Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Janik Loges

    Smart Data. Macht Qualität den Unterschied?
    Single-, Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken der Vertriebskanalstrategien im technischen Vertrieb
    Wesentliche Gestaltungsansätze der Kundenbindung im B2B-Bereich
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Marketingtrends & -forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was noch in den 1980 Jahren im Hintergrund stand, ist heute für den B2B-Bereich präsenter denn je. Eine stabile Kundenbeziehung steht im Vordergrund der Unternehmensaktivität. Sie ist die Basis für einen regelmäßigen Umsatz sowie ein nachhaltiges Unternehmenswachstum. Grund hierfür ist eine überschaubare Anzahl von Anbietern und Nachfragern durch die starke Spezialisierung im Business-to-Business Markt. Die Bekanntheit untereinander und der hohe Kostendruck durch die Unternehmen verschärfen zusätzlich den Kampf um den Geschäftskunden. Zudem ist die Gewinnung von Neukunden um ein Vielfaches teurer, als das bestehende Kundensegment langfristig zu binden. Nun stellt sich dem Unternehmen die Frage, welche grundlegenden Instrumente zur Kundenbindung erforderlich sind und vor allem erfolgversprechend eingesetzt werden können. Um ein Grundverstehen über die Thematik zu erlangen, werden zu Beginn die zentralen Begriffe der Hausarbeit definiert. Im Anschluss wird die Bedeutung der Kundenbindung für das Unternehmen vermittelt. Dieser Abschnitt wird in die möglichen Arten der Kundenbindung und anschließend in die möglichen Instrumente der Kundenbindung unterteilt. Zum Ende der Arbeit wird anhand eines Praxisbeispiels das Instrument des Community-Building anhand des Unternehmens Bosch aufgezeigt.

      Wesentliche Gestaltungsansätze der Kundenbindung im B2B-Bereich
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration des digitalen Einkaufserlebnisses im Auto-Handel wird laut einer Studie von den Kunden mit einem gerade einmal befriedigenden Ergebnis bewertet. Überraschend hierbei ist, dass gerade Konsumenten mit einem onlinebezogenem Kaufverhalten eher den stationären Autohandel zum Kauf aufsuchen, als konservative Kunden. Der Onlinekunde informiert sich im Voraus stärker über das Internet und verbringt eher weniger Zeit bei dem Händler. War der stationäre Autohandel früher noch die erste Anlaufstelle, so hat es sich heute meist zur letzten entwickelt. Nach wie vor bevorzugen die meisten Kunden beim Autokauf den Autohandel (vgl. Florian Heinrichs, Multi-Channel-Konzepte im Auto-Handel, 2016). Der Inhalt dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der aktuellen Situation sowie die auf das Thema bezogene Problemstellung mit dem Praxisbezug zum Unternehmen Tesla. Anschließend wird auf die konkrete Zielsetzung dieser Hausarbeit eingegangen. Um den theoretischen Bezugsrahmen festzulegen, werden die Hauptbegriffe dieser Arbeit und das eingesetzte Analysetool definiert. Anschließend wird der Praxisbezug mit einer Ist- und Zukunfts-Situationsanalyse zum Unternehmen Tesla geschaffen. Nach der Erarbeitung der SWOT-Analyse, bezogen auf die Multi- und Single-Channel-Strategie, wird eine Handlungsempfehlung formuliert.

      Single-, Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken der Vertriebskanalstrategien im technischen Vertrieb
    • 2020

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es die Fehlermeldung einer Maschine, ein Suchbegriff im Internet oder ein Like in einem Sozialen Netzwerk ist, jede noch so kleine Spur an Daten wird in dem heutigen Zeitalter aufgesogen und abgespeichert. Was früher das Öl darstellte, sind im 21. Jahrhundert die Daten. So werden Unmengen an Daten, sogenannte Big Datas abgespeichert und weiterverwendet. Um jedoch diese riesige Menge an Daten effektiv einsetzen zu können, muss zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen unterschieden werden. Die sogenannte Smart Data wird hierbei als Endprodukt angestrebt. So verhält es sich mit den Daten wie bei der Ölgewinnung. Erst durch zahlreiche Verarbeitungsschritte kann ein Nutzen erzeugt werden. So wurde der Umsatz für das Jahr 2017 mit Big-Data-Lösungen auf weltweit 50 Milliarden Euro abgeschätzt. Bietet man dem Unternehmen eine Steigerung des Nutzens in Form von Smart Data an, wird eine weitaus höhere Umsatzzahl zu erwarten sein. Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2025 Smart-Data-Lösungen einen Umsatz von 85 Milliarden Euro erzielen werden. Ganz zu schweigen von dem enormen Nutzengewinn, der entstehen wird. In dieser Hausarbeit wird das Thema Smart Data beleuchtet. Zu Beginn wird die Problemstellung sowie das Ziel dieser Hausarbeit aufgezeigt. Um dem Leser ein fundamentales Wissen über die Begriffe Big Data und Smart Data anzueignen, werden diese als zentrale Begriffe definiert und erläutert. Nachdem sich der Leser ein Grundwissen angeeignet hat, geht es in die Entstehung von Smart Data. Hier wird der Weg von Big Data zu Smart Data in 4 Schritten aufgezeigt. Diese 4 Stufen setzen sich aus der Datenerhebung, dem Datenmanagement, der Datenanalyse und der Datenvisualisierung zusammen. Nachdem der Leser das Wissen über die Entwicklung von Smart Data erlangt hat, werden die Herausforderungen in Bezug auf die Datensicherheit und den Rechtlichen Rahmen von Smart Data aufgezeigt. Anschließend werden 3 potenzielle [...]

      Smart Data. Macht Qualität den Unterschied?