Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nora MIMOUNE

    Polyzystisches Ovarsyndrom bei Frauen
    Uterus-Tumoren bei Frauen
    • Uterus-Tumoren bei Frauen

      Klassische und neue Konzepte

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der internationalen technischen und statistischen bibliographischen Daten hervorzuheben, sie in einem pädagogischen Kontext zu organisieren, sie zu aktualisieren und mit den in Algerien in den Jahren 2016 und 2017 reproduzierten Daten zu ergänzen, um die Situation in diesem Land viel stärker hervorzuheben und diese Daten der lokalen und globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft näher zu bringen. Diese Studie spiegelt den bibliographischen Teil wider, der sich aus Forschungsarbeiten über gynäkologische Krebserkrankungen und insbesondere über Gebärmutterkrebs in Algerien ergibt, und stellt eine bibliographische Zusammenfassung dar, die wir versucht haben, die Bedeutung dieser Pathologie anhand neuerer Daten, die uns zur Verfügung gestellt wurden, zu beurteilen.

      Uterus-Tumoren bei Frauen
    • Polyzystisches Ovarsyndrom bei Frauen

      Grundlegende & aktuelle Begriffe

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder Ovarialdystrophie gehört zu den weiblichen Hormonstörungen, einer Endokrinopathie, die bei Frauen während ihrer reproduktiven Jahre sehr häufig auftritt. Sie ist die Hauptursache für weibliche Unfruchtbarkeit und ihre Prävalenz hängt von ihrer Entstehung sowie von Umwelt- und genetischen Faktoren ab. Definiert durch die Rotterdam-Kriterien von 2003, ist diese Pathologie durch klinischen und/oder biologischen Hyperandrogenismus gekennzeichnet, der mit Störungen des Menstruationszyklus, Anovulation, glykämischer Dysregulation und Ultraschallkriterien einhergeht. Die Pathophysiologie des PCOS ist komplex und seine Ursachen sind noch nicht verstanden. Das PCOS ist für zahlreiche kurz- und langfristige Komplikationen verantwortlich, insbesondere für metabolische und gynäko-obstetrische Komplikationen. Seine Verwaltung muss umfassend sein. Die therapeutische Strategie konzentriert sich daher nicht allein auf den gynäkologischen Aspekt des Syndroms, sondern ist Teil eines umfassenderen Managementplans, der die hormonellen, metabolischen und vaskulären Komponenten berücksichtigt. Die Behandlung von PCOS ist daher gut kodifiziert und kombiniert medikamentöse Behandlung und hygienisch-diätetische Beratung.

      Polyzystisches Ovarsyndrom bei Frauen