Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Göpfert

    Grundlagen der sozialen Arbeit
    Interventionsorientierter Explorationsbeleg.Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und kranke (PSBB)
    Erziehung Bildung Sozialisation. Auseinandersetzung mit Theorien und Handlungskonzepten
    Projekt Bürgerausstellung - Dokumentation und Zwischenevaluation
    Kirche in der Stadt
    • Projekt Bürgerausstellung - Dokumentation und Zwischenevaluation

      Vorgehensweise, Ergebnisse, Gruppendynamik und eigene Rolle

      Projektarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Veranstaltung: Projektstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich zum einen meine Erfahrungen, die ich während der Projektentwicklung im vierten Semester meines Studiums gesammelt habe, einfließen lassen und zum anderen werde ich versuchen die Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben während des Projekts "Bürgerinitiative" zu verdeutlichen.

      Projekt Bürgerausstellung - Dokumentation und Zwischenevaluation
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll ein Einblick in die Sozialisation in der Familie und im Kindergarten anhand eines von mir selbst entwickelten Fallbeispiels aus der Lebensphase Kindheit gegeben werden. Dabei umfasst die primäre Sozialisation alle Prozesse in der Familie, wobei es bei der sekundären Sozialisation nur um die Sozialisationsphasen im Kindergarten geht. Zudem stelle ich im Folgenden als zweite große Thematik erziehungstheoretische Überlegungen anhand des Modells der Fünf Säulen der Erziehung von Tschöpe-Scheffler sowie zum Schluss das pädagogische Bildungskonzept anhand des Situationsansatzes vor. In allen Themen nehme ich Stellung auf das vorliegende Fallbeispiel Markus und gehe explizit darauf ein.

      Erziehung Bildung Sozialisation. Auseinandersetzung mit Theorien und Handlungskonzepten
    • Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Praxisbericht werde ich zum einen meine Erfahrungen, die ich während des Berufspraktikums gesammelt habe, einfließen lassen und zum anderen werde ich versuchen, die Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben in einer PSBB zu verdeutlichen. Ich werde meine Praxisexploration damit beginnen, die Institution zu beschreiben und einen Überblick über die PSBB zu verschaffen. Meine genauen Aufgaben, Tätigkeiten, Erfahrungen, Methoden, Kompetenzen und persönlichen Erkenntnisse, die ich während meines Praktikums in der PSBB in den verschiedenen Einsatzbereichen ausgeübt bzw. gesammelt habe, werde ich unter Punkt drei ausführlich darstellen. Im vierten Teil werde ich mich mit dem Konzept der Motivierenden Gesprächsführung auseinandersetzen und diese anhand zwei durchgeführter Interviews anwenden und exemplarisch auswerten. Zum Schluss werde ich mich mit der Entwicklung meiner professionellen Rolle während des Berufspraktikums beschäftigen.

      Interventionsorientierter Explorationsbeleg.Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und kranke (PSBB)
    • Grundlagen der sozialen Arbeit

      Geschichte, Theorien und Praxisfelder an ausgewählten Beispielen

      Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Seminararbeit ist das Befassen mit den Grundlagen der Sozialen arbeit. es ist konzipiert in Geschichte, Theorien und Praxisfelder an jeweils ausgewählten Beispielen.

      Grundlagen der sozialen Arbeit