Aus einer inter- und transmedialen Perspektive geht dieser Band den verschiedenen semantischen Ordnungsprozessen nach, die in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg während des 20. und 21. Jahrhunderts stattfinden, indem ihr jeweiliger Deutungsrahmen rekonstruiert wird. Die Beiträge versuchen dabei als Ganzes einen Bogen zwischen der Vielzahl an Vereinnahmungen und ihren spezifischen künstlerischen Modalitäten zu spannen. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Werken, es wird jedoch auch der europäische Rahmen berücksichtigt. In an inter- and transmedial perspective, this volume attempts to trace the various semantic ordering processes that take place in the artistic treatment of the Thirty Years' War during the 20th and 21st centuries by reconstructing their respective interpretive frameworks. The contributions as a whole attempt to draw a bow between the multitude of appropriations and their specific artistic modalities. Although the focus is on German-language works, the European context is also taken into account.
Daniel Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Galt Martin Heidegger lange als Leitfigur der Existenzphilosophie und damit auch als Wegbereiter eines kulturellen Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg, ist er heute zur Verkörperung einer fatalen Mesalliance zwischen Nationalsozialismus und Philosophie geworden. Dazwischen liegen – auch zeitlich – Schüler wie Hannah Arendt und Herbert Marcuse, die im Exil auf ihre Weise das politische Denken geprägt haben, der französische und amerikanische Dekonstruktivismus, ökologische Neuorientierungen und entscheidende Denkanstöße für die heutige Welt. „Heidegger und die Folgen“ befasst sich einführend mit dem Werk und ausführlich mit der Wirkung Heideggers bis in die Gegenwart hinein.
- 2022
Ethnografie der Hochschule
Zur Erforschung universitärer Praxis
- 2020
ultimus monachus der letzte Mönch
Die ersten Stunden der Ewigkeit. Ein Roman.
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Bemühungen des Bürgermeisters Freimut Peters, ein altes Kloster in einem ostsächsischen Dorf vor der Schließung zu retten. Der junge Theologe Gerhard und seine Mitstreiter nehmen sich dieser Herausforderung an, während die Anwesenheit der jungen Luise, die die barocken Klostergärten revitalisieren möchte, zusätzliche Komplikationen mit sich bringt. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Sinn und die Verflechtung der Lebenswege von Gerhard, Luise und Freimut, die alle mit ihren eigenen inneren Verletzungen kämpfen.
- 2020
Zukunftsperspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung. Was kommt nach der Schule?
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen beim Übergang von der Schule in den primären und sekundären Arbeitsmarkt begegnen. Sie analysiert die spezifischen Bedingungen und Rahmenbedingungen, die diesen Übergang beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Hindernisse dieser Zielgruppe zu entwickeln, um mögliche Lösungsansätze zu identifizieren und zu fördern. Die Forschung basiert auf aktuellen pädagogischen Theorien und bietet wertvolle Einblicke für die Schulpädagogik.
- 2017
Die Pneumatologie Karl Barths
Untersuchung zur Rolle des Heiligen Geistes innerhalb der argumentativen Struktur der Versöhnungslehre (KD IV) unter Berücksichtigung der genetischen Entwicklungslinien
Die Analyse der theologischen Arbeiten von Karl Barth zeigt, dass seine Aussagen zum Heiligen Geist oft als unvollständig wahrgenommen werden, insbesondere von Lesern, die nicht mit seinem Gesamtwerk vertraut sind. Bei der Untersuchung seiner Versöhnungslehre wird deutlich, dass Barth in seinen umfangreichen Schriften selten direkt auf den Heiligen Geist eingeht und stattdessen überwiegend Jesus Christus thematisiert. Zudem wird in seinen fragmentarischen Texten zur Kirchlichen Dogmatik betont, dass Barth den Heiligen Geist als engen Verbündeten des gesunden Menschenverstandes sieht, was zu weiteren Diskussionen über seine Pneumatologie anregt.
- 2017
Benjamin in der Josephsnovelle
Untersuchung zur Bedeutung des jüngsten Rahel-Sohnes in Gen 37-50 unter etymologisch-narrativen-literarkritischen Gesichtspunkten
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Benjamin in der Josephsgeschichte und hinterfragt, ob er ursprünglich Bestandteil des Textes ist oder später hinzugefügt wurde. Dabei werden die Gründe für eine mögliche nachträgliche Integration sowie die literarische, historische und theologische Bedeutung der Figur analysiert. Die Arbeit folgt einem deduktiven Ansatz und gliedert sich in einen argumentativen Dreischritt, der zunächst die Häufigkeit des Namens Benjamin im Alten Testament und dessen etymologische Wurzeln beleuchtet.
- 2013
Daniel ist erst 15. Er weiß, dass er bald sterben wird – und er hat noch so viele Wünsche: Mal ohne Aufpasser zu sein In einem tollen 5-Sterne-Hotel übernachten und beim Zimmerservice so viel Schnitzel mit Pommes und Cola bestellen, wie man möchte Ein fremdes Mädchen küssen Einen Liebesbrief schreiben und abschicken Mit einem coolen Sportwagen durch die Gegend fahren Mama endlich wieder von Herzen glücklich sehen Und über alles ein Buch schreiben. Dann trifft Daniel auf einen, mit dem er sich seine Herzenswünsche erfüllt, und gemeinsam erleben sie, was wirklich zählt im Leben.
- 2012
Die Krönung des Papstes auf dem "Kot-Stuhl"
Darstellung des päpstlichen Krönungszeremoniells unter besonderer Berücksichtigung der sedes stercatoria und ihrer Deutungsmöglichkeiten im Horizont der Legende um die Päpstin Johanna
Die Studienarbeit behandelt die historische Figur der Päpstin Johanna und beleuchtet die vielschichtige Geschichte und die Mythen, die sich um sie ranken. Der Autor analysiert die Quellen und die Rezeption dieser Legende im Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zudem wird die Bedeutung der Päpstin für die Geschlechtergeschichte und die Rolle von Religion und Macht in dieser Zeit untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Aspekte, die mit der Figur der Johanna verbunden sind.