Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Isabell Adenacker

    Grundlagen, Anlässe und Formen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
    Die Betriebsstättengewinnermittlung
    • 2015

      In dieser Bachelorarbeit wird das Thema der Betriebsstättengewinnermittlung ausgearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick darüber zu erlangen, ab wann eine Betriebsstätte vorliegt. Viele Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, dass sie bereits eine Betriebsstätte betreiben, so dass es unter Umständen zu Doppelbesteuerungen kommen kann. Im nächsten Schritt soll verdeutlicht werden, wie die Abgrenzung des Betriebsstättenergebnisses erfolgt und welche Methoden bei der Gewinnermittlung der Betriebsstätte angewendet werden sollen. Ein weiteres Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, aufzuzeigen, welche Änderungen zukünftig bei der Betriebsstättengewinnermittlung zu berücksichtigen sind, insbesondere im Hinblick auf die Änderung des Außensteuergesetzes (AStG) durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2013 und die Anwendung des Authorized OECD Approaches (AOA). Zielführend hierbei ist daher auch die abschließende Kritik an den geplanten Änderungen für die Betriebsstättengewinnermittlung. Durch die am Ende der Bachelorarbeit ausgearbeitete Empfehlung für die Praxis in Form einer Checkliste soll die Einordnung der Betriebsstätte und die Gewinnabgrenzung zum Stammhaus erleichtert werden.

      Die Betriebsstättengewinnermittlung
    • 2015

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden die Grundlagen der Thematik vorgestellt, sowie ein Bezug zur aktuellen Situation in Deutschland hergestellt. Zum anderen werden die wesentlichen Nachfolgemodelle präsentiert und durch den Autor bewertet. Die nachfolgende Beschreibung zeigt den Gang der Arbeit: Diese Hausarbeit basiert auf einer Literaturanalyse, die durch Bewertungen des Autors unterstützt werden. Sie ist gegliedert in 5 Bereiche. Für das allgemeine Verständnis werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen der Unternehmensnachfolge, die Anlässe der Unternehmensnachfolge sowie die unterschiedlichen Formen beschrieben. Um einen zusammenhängenden Überblick zu erlangen, wird im Rahmen des dritten Kapitels kurz auf die familienexterne Unternehmensnachfolge sowie auf die Vor- bzw. Nachteile im Vergleich zu der familieninternen Nachfolge eingegangen. Da der Hauptaugenmerk auf der familieninternen Unternehmensnachfolge liegen soll, wurde das dritte Kapitel im Vergleich zum Vierten etwas kürzer gehalten. Übergreifend dazu wird im vierten Kapitel zu Beginn das Familienunternehmen als solches umschrieben und anschließend die vier Phasen der familieninternen Nachfolge. Um einen abschließenden Rahmen in der Seminararbeit zu setzen werden im fünften Kapitel dieser Seminararbeit drei ausgewählte Praxisbeispiele vorgestellt, um die Probleme aber auch die Erfolge bei einer familieninternen Unternehmensnachfolge praxisnah aufzuzeigen. Im vorletzten Kapitel werden Checklisten beschrieben, die in der Praxis dazu dienen sollen, die Unternehmensübergabe bereits im Vorfeld erfolgreich zu gestalten. Zum Schluss der Seminararbeit erfolgt noch eine kurze Zusammenfassung mit einem abschließenden Fazit und der Würdigung der vorherigen Ausführungen.

      Grundlagen, Anlässe und Formen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen