Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Federer

    6. Oktober 1866 – 29. April 1928

    Heinrich Federer war ein bedeutender Schweizer katholischer Autor, dessen Werk sich mit den Komplexitäten der menschlichen Psyche und der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft auseinandersetzte. Sein Schreibstil zeichnet sich durch tiefen psychologischen Einblick und eine lyrische Prosa aus, die oft vor der Kulisse malerischer Schweizer Landschaften angesiedelt ist. Federer untersuchte Themen wie Glauben, Moral und sozialen Status und schuf Erzählungen, die bei Lesern, die nach tieferer Bedeutung suchen, bis heute Anklang finden. Seine literarische Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, die feinen Nuancen menschlicher Erfahrung einzufangen und die gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit kritisch zu hinterfragen.

    Von Heiligen, Räubern und von der Gerechtigkeit
    Das letzte Stündlein des Papstes
    Mala. Die Buchbinderin
    Der heilige Franziskus von Assisi
    Umbrische Reisegeschichtlein
    Berge Und Menschen
    • 2022

      Bruder Klaus

      Erzählungen

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählungen von Heinrich Federer beleuchten das Leben und die Gedankenwelt von Niklaus von Flüe, der in Sachseln, Obwalden, aufwuchs. Federer gelingt es meisterhaft, die Geschichten des Heiliggesprochenen lebendig werden zu lassen und dessen Bedeutung in der Region und darüber hinaus zu vermitteln. Die Verbindung zwischen den beiden Männern, die auf demselben Boden verwurzelt sind, schafft eine einzigartige Perspektive auf die spirituelle und kulturelle Geschichte der Innerschweiz.

      Bruder Klaus
    • 2022

      Jugenderinnerungen

      in Großdruckschrift

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Wiedergabe eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung besitzt. Es richtet sich an Leser, die sich für die Authentizität und den Erhalt von Literatur oder Kunstwerken interessieren. Die Reproduktion ermöglicht es, das ursprüngliche Werk in seiner vollen Pracht zu erleben, ohne dass das Original gefährdet wird. Ideal für Sammler, Historiker oder einfach Liebhaber von klassischen Werken, die die Tiefe und den Kontext des Originals schätzen möchten.

      Jugenderinnerungen
    • 2022

      Papst und Kaiser im Dorf

      in Großdruckschrift

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Authentizität und der Bedeutung von Originalwerken in der Kunst und Kultur. Sie untersucht, wie Reproduktionen das Verständnis und die Wahrnehmung von Kunst beeinflussen können. Dabei werden sowohl die technischen Aspekte der Reproduktion als auch die philosophischen Fragen behandelt, die sich aus der Beziehung zwischen Original und Kopie ergeben. Dieses Werk lädt dazu ein, über den Wert und die Rolle von Kunst in einer reproduzierbaren Welt nachzudenken.

      Papst und Kaiser im Dorf
    • 2022

      Sisto e Sesto

      in Großdruckschrift

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine authentische Nachbildung eines historischen Werkes. Es legt Wert auf detailgetreue Wiedergabe und bewahrt die ursprüngliche Ästhetik sowie den Inhalt des Originals. Leser können sich auf eine sorgfältig gestaltete Ausgabe freuen, die sowohl für Sammler als auch für Interessierte an der Geschichte von Bedeutung ist. Diese Publikation ermöglicht einen Einblick in vergangene Zeiten und deren kulturelle Relevanz.

      Sisto e Sesto
    • 2022

      Spitzbube über Spitzbube

      in Großdruckschrift

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Wiederauflage eines Originals, wobei der Fokus auf der genauen Nachbildung von Inhalten und Form gelegt wird. Es ermöglicht Lesern, die ursprüngliche Sprache und die Authentizität des Werkes zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur oder für Studienzwecke, bietet es einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stile der Entstehungszeit. Die Reproduktion ist sorgfältig hergestellt, um die Qualität und den Charakter des Originals zu bewahren.

