Ein Busfahrer entdeckt seine eigentliche Berufung, als ein notorischer Zuspätkommer sich vor ihn hinkniet und ihm einfällt, daß sein ursprünglicher Berufswunsch Gott war. Drei Freunde werden in regelmäßigem Turnus von Wahnsinnsschüben heimgesucht, bis sie draufkommen, daß womöglich die Seele des vierten im Bunde, der den Wehrdienst nicht aushielt und sich umbrachte, zu einsam ist. Eine Frau beschwert sich, daß immer nur die Männer erschossen werden und den Frauen nichts als der Trost und der Saft der Mythen bleibt...
Etgar Keret Bücher
Etgar Keret ist ein israelischer Schriftsteller, der für seine Kurzgeschichten, Graphic Novels und Drehbücher für Film und Fernsehen bekannt ist. Seine Werke wurden in über dreißig Sprachen übersetzt und zeichnen sich durch eine einzigartige Mischung aus Humor, Absurdität und tiefgründiger Menschlichkeit aus. Keret behandelt meisterhaft Themen wie Identität, Erinnerung und menschliche Verbindungen und findet dabei oft das Außergewöhnliche im Alltäglichen. Sein prägnanter und eindringlicher Stil erfasst die Essenz der menschlichen Erfahrung und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Leser.







Die Bücher des israelischen Bestsellerautors Etgar Keret sind in mehr als dreißig Sprachen übersetzt. Die Geschichte „Das Sparschwein", die ihm immer die wichtigste war, liegt jetzt in einer brillant bebilderten Ausgabe vor. Ein wunderschönes Buch, nicht nur für Väter und Söhne. Yoavi wünscht sich nichts sehnlicher als eine Bart-Simpson-Figur. Doch er bekommt ein Sparschwein. Widerwillig trinkt Yoavi fortan seinen Kakao, damit jeden Morgen ein weiterer Schekel im Bauch des Schweins landet, bis er sich die Figur selbst kaufen kann. Yoavi schließt das Schwein schnell ins Herz – nicht zuletzt, weil es immer lächelt, egal, ob Yoavi eine Münze für ihn hat oder ihm nur über die kalte Nase streicht. Doch dann kommt der Tag, an dem Yoavis Vater seinem Sohn einen Hammer in dieHand drückt …'Ein brillanter Autor, völlig anders als alle anderen.'Salman Rushdie'Etgar Keret verändert die Welt zum Besseren.'George Saunders'Keret ist genial.' The New York Times
'Die Stimme der nächsten Generation', sagt Salman Rushdie über Etgar Keret. In seinem bisher persönlichsten Buch erzählt der israelische Autor Etgar Keret von seinem Leben als Vater und als Sohn. Es sind glückliche und einzigartige sieben Jahre: Angry Birds und Raketenangriffe, alles muss man dem Kleinen erklären, den man beschützen will, wie man selbst behütet wurde; und langsam wird man zum Hüter des eigenen Vaters … Vor dem düsteren Hintergrund Israels leuchten der Witz, der bizarre Humor und die erzählerische Großherzigkeit Etgar Kerets nur noch heller. Niemand kann so schnell von tiefsinnig und bewegend zu grotesk und komisch wechseln – Geschichten, deren Wahrheit wie kurze Songs direkt auf unser Leben zugeschnitten ist und die wir mit einem befreiten Lachen lesen. 'Etgar Keret ist Nr 1 in Israel, Nr 2 in meinem Herzen (nach meinem Dachshund Felix).' Gary Shteyngart
Pizzeria Kamikaze
- 294 Seiten
- 11 Lesestunden
In Etgar Kerets Geschichten liegen Poesie und Brutalität, Komik und Verzweiflung, Alltägliches und Absurdes nah beisammen. Etgar Keret macht keine Zugeständnisse an die Political Correctness. „Etgar Kerets Prosa steht nicht nur auf den Bestsellerlisten Israels, sie hat ihren Autor auch zur Kultfigur einer ganzen Generation gemacht.“ FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG „. eine ins Aberwitzige gedrehte Mixtur aus Verzweiflung, Lebenswut und bissiger Ironie.“ ELLE
Was ist, wenn sich deine schöne Freundin in der Nacht immer in einen dicklichen, steak-fressenden, fußballglotzenden Zwerg verwandelt und mit dir durch die Kneipen ziehen will? Oder wenn dein ziemlich bösartiger Hund, der offenbar auf der ganzen Welt nur dich liebt, von deinem Vater mehrere Male ausgesetzt wird und jedesmal wieder wie eine Eins vor der Tür steht - sogar nachdem er einen Kopfschuß bekommen hat? Was ist, wenn es einen neuen Service namens 'Zweite Gelegenheit' gibt, bei dem man sein alternatives Leben aufzeichnen lassen und ab einem bestimmten Zeitpunkt auch noch leben kann? Wenn du mit einem alten Freund zum Essen gehst und nicht nur der Freund ununterbrochen quasselt, sondern auch noch der Stockfisch, den du dir bestellt hast, zu philosophieren anfängt? Solche und andere Fragen, zum Beispiel nach dem angemessenen Preis für den schönen, fetten Mond oder nach dem Grund für die Krater in selbigem, beantwortet der israelische Schriftsteller Etgar Keret in kurzen bis kürzesten Geschichten. Plötzlich scheint alles möglich. Und plötzlich begreift man ganz unmittelbar, was dieser Autor meint, wenn er zu den vielen Journalisten, die ihn ständig zur politischen Lage seiner Nation befragen, sagt, die besten Waffen, sich gegen etwas zu wehren, was hoffnungslos scheint, seien Humor und Witz.
