Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Luise Knoblich

    Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur
    Mit Biotracks zur Biodiversität
    • Mit Biotracks zur Biodiversität

      Die Natur als Lernort durch Exkursionen erfahren

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Vor dem Hintergrund fehlender Naturerfahrungen sowie der zunehmend digital geprägten Lebenswelt der Lernenden entwickelt Luise Knoblich ein didaktisches Verfahren mit Schwerpunkt Biodiversität für den Biologieunterricht an außerschulischen Lernorten unter Nutzung von Smartphones. Die praktische Umsetzung der aus dem zehnschrittigen Verfahren resultierenden biologisch basierten GPS-Touren ("Biotracks") hat gezeigt, dass Biotracks positive Wirkungen auf die Umweltbildung, speziell die Umwelteinstellungen, das Umweltwissen und -handeln der Lernenden haben können. Durch das Biotrack-Verfahren werden neue Lehr- und Lernmethoden erweitert. Weitere Kennzeichen sind die breite Anwendbarkeit, der Beitrag zur Forschung sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltsverzeichnis Biodiversität Verlust und Verantwortung.- Bildung Umwelt und Medien.- Biologieunterricht Lernort Natur.- Biotrack-Verfahren und Biotrack-Erprobung durch Exkursionen.

      Mit Biotracks zur Biodiversität
    • Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur

      Das Seesport- und Erlebnispädagogische Zentrum Kloster als außerschulischer Lernort

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Auch heutzutage existiert noch ein sehr stereotypes Bild von Schule: Gedanken an die Schulbank, Klassenarbeiten, Hausaufgaben und Lernen im Klassenraum dominieren. Wäre es nicht langsam an der Zeit, stattdessen an Abenteuer, Spiel, Spannung und Lernen in der Natur zu denken? Dieses Buch widmet sich genau diesem Anliegen und zeigt am Beispiel des "Seesport- und Erlebnispädagogischen Zentrums Kloster" (Thüringen) auf, wie alternatives Lernen an außerschulischen Lernorten aussehen kann und welche Möglichkeiten für einen abwechslungs-reichen Unterricht bestehen. Dabei wird nicht nur dargestellt, wie Spiel, Spannung und Abenteuer geschickt in den Lernprozess der Schüler integriert werden können - auch interdisziplinäre Handlungsstrategien werden abgeleitet. Am Beispiel einer durchgeführten eintägigen "Schülerexpedition" wird gezeigt, dass das Lernen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden kann: Mit dem "Zehnerkanadier-Forschungsboot" und einer GPS-geführten Mountainbiketour am Bleilochstausee waren Schüler auf einer biologischen Erkundungstour durch die Ökosysteme "See", "Bach" und "Wald" unterwegs: Schule und Biologieunterricht einmal anders - ein völlig neuer Blickwinkel.

      Spiel, Spannung und Abenteuer in der Natur