Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrycja Bielawska-Roepke

    Revitalisierung der Altbaugebiete in Polen
    • 2011

      Revitalisierung der Altbaugebiete in Polen

      Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen in den Revitalisierungsprozessen städtischer Problemgebiete am Beispiel von Stettin (Szczecin)

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In den Altbaugebieten mit Wohnsubstanz in polnischen Städten, welche im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden, herrschen oft städtebauliche Missstände. Obwohl oft zentral gelegen und mit denkmalgeschützter Substanz bebaut, werden diese Gebiete aufgrund des baulichen, sozialen, wirtschaftlichen und des Umweltzustandes als Problemgebiete bezeichnet. Deren Revitalisierung ist jedoch von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung der Gesamtstadt und für die städtischen Akteure. Revitalisierungsprozesse können nur auf lokaler Ebene angestoßen und durchgeführt werden. Die Gemeinde als lokale Selbstverwaltung ist dabei ein Schlüsselakteur. Allerdings spielen dabei die Gesetzeslage und sonstige Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. In der Publikation wird das polnische Raumplanungssystem unter dem Gesichtspunkt der Revitalisierung analysiert und anhand einer Fallstudie in der Stadt Stettin (Szczecin) werden die tatsächlichen Verläufe der Revitalisierungsprozesse in den Jahren 1990-2010 aus der akteurzentrierten Perspektive gezeigt.

      Revitalisierung der Altbaugebiete in Polen