Charles Darwin hat durch sein Werk und dessen Ausstrahlung unser Denken über den Menschen und seine Entwicklung nachhaltig geprägt. Seine epochale Theorie der Evolution durch 'natürliche Auslese' hat er 1859 in seinem Werk ›Die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese‹ vorgelegt und 1871 in ›Die Abstammung des Menschen‹ für die Entstehungsgeschichte des Menschen in seiner physischen und seiner psychischen Dimension ausgearbeitet. Ein Schlüsseltext für die gegenwärtigen Debatten um Grenzen und Chancen von menschlicher Genom- und Embryonenforschung wird hier – bereichert um Darwins Originalanmerkungen – erneut zugänglich gemacht. Die ausführliche Einleitung von Christian Vogel und Eckart Voland gibt wertvolle Hinweise zum Verständis des Textes in seiner zukunftweisenden Aktualität und seiner historisch-zeitgenössischen Verflechtung.
E. J. E. Janet Browne Bücher
Eine britische Wissenschaftshistorikerin, die besonders für ihre Arbeiten zur Geschichte der Biologie des 19. Jahrhunderts bekannt ist. Ihre Forschung befasst sich eingehend mit den entscheidenden Entwicklungen und Ideen, die das Feld prägten, und bietet eine einzigartige Perspektive auf wissenschaftliche Fortschritte und deren gesellschaftlichen Kontext. Mit ihren Schriften bietet sie den Lesern eine faszinierende Reise in die Wissenschaftsgeschichte.


Janet Brownová ukazuje, proč O původu druhů aspiruje na titul nejvýznamnější vědecké publikace, která byla kdy vydána. Popisuje vývoj Darwinových teorií, vysvětluje, jak byly ve své době přijaty a zkoumá, proč jsou dodnes předmětem sporů. Její kniha je nádherně čtivá úvaha o díle, které navždy změnilo naši představu o tom, co znamená být člověkem.