Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Böhme

    Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen
    AwSV
    Potentiale passiver Sicherheit in Frontalcrashs
    • Potentiale passiver Sicherheit in Frontalcrashs

      Kopfbelastungen bei geringer und Vorderwagenoptimierung für große Überdeckung

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Martin Böhme untersucht, ob die rotationsbasierten Kopfverletzungskriterien BRIC und CSDM in Kombination mit Crashkonfigurationen mit geringer Überdeckung geeignet sind, das Kopfverletzungsrisiko in Realunfällen abzubilden. Die Ursachen für erhöhte CSDM-Werte und der Einfluss der Interaktion des Dummys mit dem Airbag werden ermittelt. Außerdem betrachtet er ein Vorderwagenkonzept zur Verringerung der Brustbelastung durch Anpassung der Längsträger. Dessen Potential weist Böhme in vier Fahrzeugen nach und stellt eine konstruktive Umsetzung unter den Randbedingungen eines Serienfahrzeugs vor. Die Feldrelevanz der erhöhten CSDM-Werte stellt er ebenso wie die phänomenologische Bewertung des Abrollens oder Abrutschens des Kopfes vom Airbag durch die Erkenntnisse infrage. Die Wirksamkeit des Vorderwagenkonzepts bei der Verringerung der Brustbelastung konnte er hingegen nachweisen. Der Autor: Martin Böhme hat als externer Doktorand der TU Bergakademie Freiberg in der Entwicklung eines deutschen Automobilkonzerns im Bereich Frontalcrash gearbeitet. Seit 2013 ist er in der Entwicklung im Bereich Fußgängerschutz tätig. Inhaltsverzeichnis Die Kopfverletzungskriterien CSDM und BRIC.- Der IIHS Small Overlap Crash und der NHTSA Oblique Crash.- Einfluss des Fahrzeugpulses auf die Brustbelastung.- Degressive Längsträger im Bauraum eines Serienfahrzeugs.

      Potentiale passiver Sicherheit in Frontalcrashs
    • AwSV

      Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden StoffenKommentar

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Alles klar zur AwSV: Die umfassende Kommentierung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Von den Autoren, die maßgeblich an der Entstehung der AwSV beteiligt waren und die Sorgen und Nöte bei der Umsetzung kennen. Hintergrundwissen, technische Lösungen für Anlagen und ausführliche Hinweise zur Einstufung von Stoffen und Gemischen - alles klar, kompakt und praxisnah erläutert! Vertrauen Sie auf eine bereits bestens bewährte, rundum aktualisierte Arbeitshilfe, die Ihnen den praktischen Umgang mit dem neuen Recht wesentlich erleichtern wird:- Gutes Verständnis der bundesrechtlichen Regelungen mit fundierten Umsetzungshinweisen- Beurteilung durch die Vollzugsbehörden, ob eine Anlage den wasserrechtlichen Anforderungen genügt - Berücksichtigung angrenzender Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes, der Eignungsfeststellung und des Hochwasserschutzgesetzes IIUnd folgen Sie den umfassenden Erläuterungen zu den Schwerpunkten:- Einstufung wassergefährdender Stoffe bzw. nicht wassergefährdender Stoffe- Materielle Anforderungen an die Anlagensicherheit und die Pflichten der Anlagenbetreiber- Planung neuer Anlagen und Anforderungen für bestehende Anlagen, die zu erfüllen sind, bzw. Klärung, wann Umrüstung notwendig ist

      AwSV
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,5, Technische Universität Ilmenau (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Makroökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: This Bachelor Thesis explains the new developed regulations of the Basel III framework and tries to assess whether they will strengthen the resilience of systemically important banks. The Problems that evolve from banks due to their status as too big to fail had strong influence on the stability of financial markets and especially on the finances of their parent jurisdictions. The necessity of a new Basel III framework is summarized historically and the progress of implementation is disclosed. Part of this work demonstrates the indicator-based measurement approach by the Basel Committee which estimates the significance of global systemically important banks for the financial system. By this measure these banks are compelled to hold more equity. Subsequently, the level of equity hold by banks is indicated to be a main factor for the probability of banking crisis. In conclusion the framework is analyzed and certain problems that could lead to instability of the financial system are argued.

      Basel III. Stabilität systemrelevanter Bankinstitute nach den neuen Regulierungen