Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Mies van der Rohe

    27. März 1886 – 17. August 1969
    Der vorbildliche Architekt
    Auf der Suche nach Mies
    Mies in Berlin
    Model aus Holz und Stahl
    Mies van der Rohe
    Ludwig Mies van der Rohe
    • 2007

      Ludwig Mies van der Rohe

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Ludwig Mies van der Rohe musste 1938 von Deutschland in die USA emigrieren. Zu diesem Zeitpunkt galt er als eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Baukunst. Schon vor der Gründung seines ersten eigenen Architekturbüros im Jahre 1913 hatte der die Bekanntschaft von prägenden Architekten seiner Zeit wie Walter Gropius (1883-1969) oder Le Corbusier (1887-1965) gemacht. Der vorliegende Band bietet Einblicke in das produktive Leben Mies van der Rohes, der es in den USA endgültig zu Weltruhm brachte. Mit zahlreichen Abbildungen und Werkverzeichnis.

      Ludwig Mies van der Rohe
    • 2001
    • 2000

      Auf der Suche nach Mies

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mies van der Rohe in einem Glas- und Stahlbau stehend und eine Zigarre rauchend - den Autor ließ dieses enigmatische historische Foto des weltberühmten Architekten nicht zur Ruhe kommen. Die vorliegende Publikation ist das Resultat seiner akribischen Recherchen. Der Leser folgt dieser kriminalistischen Spurensuche, die systema-tisch architektonische und gestische Details deutet und miteinander verknüpft, mit wachsender Spannung. Ricardo Dazas „Beweismaterial“: interessante Elemente aus Mies' Biografie sowie eine faszinierende Illustrationssequenz mit vielen Trouvaillen. Ein witziges, freches und doch engagiertes Buch, das auf spielerische Weise ein präzises Bild entwirft von Mies van der Rohes komplexer Persönlichkeit und der Essenz seiner Architektur.

      Auf der Suche nach Mies
    • 1987

      Es ist unbestritten, dass Mies van der Rohe als einer der bedeutendsten Architekten der Moderne gilt. Aber wie verhalten sich seine Überlegungen und Ideale zur Logik der Konstruktion in seinem gebauten - und teils auch ungebauten - Werk? Dieser Frage geht das Buch anhand von 14 Projekten Mies' nach

      Mies van der Rohe
    • 1986