Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Saliha Alyar

    Spektroskopische und drogenfreie Eigenschaften einer neuen Sulfonamid-Verbindung
    Experimentelle und rechnerische Studien über heteroaromatische Diimine
    Spektroskopische und elektronische Eigenschaften einer neuen Sulfonamidverbindung
    SYNTHESE VON SULFONYLHYDRAZONMITTELN FÜR DIE DIAGNOSE VON ALZHEIMER
    Umweltfreundliche Sulfonylhydrazone durch Eintopf-Synthese
    • Umweltfreundliche Sulfonylhydrazone durch Eintopf-Synthese

      Synthese von neuen Alkylsulfonylhydrazonen über Eintopf und Rechnergestützte Studien mit der DFT/B3LYP-METHODE

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Alkylsulfonylhydrazone wurden durch eine Topfreaktion unter Verwendung von Hydrazinhydrat, Alkylsulfonylchloriden und 4-Hydroxybenzaldehyd unter milden, kostengünstigen und umweltverträglichen Bedingungen synthetisiert. Darüber hinaus bieten diese Sulfonylhydrazonsynthesen eine ausgezeichnete Perspektive für die Nachhaltigkeit bei der Herstellung neuer Arzneimittelkandidaten. In dieser Studie wurden die Verbindungen A-Serie 4(E)-N'-(4-Hydroxybenzyliden)ethansulfonohydrazid (L1), (E)-N'-(4-Hydroxybenzyliden)propan-1-sulfonohydrazid (L2) und (E)-N'-(4-Hydroxybenzyliden)butan-1-sulfonohydrazid (L3) über einen Eintopf synthetisiert. Die synthetisierten Verbindungen wurden durch FT-IR-, ESI-Massen- und H-NMR-Spektroskopie charakterisiert, um die chemischen Strukturen der synthetisierten Verbindungen zu bestätigen. Die Reinheit aller synthetisierten Verbindungen wurde mittels vorbeschichteter TLC(MERCK)-Platten unter Verwendung eines Hexan/Ethylacetat (1:1)-Lösungsmittelsystems verifiziert. Die 1H-Abschirmungstensoren für L1, L2 und L3 wurden mit den GIAO/DFT/B3LYP/6-311++G(d,p)-Methoden in DMSO berechnet. Die Schwingungsbandzuordnungen und verschiedenen chemischen Eigenschaften wurden auf B3LYP/6-311++G(d,p)-Theorieebene durchgeführt.

      Umweltfreundliche Sulfonylhydrazone durch Eintopf-Synthese
    • In dieser Arbeit werden drei neue Moleküle 4-Hydroxysalicylaldehyd-Ethan-Sulfonylhydrazon (4-OH-salesh), 4-Hydroxysalicylaldehyd-Propan-Sulfonylhydrazon (4-OH-salpsh) und 4-Hydroxysalicylaldehyd-Butan-Sulfonylhydrazon (4-OH-salbsh) durch Kombination von C2H5/C3H7/C4H9-Sulfonylchloriden und Hydrazinhydrat und 4-Hydroxysalicylaldehyd synthetisiert. Die synthetisierten Verbindungen wurden mit Hilfe der FT-IR-Spektroskopie charakterisiert, außerdem wurden DFT-Analysen dieser Verbindungen durchgeführt. Außerdem wurden drei Alkylsulfonylhydrazon-Serien und Cholinesterase-Enzyme getestet, um ihr Hemmungspotenzial gegen die Enzyme Acetylcholinesterase (AChE) und Butyrylcholinesterase BChE zu bestimmen. in vitro-Ergebnisse zeigten, dass die Verbindungen als potente Inhibitoren von AChE und BChE wirken könnten. Die Verbindung (4-OH-salbsh) zeigte die stärkste inhibitorische Eigenschaft gegen drei der Enzyme mit IC50-Werten von 12 µM für AChE, 23 µM für BChE.

