In "Web Usability" analysieren Jakob Nielsen und Hoa Loranger aktuelle Design-Prinzipien und präsentieren Ergebnisse umfangreicher Benutzertests. Sie bewerten reale Websites hinsichtlich Lesbarkeit, Bedienbarkeit und anderen Usability-Kriterien. Ein essentielles Buch für alle, die im Web erfolgreich sein möchten.
Jakob Nielsen Bücher
Jakob Nielsen ist eine führende Koryphäe im Bereich Web-Usability und bekannt für die Begründung der „Discount Usability Engineering“-Bewegung. Seine Arbeit konzentriert sich auf schnelle und kostengünstige Verbesserungen von Benutzeroberflächen, was zur Erfindung mehrerer Methoden, einschließlich der heuristischen Evaluation, führte. Sein Fachwissen und seine Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und Web-Benutzerfreundlichkeit teilt er durch seine Publikationen und Vorträge. Er konzentriert sich auf die fünf wesentlichen Qualitätskomponenten der Benutzerfreundlichkeit: Erlernbarkeit, Effizienz, Erinnerbarkeit, Fehlervermeidung und Zufriedenheit.






Das Buch behandelt Inhalts- und Seitengestaltung sowie die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen. Es präsentiert Prinzipien, die zeigen, dass Webnutzer schnell finden möchten, wonach sie suchen, und dass sie auch beim Stöbern Informationen logisch zugänglich haben wollen.
Designs für kleine Displays optimal gestalten Texte für die mobile Nutzung verfassen und Inhalte strukturieren Einfache Navigationen für Smartphones und Tablets Die Erstellung von mobilen Websites und Apps ist ein ständiger Spagat zwischen der Bereitstellung von Inhalten und der Darstellung auf kleinen Displays. Reduzierte Inhalte, einfache Navigationsmöglichkeiten, Optimierung des Designs bei langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten – mit diesen Herausforderungen ist jeder Entwickler konfrontiert. Wie entwirft man die besten Websites und Apps für moderne Smartphone- und Tablet-Nutzer? Der Bestseller-Autor Jakob Nielsen und seine Co-Autorin Raluca Budiu gehen dieser Frage nach und untersuchen in diesem Buch die wichtigsten Aspekte guter Mobile Usability. So erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie eine gelungene Navigation sowie passende Designs und Textinhalte für mobile Geräte entwerfen und dabei die User Experience mit Blick auf das mobile Nutzungsverhalten optimal berücksichtigen. Die dargestellten Methoden basieren auf Erkenntnissen aus internationalen Studien, die anhand zahlreicher Usability-Tests durchgeführt wurden. Dieses Buch richtet sich an Designer und Softwareentwickler, aber ebenso an Texter, Redakteure, Produktmanager und Marketing-Mitarbeiter. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Mobile-Usability-Veteranen erhalten wertvolle Hinweise und Tipps.
Multimedia, Hypertext und Internet
Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
- 516 Seiten
- 19 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen der Informationstechnologie für Autoren und Medienschaffende in der post-gutenbergianischen Ära. Es bietet praxisnahe Anleitungen zur Konzeption und Realisierung von Artikeln, Büchern und Zeitschriften sowohl online als auch offline. Besonders betont wird die Nutzung von Internetressourcen, um die Erstellung von Inhalten zu unterstützen und zu optimieren.
Die Informationstechnologie im Zeitalter nach Gutenberg bedeutet neue Herausforderungen für Autoren, Journalisten und Medienschaffende jeglicher Provenienz. Das Buch vermittelt praxisnah und beispielorientiert das grundlegende Wissen, wie Artikel, Bücher, Zeitschriften online oder offline konzipiert und realisiert werden. Dabei wird insbesondere gezeigt, wie im Internet selbst Möglichkeiten der Unterstützung bei der Realisierung genutzt werden können. Die Stärke des Buches liegt vor allem da, wo sich die Darstellung an die Vermittlung des Wesentlichen hält und nicht bei den Zufälligkeiten konkreter Autorensysteme haften bleibt. Das Buch bleibt auf seine Weise aktuell und grundlegend gleichermaßen. Rezension in „Die Zeit im Buch“ 51. Jg., 1/97, S. 15 1997 (...) Kein Ratgeber, sondern ein seriöses, umfangreiches Buch mit vielen ung gut recherierten Hintergrundinformationen,
With the world continuing to shrink into a "global village, " software companies are working to make programs that transcend language and cultural borders. One such way is through international user interfaces where the software is prepared so that it can be easily localized in each country. This book focuses on user interfaces, exploring what they can do, and what they need to do to become commercially viable.
The only home-brew book on the market with recipes for beer that's ready to drink in just 4 weeks!
Kreuj doświadczenia użytkowników smartfonów i tabletów! Urządzenia mobilne pomimo rosnących rozmiarów wciąż są zdecydowanie mniejsze od naszych laptopów i komputerów stacjonarnych. Zaprojektowanie funkcjonalnego i eleganckiego interfejsu użytkownika na tak ograniczonej przestrzeni wymaga nie lada kunsztu. Obecnie jednak urządzenia te dają programistom nowe możliwości, a wśród nich dostęp do ekranów dotykowych. Warto dobrze wykorzystać ich potencjał! Dzięki tej książce, napisanej przez najlepszych specjalistów w branży, dowiesz się, jak najlepiej przygotować aplikację lub stronę internetową dla małych ekranów. Poznasz zalety i wady smartfonów, tabletów oraz czytników e-booków. Ponadto nauczysz się rozpoznawać typowe błędy, które obniżają doznania Twoich użytkowników w trakcie korzystania z Twojego oprogramowania, i unikać ich. A potem spojrzysz w przyszłość i przekonasz się, co może nas czekać wkrótce w dziedzinie urządzeń mobilnych. Ta książka to niezbędna pozycja dla każdego projektanta stron i aplikacji przeznaczonych na mniejsze ekrany. Poznaj: zalety i wady urządzeń mobilnych zasady tworzenia stron internetowych i aplikacji dla telefonów czy tabletów typowe problemy powodujące irytację użytkowników przyszłość branży mobilnej Bogactwo UX to klucz do sukcesu Twojej aplikacji!
Web.Design
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden

