Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aysun Dogmus

    Professionalisierung in Migrationsverhältnissen
    Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik
    Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung
    • Welche Relevanz entfaltet die Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft und in benachbarten Disziplinen? Der Band vereint grundlegende theoretische und methodologische Beiträge zur Subjektvierungsforschung mit Analysen, die verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit in den Fokus rücken und teilweise auch miteinander verbinden. Die vielfältigen Beiträge des Bandes diskutieren zum Beispiel Ent/Subjektivierung und Handlungsfähigkeit als zentrale Begriffe der Subjektivierungsforschung und beleuchten unter anderem Rassismus und Postkolonialität als subjektivierende Rahmungen. Sie bieten damit differenzierte Einblicke in die Subjektivierungsforschung und ihre Bedeutung zur Analyse sozialer Ungleichheit. Inhaltsverzeichnis Addressing Inequality. Eine Einführung in die Forschungsperspektiven und -fragen von Subjektivierungsforschung (Nadine Rose) Comment on `Addressing (and) Inequality . Subjectivation and Desubjectivation in Education, and how Inequalities can be addressed (Charlotte Chadderton) Teil 1: Grundbegriffliche Auseinandersetzungen in der Subjektivierungsforschung Subjektivierungsforschung. Gesellschaftliche Verhältnisse, Reifizierung, Kritik (Antje Langer und Daniel Wrana) Verstandesmangel. Ein rassismuskritischer Vorschlag zur erziehungswissenschaftlichen Kant-Rezeption (Shadi Kooroshy, Paul Mecheril und Nadine Etzkorn) Die Un/Möglichkeit des Schwarzen Subjekts und Judith Butlers Konzeption von Subjekt/ivierung (Bettina Kleiner) The Subject of Rights. Recasting Agency in the Subjectivation Research (Lisa Pfahl und Boris Traue) Teil 2: Theoretische Analyseperspektiven in der Subjektivierungsforschung Hegemonietheoretische Perspektiven auf Staat und (negative) Subjektivierung (Denise Bergold-Caldwell und Gundula Ludwig) Autorisierung und Subjektivierung (Kerstin Jergus und Christiane Thompson) Anerkennung und Adressierung. Anmerkungen zu einem Denkstil (Norbert Ricken) Rassismus(-kritik) und Subjektivierung im weißen Bildungskontext der Hochschule (Aysun Do mu ) Zum Potential von Positionalität für Subjektivierungsforschung. Fragen und Impulse aus post/dekolonial-feministischer Perspektive (Saman A. Sarabi) Autor*innenverzeichnis

      Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung
    • Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik

      Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung

      • 235 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Schul- und Unterrichtsforschungen zeigen, dass Ungleichheit und Diskriminierung in Schulen trotz Inklusionsbemühungen präsent sind. Die Autor*innen diskutieren rassismus-, ableismus- und heteronormativitätskritische Ansätze zu Schulentwicklung, Professionalisierung und Vielfalt im Fachunterricht. Im Fokus: das Spannungsverhältnis zwischen anhaltender Diskriminierung und Ungleichheits(re-)produktion einerseits sowie rechtlichen und pädagogischen Teilhabeansprüchen andererseits. Inhaltsverzeichnis Karin Bräu, Jürgen Budde, Merle Hummrich & Florian Cristóbal Klenk: Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung Reflexionen zur Diskriminierungskritik René Breiwe: Vielfalt und Diskriminierungskritik im Rahmen rechtlicher Vorgaben. Spannungsfelder (in) der deutschen Schulgesetzgebung Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius & Saskia Terstegen: Widerstand und Widerstände Diskriminierungskritische Positionierungen schulischer Akteur:innen Ellen Kollender: Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing Rassismuskritische Perspektiven Aysun Do mu : Gleichheitsbekundungen unter Verbündeten Rassismus und das Un-/Sagbare an den Schnittstellen von Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung Asl Can Ayten, Sara Hägi-Mead, Sofiane Kaci & M Knappik: Rassimus im Gepäck: Die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW Anja Langer: je:tzt find ich die rassistischen strukturen in der schule Professionalisierungsprozesse im Sprechen über diskriminierungskritische Schulentwicklung Anja Steinbach & Andreas Tilch: Zur Bedeutung und Funktion von Lachen im Sprechen über Rassismus Veruneindeutigungen, Abwehr und Kritik im Fortbildungskontext Kritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus Mai-Anh Boger: ,Eine Schule für alle` mit Lacan ganz langsam gelesen Julia Gasterstädt, Katja Adl-Amini, Florian C. Klenk, Anna Kistner & Julia Kadel: Zur Individualisierung komplexer Problemkonstellationen im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InDiVers Bü ra Kocab y k, Johannes Ludwig, Anja Hackbarth & Tanja Sturm: Transnationaler Vergleich von Normalitäts- bzw. Abweichungskonstruktionen im inklusiven Fachunterricht Sina-Mareen Köhler: Differenzerfahrungen und Beziehungsgestaltung von Schulleiter:innen an (inklusiven) Schulen Kritik des Sexismus und der Heteronormativität Sarah Huch & Martin Lücke: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der schulischen Bildung Perspektiven der Geistes- und Naturwissenschaften Bettina Kleiner & Clara Kretzschmar: Das Vielfaltsdispositiv. Zur Übersetzung der Programmatik geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in den schulischen Alltag Florian Cristóbal Klenk: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schul- und Unterrichtsforschung. Soziale Deutungsmuster (nicht nur) von LGBTIQ*-Lehrkräften Autor:innenverzeichnis

      Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik
    • Professionalisierung in Migrationsverhältnissen

      Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Im Rahmen der Studie wird der Frage nachgegangen, wie Migrationsverhältnisse im Referendariat ausgehandelt und professionalisierungswirksam werden. In Anlehnung an die Bourdieu sche Theorie des Einsetzungsrituals wird Professionalisierung im Blickwinkel des autorisierten Lehramts betrachtet und als soziale Praxis theoretisiert. Migrationsverhältnisse werden dabei mit Bourdieus gesellschaftstheoretischen Werkzeugen rassismustheoretisch eingebettet. Die methodologische Synthetisierung erfolgt über die dokumentarische Methode und intersektionale Mehrebenenanalyse sozialer Ungleichheiten. Neben einer die Mitgliedschafts- und Unterrichtspraxis umfassenden Typologie der Professionalisierung im Referendariat werden Spielarten des migrationsgesellschaftlichen Rassismus rekonstruiert. Aufgezeigt wird das im Ausbildungsfeld zirkulierende rassismusrelevante Wissen und Unwissen. Zugleich wird das Wissen über Rassismus, seine Verdrängung und Praktiken der Subversion konturiert. Dabei werden die durch Rassismus privilegierten und deprivilegierten Positionen der Referendar*innen systematisch einbezogen. Inhaltsverzeichnis Das erziehungswissenschaftliche Diskurs- und Forschungsfeld: Pädagogische Professionalität und Professionalisierung in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen.- Die theoretisch-methodologischen Werkzeuge der Arbeit: Ein heuristisches Analysemodell zur Professionalisierung in Migrationsverhältnisse(n).- Die Forschungspraxis: Erhebungs- und Auswertungsstrategien.- Die Analyseergebnisse: Die Professionalitäts- und Professionalisierungstypiken sowie die migrationsgesellschaftliche Typik und ihre Rassismusrelevanz.- Konklusion: Migrationsverhältnisse im Einsetzungsritual des Referendariats.

      Professionalisierung in Migrationsverhältnissen