlechterung der Wechselkurse auftritt. Als endogene Ursache von Unternehmenskrisen wird eine zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital angeführt. Weitere endogene Faktoren, wie die Qualität des Managements u.a., sind nicht Inhalt dieser Arbeit. (Böckenförde 1996: 27-36; vgl. Schwarzecker und Spandl 1996: 12) Zur besseren Vergleichbarkeit der Unternehmen wurden Unternehmen aus der SPSS-Datenbank (Hörnstein und Kreth 2003) zur näheren Untersuchung ausgewählt, die seit 1990 regelmäßig Jahresabschlüsse veröffentlichen. Das Vorhandensein der Jahresabschlüsse lässt den Schluss zu, dass alle Unternehmen die aufgetretenen Krisen gemeistert oder zumindest vorläufig überwunden haben. Durch die Untersuchung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. In welchen Jahren sind anhand von Konjunkturindikatoren Krisen erkennbar? 2. Welchen Einfluss haben gewisse Konstellationen von Gewinnabführungsverträgen und der Kapitalstruktur innerhalb von Branchen auf die Kennzahlen Cashflow und Verschuldung im Verlauf von festgestellten konjunkturellen Krisen?