»Von all den großartigen Büchern, die Keret geschrieben hat, ist das sein allerbestes.« Jonathan Safran Foer - Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler nach längerer Pause zurück. Die Figuren sind älter geworden, erwachsen womöglich, aber einfacher ist ihr Leben glücklicherweise nicht. Wir begegnen einem pathologischen Lügner, der feststellen muss, dass alle seine Lügen wahr sind, einer Frau, die einen Mini-Reißverschluss im Mund ihres Geliebten entdeckt und herausfindet, was sich dahinter verbirgt. Keret kondensiert ein ganzes Leben in ein paar Sätze, witzig, überraschend, immer zugleich surreal und nah an der Wirklichkeit. Mit einem feinen Verständnis für Popkultur und Politik entlarvt Keret Klischees, Nostalgien und Sehnsüchte, mit wilder Phantasie und großer menschlicher Tiefe: »Etgar Keret ist ein Genie.« New York Times
Ein Palästinenser und ein Israeli, in einem Buch vereint. Zwei der bekanntesten jüngeren Autoren aus dem Nahen Osten, ein Israeli und ein Palästinenser, setzen ein Zeichen. Sie sind der Überzeugung, dass ihre Geschichten hervorragend nebeneinander existieren können, und schreiben gemeinsam ein Buch: 13 Kurzgeschichten von Etgar Keret und eine längere Geschichte von Samir El-youssef. Sie erzählen von den Träumen und Alpträumen der jüngeren Generation in Israel und im Libanon, Geschichten voller Witz und Phantasie, voller Verzweiflung und Sehnsucht - Geschichten über das „ganz normale“ Leben unter ganz unnormalen Bedingungen.
Der neue Story-Band von Etgar Keret – von der New York Times als »Genie« gefeiert – zeigt den weltberühmten Schriftsteller einmal mehr in Bestform. Etgar Keret ist Großmeister der kurzen Form und Meister darin, die Schrecken unserer Zeit in absurde, surreale und berührende Geschichten zu verwandeln. In seinem neuen Band entwirft er mit Originalität, Humor und tiefer Menschlichkeit apokalyptische Szenarien, die den existenziellen Fragen des Lebens nachspüren. Und schafft Welten, in denen man nur einmal »Ich liebe dich« sagen darf und unser letztes Wort Badminton ist; mit TV-Shows, in denen man ein Auge verliert, um der Freundin seine Liebe zu beweisen, und Welten, in denen Zeitreisen mit ihrem Schlankheitseffekt beworben werden. Inmitten dieser Endzeitstimmung präsentiert uns Keret eine weitere unwiderstehliche Halluzination in Buchform, die das Leben feiert. »Etgar Keret ist der Großmeister einer Gattung, die nur er schreiben kann: die Etgar-Keret-Kurzgeschichte. Sie ist weise, absurd, witzig, sehr traurig, völlig verrückt und zutiefst vernünftig. Keret wird von Buch zu Buch besser darin, Etgar-Keret-Geschichten zu schreiben; dieser Band ist der bisherige Höhepunkt seines Schaffens.« Daniel Kehlmann »Keret erzählt so wunderbar, dass dem Leser nichts anderes übrigbleibt, als Tränen zu lachen.« NZZ
»Von all den großartigen Büchern, die Etgar Keret geschrieben hat, ist das sein allerbestes.« Jonathan Safran Foer. Mit einer grandiosen Kurzgeschichtensammlung meldet sich der israelische Meistererzähler Etgar Keret zurück. Wir begegnen einem sprechenden Goldfisch, der Wünsche erfüllt, einem pathologischen Lügner, der feststellen muss, dass alle seine Lügen wahr sind, und einer Frau, die einen Reißverschluss im Mund ihres Geliebten entdeckt. Etgar Keret kondensiert ganze Leben in ein paar Sätze, witzig, überraschend, immer zugleich surreal und nah an der Wirklichkeit. Er schreibt über Nostalgien und Sehnsüchte – mit unwiderstehlicher Phantasie und großer menschlicher Tiefe.