Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lukas Helbich

    Mit Kolonien Denken
    Inseln der Ökonomie
    • Inseln der Ökonomie

      Zum Inselmythos der klassischen Ökonomik

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Band bietet eine kritische kulturhistorische Perspektive auf die Entstehung der ökonomischen Theorie. Es wird gezeigt, dass Vorstellungen und Darstellungen von kleinen, natürlichen, abgelegenen Inseln die Wirtschaftswissenschaften von Anbeginn geprägt haben. Die analysierten Inselvorstellungen werden als kulturell konstruierter Mythos im Sinne Roland Barthes' behandelt. Diese Vorstellungen hatten und haben bedeutende Konsequenzen für Denken und Handeln in Ökonomie und Politik. Das Buch demonstriert dies exemplarisch anhand des Romans Robinson Crusoe und dessen Rezeption durch Rousseau sowie anhand der klassischen Wirtschaftstheorien von Joseph Townsend, Thomas Robert Malthus und Johann Heinrich von Thünen. Inhaltsverzeichnis Barthes' Mythologie.- Die Möglichkeit einer Inseln, die Möglichkeiten von Inseln.- Schiffbruch mit Zuschreibungen. Zur Konfiguration der ökonomischen Robinson-Crusoe-Welt.- Selkirks Insel, Robinsons Insel, Townsends Insel.- Die Geburt des Bevölkerungsgesetzes aus den Geist der Insel. Zu den Grenzen von Mathus' Populationsökonomik.- Johann Heinrich von Thünens "Isolierter Staat".- Rückblick auf Mythen, Ausblicke auf Gegenmythen.

      Inseln der Ökonomie
    • Mit Kolonien Denken

      Zur Politischen Epistemologie der Entstehung des ökonomischen Modellierens

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Diese Arbeit analysiert Entstehungspunkte des ökonomischen Modellierens in kolonialen Kontexten zwischen dem frühen 18. und 19. Jahrhundert. In drei Fallstudien rekonstruiert Lukas Helbich die offenkundigen und weniger offensichtlichen Spuren des Kolonialismus in den Verfahren, Formen und Inhalten ökonomischen Modellierens avant la lettre. Ökonomisches Modellieren wurde im kolonialen Kontext eingeübt und erprobt, Kolonien fungierten für die untersuchten Autoren Richard Cantillon, Victor Riquetti de Mirabeau und Thomas Robert Malthus als Proto-Modelle des ökonomischen Modellierens. Inhaltsverzeichnis Einleitung Mit Kolonien.- Built In colonization Richard Cantillons Modellierung des isolierten Staates.- Liberaler Exorzismus Victor Mirabeaus Modellierung der kolonialen Wirtschaft als System.- Ohne Koloniale Notausgänge Robert Malthus Modell des Bevölkerungsprinzips.- Fazit.

      Mit Kolonien Denken