Das Rennen von Paris nach Roubaix gehört zu den klassischen Eintagesrennen, mit denen die Radsport-Saison im Frühjahr in Belgien und Frankreich beginnt. Zuschauer, Rennfahrer und Strecke treffen nirgends so direkt aufeinander wie hier. Die unangefochtene Königin („La Reine des Classiques“) unter diesen Frühjahrsklassikern ist das Rennen Paris-Roubaix, auch bekannt unter seinem Beinamen „die Hölle des Nordens“. Die französische Sportzeitung L´Equipe hat in diesem Buch die schönsten und spektakulärsten Fotos aus ihren Archiven versammelt, ihre Journalisten schrieben die Texte dazu. Das Ergebnis ist ein einzigartig intensiver Einblick in ein Rennen, das den Radsport ähnlich stark prägt wie die Tour de France. Das Rennen Paris–Roubaix wird seit 1896 ausgetragen und führt über Strecken, die extreme Ansprüche an Mensch und Material stellen. Die sorgfältig restaurierten Pflasterpassagen geben dem Rennen in Kombination mit dem wechselhaften Wetter einen Anflug von Russischem Roulette. So gefürchtet es ist, so groß ist sein Nimbus. Wer Paris–Roubaix gewonnen hat, gehört unbestritten zu den ganz Großen im Radsport.
Philippe Bouvet Reihenfolge der Bücher




- 2011
- 2008
Mehr noch als bei den großen Rundfahrten schlägt das eigentliche Herz des Radsports bei den traditionsreichen Eintagesrennen in Belgien, Frankreich und Italien. Jährlich wiederkehrend zur gleichen Zeit und auf seit Jahrzehnten genutzten Routen finden die meisten dieser „Klassiker“ im Frühjahr statt. In diesen Rennen verbindet sich die Tradition des Sports mit tiefer regionaler Verwurzelung. Vor allem in Belgien stehen begeisterte Fans Jahr für Jahr am Rande von Strecken, deren Schwierigkeitsgrad Legende ist. Siege bei Paris – Roubaix, dem Wallonischen Pfeil, aber auch bei Mailand – San Remo sind Höhepunkte von Radsportkarrieren, die einem Etappensieg bei der Tour zumindest gleichwertig sind. Die Redaktion der Sportzeitung „L´Equipe“ hat ihre Bildarchive für diesen Band über die klassischen Eintagesrennen geöffnet, und ihre Fach-journalisten stellen jedes Rennen und seine Geschichte vor. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Buch mit großartigen Fotos für Liebhaber des „echten“ Radsports.