Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Divya Gupta

    BiologischeIn-vitro-Aktivität von A. indica, C. limon und C. sinensis.
    Photovoltaische Modellierung und Parametrisierung von Solarzellen
    • In der heutigen Welt, in der der Energiebedarf ständig neue Rekordhöhen erreicht, gehen die herkömmlichen Energiequellen zur Neige, was Wissenschaftler und Forscher dazu veranlasst hat, die natürlichen und reichlich vorhandenen Energiequellen anzuzapfen. Unter den verfügbaren, unerschöpflichen Energiereserven, d. h. Sonne, Wind, Biomasse, geothermische Energie usw., scheint die Solarenergie besonders vielversprechend zu sein. Um den Wirkungsgrad einer Solarzelle zu ermitteln und eine elektrische Analyse durchzuführen, wird eine mathematische Modellierung vorgenommen. Hier wird die mathematische Modellierung gefolgt von der Simulation und der Analyse der simulierten Ergebnisse für ein Solarzellenmodell mit einer Diode durchgeführt. Um die Leistung der Solarzelle zu untersuchen, werden der Ausgangsstrom und die Leistung gegen die Spannung aufgetragen. Hier wird das Datenblatt von EldoraVSP.72.AAA.03, das polykristalline PV-Solarmodule mit 72 Zellen umfasst, verifiziert und ein Vergleich zwischen den Werten des Datenblatts und den simulierten Werten vorgenommen. Auch die Leistung der Photovoltaikzellen (PV-Zellen) wird für Echtzeitdaten verifiziert. Die fünf Parameter des Einzeldiodenmodells, die für das Verhalten der Solarzelle ausschlaggebend sind, müssen ermittelt werden, da sie im Datenblatt nicht enthalten sind.

      Photovoltaische Modellierung und Parametrisierung von Solarzellen
    • Die Ausbreitung von Resistenzen gegen Antibiotika hat den Forscher fasziniert, neue Antibiotika zu entwickeln. Aus der Geschichte wird jedoch vorhergesagt, dass neue antimikrobielle Mittel nur eine kurze Lebensdauer haben werden. So führt die Resistenz gegen neue Medikamente zu einem Mangel an antimikrobiellen Mitteln, da die Entdeckung neuer antimikrobieller Medikamente nicht ausreicht, um mit dem schnellen Auftreten resistenter Stämme fertig zu werden. Dies erfordert neue potente antimikrobielle Verbindungen als Alternative zu bestehenden Antibiotika. Phytochemikalien mit einem niedrigen Molekulargewicht könnten eine alternative Quelle für antimikrobielle Mittel sein. Natürliche Moleküle sind eine vielversprechendere Quelle für Medikamente. Natürliche Moleküle haben eine vielfältige chemische Struktur und biochemische Spezifität. Biologisch aktive natürliche Moleküle haben in der Regel ein niedriges Molekulargewicht; sie werden im Körper leicht absorbiert und verstoffwechselt. Zu den wichtigsten Ressourcen natürlicher Moleküle gehören Pflanzen, Meeresorganismen und Mikroben. Die Pflanze produziert unzählige sekundäre Stoffwechselprodukte mit verschiedenen biologischen Aktivitäten. Es lohnt sich daher, das Potenzial der Pflanzen für die Entwicklung neuer therapeutischer Wirkstoffe zu erforschen.

      BiologischeIn-vitro-Aktivität von A. indica, C. limon und C. sinensis.