      Spitzbube über Spitzbube
    • 2018

      Dilatus

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Dabei sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Dilatus
    • 2018

      Niklaus von Flüe und der Schriftsteller Heinrich Federer sind beide auf dem gleichen Flecken Erde aufgewachsen, im Obwaldner Sachseln in der Innerschweiz. Kein Wunder, verstand es Federer so prächtig wie kaum ein anderer, Geschichten und Gedanken rund um den Heiliggesprochenen zu erzählen. In blumiger und humorvoller Sprache findet der Leser in diesem Büchlein vier kurze Erzählungen rund um Bruder Klaus – digitalisiert, sanft bearbeitet und herausgegeben von der Schweizer Autorin Tanja Alexa Holzer. - Das Land der Griechen mit der Seele suchend - Wunder in Holzschuhen - Wie Bruder Klaus lesen lehrt - Ein Besuch beim Eremiten

      Bruder Klaus
    • 2016

      Lachweiler Geschichten

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Lachweiler Geschichten von Heinrich Federer entführen die Leser in eine humorvolle und oft skurrile Welt, in der die Charaktere aus dem Alltag des kleinen Dorfes Lachweiler lebendig werden. Mit einem feinen Gespür für das Absurde und die Eigenheiten der Menschen erzählt Federer von den amüsanten Begebenheiten, die das Leben in diesem fiktiven Ort prägen. Die Erzählungen sind geprägt von Witz und Ironie, wobei sie gleichzeitig tiefere Einblicke in menschliche Beziehungen und das Dorfleben gewähren. Ein unterhaltsamer Blick auf die kleinen Dinge des Lebens.

      Lachweiler Geschichten
    • 2016

      Berge und Menschen

      Roman

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      In diesem Roman entfaltet sich eine fesselnde Geschichte, die die Beziehung zwischen Menschen und der majestätischen Bergwelt thematisiert. Die Protagonisten erleben sowohl innere als auch äußere Konflikte, während sie sich den Herausforderungen der Natur stellen. Die eindrucksvollen Landschaftsbeschreibungen und die tiefgründigen Charakterstudien laden den Leser ein, über die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt nachzudenken. Federers Erzählstil kombiniert Spannung mit poetischen Elementen und schafft so ein unvergessliches Leseerlebnis.

      Berge und Menschen
    • 2015

      In und um Italien

      Plaudereien, Reisebriefe und Erzählungen

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      'Wo liegt Italien?' Einem nach Süden blickenden Publikum scheint die Antwort selbstverständlich. Das nach Italien orientierte Bildungsbürgertum um 1900 hat durchaus noch Bilder und Reiserouten Goethe’scher Prägung vor Augen. Nicht ganz so einfach macht es sich da der Innerschweizer Schriftsteller und Journalist Heinrich Federer (1866–1928), ein Klassiker der deutschsprachigen Schweizer Literatur des frühen 20. Jahrhunderts und einer der auflagenstärksten Autoren mit einem grossen Lesepublikum auch in Deutschland. 'Wo liegt Italien?' Der Innerschweizer Schriftsteller Heinrich Federer (1866–1928), in erster Linie als Dichter der Heimat und der Berge sowie als Journalist wahrgenommen, stellte sich diese Frage im Lauf seiner zahlreichen Reisen und Wanderungen durch die Südschweiz und Italien immer wieder. Der Kulturraum südlich der Alpen war ihm zeitlebens hoch geschätztes Gegengewicht zur alemannisch-nordischen Lebens- und Denkweise, ohne ihm darüber jedoch zum trivialen Fluchtraum zu verkommen. Die in diesem Auswahlband versammelten Essays, Reisebriefe und fiktionalen Texte zeugen von dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Raum südlich der Deutschschweiz. Federers Reiseblick ist äusserst scharf und vielschichtig. Tradierte Bilder werden nie unhinterfragt übernommen, neue vielmehr wiederholt geprägt. Der Band wirft nicht nur ein neues Licht auf den zu Unrecht in Vergessenheit geratenen und missverstandenen Schriftsteller, sondern auch auf einen bislang weitgehend unbekannten Aspekt der Italienrezeption aus Schweizer Perspektive.

      In und um Italien