Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Gieler

    1. Januar 1960
    Deutsche Migrationspolitik
    Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland
    Gesichter Afrikas - Ein Kontinent in Porträts
    Gesichter Asiens Ein Kontinent in Porträts
    Politik und Gesellschaft in der Türkei
    Das politische System von Belarus
    • Das politische System von Belarus

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Band ist die erste zusammenhängende Untersuchung zum politischen System Belarus' im deutschsprachigen Bereich. Geschichte, Grundlagen und Entwicklungsperspektiven werden thematisiert. Systematisch wird die innenpolitische Entwicklung seit der Unabhängigkeit 1991 beleuchtet. Hierbei stehen vornehmlich die Präsidentschaftswahlen im Blickfeld, da diese jeweils Zäsuren in der politischen Entwicklung darstellen. Die heute gültige Verfassungsordnung wird hinsichtlich ihres normativen Anspruchs und ihrer tatsächlichen Ausprägung eingehend analysiert. Schwerpunkte der belarussischen Außenpolitik sowie Perspektiven der politischen Entwicklung des Landes runden die Untersuchung ab.

      Das politische System von Belarus
    • Wie kaum ein anderes Land ist die Türkei gekennzeichnet durch ein Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Autoren dieses Bandes, Wissenschaftler aus der Türkei und Deutschland, geben in Beiträgen über den Kemalismus, die Migrationspolitik im Osmanischen Reich und der Türkei, die türkische Außenpolitik, die politische Kultur, die Zivilgesellschaft und die Parteienlandschaft in der Türkei einen fundierten Einblick in den türkischen Staat und die türkische Gesellschaft. Das Buch richtet sich an JournalistInnen, PolitologInnen und KulturwissenschaftlerInnen sowie an politisch Interessierte.

      Politik und Gesellschaft in der Türkei
    • Die Porträts in diesem Buch beleuchten die vielfältigen Lebensweisen, Traditionen und Herausforderungen der Menschen in Asien. Es zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für den Kontinent zu schaffen, indem es gängigen Stereotypen entgegenwirkt und die kulturelle Verständigung fördert. Durch die Darstellung individueller Geschichten wird die Menschlichkeit und Vielfalt Asiens eindrucksvoll hervorgehoben.

      Gesichter Asiens Ein Kontinent in Porträts
    • Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über fünfundfünfzig afrikanische Staaten, indem es mindestens drei prägende Persönlichkeiten aus jedem Land vorstellt, die seit der Unabhängigkeit die nationale Politik beeinflusst haben. Die Auswahl umfasst Politiker, Religionsführer, Künstler und Sportler, die in alphabetischer Reihenfolge nach Staatsangehörigkeit angeordnet sind. Zusätzlich zu den Biografien werden bedeutende Lebensdaten und zeitgeschichtliche Kontexte beleuchtet, was einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Entwicklungen Afrikas ermöglicht.

      Gesichter Afrikas - Ein Kontinent in Porträts
    • Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland

      Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961-2021

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Seit der Gründung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am 14. November 1961 wurde es von 13 Minister*innen geleitet. Die deutsche staatliche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der vergangenen 60 Jahre wurde von diesen Persönlichkeiten unterschiedlicher biographischer Herkunft und parteipolitischer Zugehörigkeit aufgebaut, weiterentwickelt und mitunter entscheidend geprägt. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen fundierten Überblick über die Biographie aller Minister*innen, stellen ihre spezifischen entwicklungspolitischen Konzeptionen dar und analysieren deren Verwirklichung und Bewährung. In einer abschließenden Würdigung wird jeweils der Versuch unternommen, den individuellen Einfluss auf die nationale und internationale Entwicklungspolitik zu bestimmen. Ergänzt werden die ministeriellen Porträts um die institutionelle Rolle des BMZ – von der Entwicklungshilfe über Entwicklungspolitik bis zur Entwicklungszusammenarbeit in zeithistorischer Perspektive. Abgerundet wird dieses Grundlagenwerk mit umfangreichen Daten und Fakten zur staatlichen deutschen EZ.

      Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland
    • Deutsche Migrationspolitik

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dass Migration ein sehr altes und stets präsentes Phänomen ist, darin sind sich sowohl Forscher als auch Politiker einig. Warum jedoch ist es gerade in der Migrationsdebatte so schwierig, einen Konsens zu finden? Warum sind öffentlich gehaltene Parteidebatten zum Thema Migrationspolitik, wie sie im Zeitalter der neuen Medien in zahlreichen Politiktalkshows punktuell zu sehen sind, stets eher emotionale Debatten mit geringer inhaltlicher Auseinandersetzung? Was sind die tatsächlichen Inhalte der Parteien zur Migrationspolitik? Die vorliegende Untersuchung analysiert die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien zum Thema Migrationspolitik. Da es bislang noch keine vergleichbare wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema gibt, wird hiermit eine Lücke in der Politikwissenschaft geschlossen.

      Deutsche Migrationspolitik
    • Der Band thematisiert durch den gezielten Blick auf die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Anrainerstaaten des Persischen Golfs. Im ersten Teil werden in alphabetisch geordnetem Aufbau - von Bahrain, Irak, Iran, Katar, Kuwait über Oman, Saudi-Arabien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten - sämtliche acht Golfstaaten analysiert. Ergänzt werden diese Länderbeiträge im zweiten Teil durch ausgewählte für die Region relevante internationale Organisationen - Arabische Liga (AL), Golf-Kooperationsrat (GCC), Organization of Islamic Cooperation (OIC) und Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC). Wünschenswert wäre, dass mit dem Band eine differenzierte Darstellung einer der geostrategisch sowie ressourcenmäßig bedeutendsten Region in der internationalen Politik gelungen ist.

      Die Arabischen Golfstaaten
    • Spätestens seit der ausgerufenen ,,Zeitenwende" muss Sicherheitspolitik nicht nur neu, sondern auch anders gedacht werden. Der Dreiklang von Sicherheit, die Frieden schafft und Entwicklung ermöglicht, ist nicht mehr im Sinne von humanitären Interventionen zu denken, sondern in einem unübersichtlichen und mannigfaltigen politischen Umfeld neu zu verorten. Dieses Buch leistet einen Diskussionsbeitrag zu den Herausforderungen, Zielen und Konflikten in diesen interdependenten Politikfeldern. Die unterschiedlichen Perspektiven aus Sicht der Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik werden durch Fallbeispiele illustriert. Die Herausgeber Dr. Wolfgang Gieler ist Professor am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund und an der Hankuk Universität Seoul (Südkorea). Dr. Meik Nowak ist Referent für Jugend- und Erwachsenenbildung beim Gustav-Stresemann Institut e.V. in Bonn und Lehrbeauftragter an der University of The Western Cape (Republik Südafrika).

      Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik
    • Zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der türkischen Republik am 29. Oktober 2023 werden 100 Personen aus der Türkei vorgestellt, die nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur des Landes entscheidend charakterisiert und beeinflusst haben. Neben ehemaligen und aktuellen Politiker*innen, Staats- und Regierungschef*innen, Außenminister*innen werden insbesondere auch Schriftsteller*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Designer*innen, Sportler*innen anhand ihrer Biografien behandelt und in den jeweiligen zeithistorischen Kontext gestellt. Der Band ist um ein erweitertes Verständnis der Türkei bemüht. Wesentlicher Beweggrund des Autors – der 15 Jahre an verschiedenen türkischen Universitäten gelehrt hat - ist hierbei eine zumeist fehlende Auseinandersetzung mit den in der Türkei handelnden Personen anzuregen und damit die Türkei auch besser zu verstehen.

      100 Jahre Türkei – 100 Köpfe