Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Henschel

    Struktur und Management der nichtöffentlichen Funknetze
    Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 2, Fachhochschule der Deutschen Telekom in Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 1 2 Programmkenndaten 2 3 Fachliche Problemanalyse 4 3.1 Kapitalrentabilität 4 3.2 Optimale Bestellmenge 5 3.3 Einstandspreis 5 3.4 Lagerwirtschaftliche Kennzahlen 6 3.5 Zinsberechnungen 7 3.6 Kapitalberechnungen 8 4 Entwicklerdokumentation 11 4.1 Unit fhllogo 11 4.2 Unit graph 11 4.3 Units dos, crt, printer 11 4.4 Units app, drivers, views, objects, dialogs, memory, menus, xobjects, xdialogs, colorpal 11 4.5 Unit oop2proc 12 4.6 Procedure fhl 12 4.7 Procedure drucken 12 4.8 Procedure string2real 12 4.9 Procedure real2string 13 4.10 Procedure Datei_Dosshell 13 4.11 Procedure Datei_ueberbwl_1 13 4.12 Proceduren Rechnen... 13 4.13 Procedure anleitung 13 4.14 Proceduren Kapitalrentabilitaet, LWKennzahlen, Skontoberechnung, Wechselgeschaeft, Zinsberechnung und Kapitalberechnung 14 4.15 Procedure Farben_Farbpalette 14 4.16 Procedure Hauptprogramm 14 5 Struktogramme 15 5.1 Hauptprogramm 15 5.2 Formelberechnung 16 6 Anwenderdokumentation 17 6.1 Einführung 17 6.2 Menüleiste 17 6.3 Statusleiste 19 6.4 Drucken 19 7 Dateien 21 8 Literaturverzeichnis 22 9 Quelltexte 23 1 Vorbemerkung Dieses Programm wurde im Rahmen des Lehrgebietes Datenverarbeitung als Belegarbeit angefertigt. Wir hatten die Aufgabe eine Anwendungssoftware zur Berechnung von betriebswirtschaftlichen Formeln zu entwickeln. Der Aufbau des Programmes ist übersichtlich und aufgrund der Bedienung über Maus und Tastatur einfach zu handhaben. Fähigkeiten des Programmes: Mit dem Programm BWL 1.0 ist es möglich, verschiedene Aufgabenstellungen in der Betriebswirtschaftslehre rechnerisch zu lösen. Eine umfangreiche Online-Hilfe erleichtert dem Anwender die Bedienung des Programmes. Errechnete sowie die dazugehörigen Eingabewerte können auf Wunsch mit jedem beliebigen Drucker ausgegeben werden. Die Programmoberfläche setzt sich aus Statusleiste, Menüleiste und deren Pull-Down-Menüs zusammen. Die Steuerung kann über Maus oder Tastatur vorgenommen werden. Auf diesem Wege möchten wir unserem fachlichen Betreuer Herrn Prof. Dr. D. Bormann für seine fachlich kompetente Hilfe danken. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Dipl. Mathematiker W. Kösser und bei den Laboringenieuren des Fachbereiches Informatik der Fachhochschule der Deutschen Telekom AG Leipzig.

      Software zur Berechnung von ausgewählten Formeln in der Betriebswirtschaftslehre
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit lag in der Beschreibung der verschiedenen mehr oder minder bekannten nichtöffentlichen Funkkommunikationsnetze. Die Arbeit besteht im Bezug auf die Funktechnik aus drei verschiedenen Teilen: Den fachlichen Grundlagen, den nichtöffentlichen Funknetzen und den öffentlichen Funknetzen, wobei das Hauptaugenmerk auf die nichtöffentlichen Funkanwendungen und -netze gerichtet ist. Die Aufgabe der Diplomarbeit bestand darin, den Aufbau und die Funktionsweise verschiedener nichtöffentlicher Funkdienste, -netze und ?anwendungen, z. B. Betriebsfunk, Bündel und BOS-Funk, zu beschreiben. Als praktische Beispiele wurden in dieser Arbeit u. a. militärische Fernmeldenetze Deutschlands und den USA vorgestellt. Im zivilen Bereich wurde das 1996 neu eingeführte Bündelfunksystem SMARTNET der Motorola GmbH, welches auf dem Flughafen Halle/Leipzig zum Einsatz kommt, ausführlich beschrieben. Hierbei traten anfänglich, verständlicherweise aus Sicherheitsgründen, Probleme bei der Recherche nach Literatur und Informationen auf. Um die Geheimhaltung vieler Funkanwendungen sicherzustellen, mußte bei vielen Systemen auf technische Details verzichtet werden. Unter Betriebsfunkanwendungen sind innerbetriebliche Kommunikationsmöglichkeiten zu verstehen. In diesem Fall wurde ein gegenwärtiges Betriebsfunksystem im Bereich der Eisenbahnen (Deutsche Bahn AG) erläutert. Zur Erleichterung des technischen Verständnisses wurden Skizzen und Blockschaltbilder beigefügt. Im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wurden funktechnische Grundlagen, der Aufbau der Funknetze und auch die Organisation der Funkanwendungen beschrieben. Weiterhin gibt es neben den nichtöffentlichen Sprechfunksystemen lokale Fernschreibnetze, Satellitennavigationssysteme, Flugfunkanwendungen und Funkdienste in der See- und Schifffahrt. Diese Systeme wurden anhand einiger Beispiele erläutert. Aufgrund der sehr schnell fortschreitenden Entwicklung der Technik, wurde auf eine nähere Beschreibung der Endgeräte (Funkgeräte, Funkstationen etc.) verzichtet. Da sich diese Diplomarbeit hauptsächlich an nachrichtentechnisch versierte Personen richtet, wurden z. B. Einheiten oder Formelzeichen nicht näher erläutert. Mit Hilfe dieser Diplomarbeit soll erreicht werden, ?Licht in das Dunkel? der verschiedensten nichtöffentlichen Funkdienste und ?netze zu [ ]

      Struktur und Management der nichtöffentlichen Funknetze