Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stéphane Hessel

    20. Oktober 1917 – 27. Februar 2013

    Dieser Autor, der zweimal aus NS-Konzentrationslagern floh und Mitglied der Résistance war, wurde zu einer Schlüsselfigur bei der Ausarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Sein Werk ist tief geprägt von Erfahrungen mit menschlichem Leid und dem Kampf um Freiheit. Durch sein Schreiben versucht der Autor, die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und die Zerbrechlichkeit des Friedens zu erforschen. Sein literarisches Erbe liegt in der unerschütterlichen Entschlossenheit, die Würde und die Rechte aller Menschen zu verteidigen.

    Ô ma mémoire
    Wege der Hoffnung
    Tanz mit dem Jahrhundert
    Engagiert Euch!
    An die Empörten dieser Erde!
    Wir erklären den Frieden!
    • Die Welt ist in Gefahr. Sie ist von Gier, Selbstsucht und kurzfristigem Denken geprägt. Es fehlt der moralische Kompass. Der Dalai Lama und Stéphane Hessel schlagen Alarm. Um die Menschenrechte weltweit durchzusetzen, fordern sie einen allgemeinen Bewusstseinswandel. Wir sind eine globale Konsumgesellschaft. Materieller Fortschritt aber fußt vielfach auf Ausbeutung. Er erzeugt soziale Ungerechtigkeit, schürt gefährliche Konflikte und zerstört die Umwelt. Die Zeit ist reif für einen grundlegenden geistigen Wandel. Stéphane Hessel und der Dalai Lama legen dar, warum wir egoistische individuelle und nationale Interessen überwinden müssen. Sie rufen auf, sich gemeinsam für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einzusetzen. Die Einheit der Menschen kann nur durch eine säkulare Ethik erreicht werden, die alle religiösen und nicht-religiösen Weltanschauungen respektiert. Eine Ethik, die Konflikten vorbeugt und dem Erhalt unserer Erde dient, damit die Menschen in Würde und Frieden miteinander leben können.

      Wir erklären den Frieden!
    • Das neue Buch des großen Rebellen Stéphane Hessel bietet den notwendigen Unterbau zu seinen vorherigen Aufrufen. Hinter Hessels Appellen steht ein Leben voller Engagement, Erfahrung und tiefem Nachdenken. In „An die Empörten dieser Erde!“ entfalten seine Thesen ihren Reichtum im Dialog mit den Lesern. Das Buch untersucht die Bedeutung von Empörung und Engagement in einer sich wandelnden Weltgesellschaft, die mit Herausforderungen wie dem Arabischen Frühling, der Griechenlandkrise und globaler Arbeitslosigkeit konfrontiert ist. Hessel thematisiert die Erziehung zu Mitgefühl und globaler Verantwortung in einer Zeit des Werteverlusts. Mit 94 Jahren zeigt er, dass gesellschaftliche Teilhabe von Bewusstsein und nicht vom Alter abhängt. Er übernimmt Verantwortung und ermutigt andere, dies ebenfalls zu tun. Besonders die Jugend findet in seinen Worten Gehör. In seiner „Zürcher Rede“ und im Dialog mit dem Herausgeber Roland Merk vertieft er, was in seinen vorherigen Aufrufen nicht behandelt werden konnte. Hessels Botschaft an die Empörten lautet: „Der Mensch hat nicht nur ein Gehirn, sondern auch ein Herz bekommen, und genau dieses müssen wir stärken … Zeigt Verantwortung. Verändert diese Welt, habt Mitgefühl, seid Bürger einer wahrhaften Weltgesellschaft!“

      An die Empörten dieser Erde!
    • Engagiert Euch!

      Im Gespräch mit Gilles Vanderpooten

      3,7(25)Abgeben

      Der Widerstandskämpfer und Erfolgsautor Stéphane Hessel meldet sich erneut zu Wort: Nach Empört Euch! folgt sein Aufruf zum aktiven Einsatz für eine bessere Welt. Stéphane Hessels Streitschrift Empört Euch! hält die Welt in Atem. Die Verletzung der Menschenrechte und die Zerstörung der Umwelt gehen uns alle an. Wie aber kann sich jeder Einzelne ganz konkret für eine bessere Gesellschaft stark machen? Im Gespräch mit dem jungen Journalisten Gilles Vanderpooten vertieft der ehemalige Diplomat seine Vorstellung von einem engagierten Leben. Eine komplexer gewordene Welt, so Hessel, erfordert komplexe Strategien. Widerstand darf aber nicht nur im Kopf passieren. Wir müssen handeln, und zwar mit den Mitteln der Demokratie. Dazu gehören die Beteiligung an Protesten, internationale Zusammenarbeit sowie persönliches Engagement im Kleinen. Aber vor allem brauchen wir eines: den Glauben daran, dass unser bürgerliches Engagement die Welt verändern kann. „Der Diplomat Stéphane Hessel“ - Ein Kinodokumentarfilm. Jetzt auf DVD: www. derdiplomatstéphanehessel-derfilm. de

      Engagiert Euch!
    • Die Autobiographie von Stéphane Hessel – Résistance-Mitglied, Überlebender von Buchenwald, Mitautor der Menschenrechts-Charta der UN – ist der packende Bericht über ein ungewöhnliches Leben und zugleich ein bewegendes Plädoyer für Humanität und Zivilcourage. Tanz mit dem Jahrhundert gleicht einem Roman und ist doch ein ganz realistisches Lehrstück in Sachen Demokratie. 'Der Diplomat Stéphane Hessel' - Ein Kinodokumentarfilm. Jetzt auf DVD: www. derdiplomatstéphanehessel-derfilm. de

