Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Amulyaratna Behera

    RP- HPLC-STUDIE VON REBAMIPID
    Bewertung der analgetischen Aktivität von Datura-Blättern bei Albino-Ratten
    Transdermales Medikamenten - verabreichungssystem und seine Ansätze
    • 2023

      Transdermales Medikamenten - verabreichungssystem und seine Ansätze

      Transdermales System zur Verabreichung von Arzneimitteln

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Transdermale Arzneimittelverabreichungssysteme (TDDS), gemeinhin als "Pflaster" bezeichnet, sind Darreichungsformen für Medikamente, die über die Haut des Patienten eine therapeutisch wirksame Menge an Medikamenten reguliert abgeben. Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der Haut, der Arzneimittelkinetik und -penetration, der Formulierung und Bewertung von TDDS und ihren Anwendungen. Aufgrund seiner eindeutigen Vorteile, wie z. B. der verlängerten therapeutischen Wirkung, der Vermeidung des First-Pass-Metabolismus und der einfachen Beendigung der Therapie, wird TDDS seit Jahrzehnten bewusst für die lokale oder systemische Verabreichung von Arzneimitteln eingesetzt. Seit 1980 hat diese Industrie enorme Fortschritte gemacht und zahlreiche kommerzielle Erfolge erzielt. Die erzielten Fortschritte beruhen auf einem besseren Verständnis der Hautbarrierefunktion sowie der physiologischen, physikochemischen und pharmakokinetischen Aspekte, die die Durchführbarkeit der transdermalen Verabreichung unterstützen. Das Stratum corneum fungiert als Barriere, obwohl auch appendageale und transepidermale Wege für die Verabreichung von Arzneimitteln durch die Haut entdeckt wurden.

      Transdermales Medikamenten - verabreichungssystem und seine Ansätze
    • 2021

      Bewertung der analgetischen Aktivität von Datura-Blättern bei Albino-Ratten

      Bewertung der analgetischen Aktivität von Datura Stramonium-Blättern bei Albino-Ratten

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die aktuelle Studie basiert auf der Bewertung der analgetischen Aktivität von Datura Stramonium Blätter in Albino Ratten. Datura Stramonium gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und ist auf der ganzen Welt verbreitet. Die hydroalkoholischen Extrakte werden traditionell als starkes Analgetikum während chirurgischer Eingriffe oder beim Knochenaufbau verwendet. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die analgetische Aktivität des hydroalkoholischen Blattextrakts von Datura stramonium bei Albino-Ratten zu bewerten. Das Experiment wurde durchgeführt, indem Datura stramonium-Extrakte in zwei verschiedenen Konzentrationen an Testgruppen mit Hilfe der Hot-Plate-Methode zur analgetischen Untersuchung verabreicht und mit Tramadol HCL bei 40 mg/Kg IP Körpergewicht intraperitoneal als Referenzmedikament verglichen wurden. Die Ergebnisse der Hot-Plate-Methode zeigen eine dosisabhängige Wirkung für beide Dosen von Datura stramonium, die der von Tramadol HCL in ihrer antinozizeptiven Wirkung gegen die Zeit ähnelt, was darauf hindeutet, dass der Extrakt eine zentrale analgetische Wirkung hat, wahrscheinlich sowohl durch narkotische als auch nicht-narkotische Mechanismen, die auf verschiedene phytochemische Inhalte im Blatt der Pflanze Datura stramonium zurückzuführen sein können.

      Bewertung der analgetischen Aktivität von Datura-Blättern bei Albino-Ratten
    • 2021

      RP- HPLC-STUDIE VON REBAMIPID

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Validierung einer einfachen RP-HPLC-Methode zur Bestimmung von Rebamipid. Die chromatographische Trennung von Rebamipid wurde durch die Verwendung einer C18-Säule erreicht. Eine mobile Phase, die eine Mischung aus Methanol: Wasser (70:30 v/v) enthält, wurde mit einer Flussrate von 1 ml/min gepumpt. Die Detektion wurde bei 231 nm durchgeführt. Die Validierungsparameter wurden gemäß den Richtlinien der International Conference on Harmonization (ICH) Q2R1 ausgewertet. Die Kalibrierkurve war im Konzentrationsbereich von 2 - 10mig/ml für das Rebamipid mit einem Regressionskoeffizienten von 0,999 linear. Die Methode erwies sich mit 0,66 % RSD als genau. Die RSD-Werte betrugen 0,94 % im Fall der Intraday-Präzisionsstudien, während 0,76 % im Fall der Interday-Präzision die Nachweis- und Quantifizierungsgrenzen bei 0,6 bzw. 1,98 mig/ml lagen. Die Ergebnisse der Belastungstests zeigen, dass der Wirkstoff Rebamipid unter sauren, neutralen und thermischen Abbaubedingungen besonders stabil ist. Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität sollte bei der Herstellung und Lagerung dieses Produkts Vorsicht walten gelassen werden. Die Methode wurde erfolgreich für den Zweck der Quantifizierung angewendet und es wurde festgestellt, dass t

      RP- HPLC-STUDIE VON REBAMIPID