      SYNTHESE VON SULFONYLHYDRAZONMITTELN FÜR DIE DIAGNOSE VON ALZHEIMER
    • Spektroskopische und elektronische Eigenschaften einer neuen Sulfonamidverbindung

      n,n'-diethylenbis (o-toluolsulfonamid) (otsen)

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die chemische Struktur von N,N'-Diethylenbis(o-toluolsulfonamid) (otsen) wurde in dieser Arbeit mit Hilfe von 1H-NMR-, 13C-NMR- und FT-IR-spektroskopischen Techniken untersucht. Als Ergebnis der Schwingungsfrequenz-, 1H-NMR- und 13C-NMR-Berechnungen wurde festgestellt, dass die theoretischen und experimentellen Werte übereinstimmen. Darüber hinaus wurden die HOMO-LUMO-Molekülorbitalenergien, die nichtlinearen optischen Eigenschaften einschließlich der Polarisierbarkeit, der Hyperpolarisierbarkeit (NLO) und des molekularen elektrostatischen Potenzials (MESP) von N,N'-Diethylenbis (o-Toluolsulfonamid) (otsen)) untersucht. Infolge der Berechnungen zur Geometrieoptimierung wurden die S=O- und S-N-Bindungslängen als etwas länger bestimmt als in früheren Untersuchungen beobachtet. Die Berechnungen ergaben, dass die Energiebandlücke zwischen den HOMO- und LUMO-Orbitalen der untersuchten Verbindung 5,56 eV beträgt und die anfängliche statische Hyperpolarisierbarkeit 2228,1x10-33esu beträgt.

      Spektroskopische und elektronische Eigenschaften einer neuen Sulfonamidverbindung
    • Tetradentate Schiffsbasen (Diimine); 1,4-bis[3-(Thiophen-2-carboxaldimin)propyl]piperazin (L1) und 1,4-bis[3-(Furan-2-carboxaldimin)propyl]piperazin (L2) wurden durch die Reaktion von Diaminen mit Thiophen/Furan-Aldehyden synthetisiert. Die Struktur der heteroaromatischen Diimine wurde durch Elementaranalyse und spektroskopische Methoden (1H-NMR, 13C-NMR, UV-vis, FT-IR und LC-MS) bestimmt. Die 1H- und 13C-Abschirmungstensoren für L1 (furbap) und L2(tkbap) wurden mit GIAO/DFT/B3LYP/6-311++G(d,p)-Methoden in CDCl3 berechnet. Die Zuordnungen der Schwingungsbänder, die Grenzmolekülorbitalenergien (FMOs), die nichtlineare optische Aktivität (NLO), die Reaktivitätsdeskriptoren, die molekularen elektrostatischen Potentialflächen (MEPs) und die Mulliken-Atomladungen wurden auf dem B3LYP/6-311++G(d,p)-Niveau der Theorie untersucht. Diimin-Kupfer(II)-Komplexe wurden synthetisiert und strukturell charakterisiert, indem UV-vis-, FT-IR- und LC-MS-Spektren, magnetische Suszeptibilität und Messungen der molaren Leitfähigkeit verwendet wurden. Schiffsbasen und Cu(II)-Komplexe wurden mit Hilfe der Mikroverdünnungstechnik (MIC-Werte in mM) unter Verwendung von DMSO als Lösungsmittel auf ihre biologischen Aktivitäten gegen verschiedene Arten von pathogenen Bakterien untersucht.

      Experimentelle und rechnerische Studien über heteroaromatische Diimine
    • Sulfonamide sind eine bekannte pharmakologische Familie, die aufgrund ihrer allgemeinen Stabilität, Bioverfügbarkeit und einfachen Herstellung in der Human- und Tiermedizin in großem Umfang eingesetzt wird. In dieser Studie wurden zunächst die strukturellen Parameter der 4-((6,7-Dihydroxy-2-oxo-2H-chromen-4-yl) methylamino) Benzolsulfonamid-Verbindung durch Optimierungsberechnungen bestimmt. Dann wurden die spektroskopischen Eigenschaften wie FT-IR, 1H-NMR und 13C-NMR theoretisch analysiert. Schließlich wurden die HOMO-LUMO-Molekülorbitalenergien, die nichtlinearen optischen Eigenschaften (NLO) und die molekulare potentielle Energieoberfläche (MEP) der Verbindung berechnet und die ADME-Studie durchgeführt, um festzustellen, ob sie Arzneimitteleigenschaften aufweist. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die experimentellen spektroskopischen Werte und die Berechnungsergebnisse miteinander kompatibel waren. Mit NLO- und ADME-Studien wurde festgestellt, dass das untersuchte Molekül eine nichtlineare optische Aktivität und Arzneimitteleigenschaften aufweist. Die Berechnungen wurden mit der DFT/B3LYP-Methode und unter Verwendung des 6-311++ g (d, p)-Basissatzes durchgeführt.

      Spektroskopische und drogenfreie Eigenschaften einer neuen Sulfonamid-Verbindung