      Tanz mit dem Jahrhundert
    • Wir brauchen eine neue Politik, eine Politik, in der die Menschen im Mittelpunkt stehen – so lautet das Credo von Stéphane Hessel und Edgar Morin. Die beiden französischen Widerstandskämpfer und Bestsellerautoren plädieren für eine zweite Renaissance in Europa, die sich Moral, Ethik und die Grundwerte der asiatischen Philosophie auf die Fahnen schreibt. Dies erfordert ein radikales Umdenken in Politik und Gesellschaft. Wir müssen für mehr Gerechtigkeit kämpfen, für bessere Integration der Immigranten und den Schutz der Umwelt. Und wir müssen mehr Verantwortung übernehmen für die, die unsere Unterstützung brauchen. Eine Welt, in der alle gut leben können, sichert nicht nur unsere materiellen Grundlagen, sondern auch unsere ökologischen.

      Wege der Hoffnung
    • »Nicht hinnehmen, was unannehmbar ist!«, lautete sein Motto, ein Leben lang hat er sich für Freiheit, Gerechtigkeit und die Würde des Menschen eingesetzt. Diese Werte schienen ihm heute im globalen Maßstab stärker bedroht denn je. Und deshalb appellierte er an seine Leser, sich zu engagieren und gegen »das Unannehmbare« Widerstand zu leisten: »Selten zuvor wurde politischer Prostest stiller und charmanter formuliert!« Ostthüringische Zeitung

      Empörung
    • Stéphane Hessel hat sich seit jeher für die Verteidigung der Menschenrechte eingesetzt, insbesondere auch für die Sache des palästinensischen Volkes. Während der israelischen Blockade hat er sich nach Gaza begeben. Um seiner Empörung über die Gleichgültigkeit der europäischen Institutionen, die die Situation Palästinas zu einer veritablen humanitären Tragödie verkommen ließen, Ausdruck zu geben, hat er gemeinsam mit Véronique De Keyser das vorliegende Buch geplant. Sie tauchen ein in die jüngste Geschichte des Nahostkonflikts; all die verpassten Gelegenheiten, die widersprüchlichen Haltungen, die Verweigerung des Dialogs mit dem Sieger der palästinensischen Parlamentswahlen empfinden sie als zutiefst beschämend. Aber das Buch blickt auch in die Zukunft: Welche Lösungen sind denkbar? Wie kann dem Völkerrecht zum Durchbruch verholfen werden? Welche Bedingungen braucht es für einen dauerhaften Frieden, an den auch die palästinensische Jugend noch glauben kann? – Beherzt, offen und höchst differenziert laden uns Hessel und De Keyser ein, die Hoffnung zu bewahren.

      Palästina: das Versagen Europas
    • Klar verständlich und sogar unterhaltend schildern Stéphane Hessel und Elias Sanbar im Gespräch, wie sie jeweils den Nahostkonflikt erlebt haben. Hessel, der KZ-Überlebende, als stets eng mit der UNO verbundener Diplomat und Sanbar, der als Kind aus Palästina Vertriebene, als intellektueller Kämpfer für die Rechte seines Volks. Warum, so fragen sie, werden die Resolutionen der UNO nicht umgesetzt, die Israel das Recht auf sichere Grenzen, den Palästinensern aber das Recht auf einen eigenen Staat zusprechen? Warum kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Gewalt auf beiden Seiten? Was für eine Rolle spielen die USA und die anderen Mächte in dem Konflikt? Welche unterschiedlichen Kräfte sind innerhalb Israels und innerhalb der palästinensischen Politik am Werk? Beide kritisieren die Politik der Regierung Netanjahu/Lieberman, doch ihre Positionen entsprechen denen einesmoderaten Zionismus, wie ihn viele israelische Intellektuelle und etwa die linksliberale Meretz-Partei vertreten. Vielleicht bedeutet diese Übereinstimmung, dass es doch noch eine Chance für den Frieden im Nahen Osten gibt.

      Israel und Palästina
    • Nicht hinnehmen, was unannehmbar ist, und das Unwahrscheinliche zu denken wagen Das Vermächtnis des „Vaters“ der weltweiten Protestbewegungen Millionen haben seine Streitschriften gelesen. Für die Empörten in aller Welt ist er Pflichtlektüre: Empörung, Meine offenen Rechnungen ist das Vermächtnis des 94-jährigen Politikers, Diplomaten und Literaten Stéphane Hessel und die Quintessenz seines langen Lebens. Darin vertieft er die Fragen seiner Streitschriften, wogegen man sich empören und wofür engagieren soll? Dichter und Denker aus Deutschland, Frankreich und England haben sein Weltbild geprägt. Vor diesem reichen Horizont spricht der Wanderer zwischen den Kulturen über seine Ideale und Werte, über Menschen, denen er begegnen durfte, Ideen, die ihn beflügelt haben, Kämpfe, die er gekämpft hat und Rechnungen, die auch nach einem langen und erfüllten Leben immer noch offen sind. Als KZ-Überlebender, Mitglied der Résistance, Politiker und Diplomat hat er sich ein Leben lang für Freiheit, Gerechtigkeit und die Würde des Menschen eingesetzt. Diese Werte scheinen ihm heute im globalen Maßstab stärker bedroht denn je. Und deshalb appelliert er an seine Leser, sich zu engagieren und gegen „das Unannehmbare“ Widerstand zu leisten.

      Empörung - Meine Bilanz